Die sichersten Kindersitze fürs Auto (Testsieger)

Welcher Kindersitz für welche Größe und welches Alter passt, worauf man bei den Normen achten muss: Hier der Überblick sowie Top-Modelle in jeder Größe inklusive aktuelle Testsieger.

Wir haben recherchiert, welche Kindersitz-Normen aktuell gültig sind, welche die größtmögliche Sicherheit bieten und welche Modelle bei den Tests in den letzten Jahren bis inklusive 2024 von ADAC und Stiftung Warentest gut bewertet wurden. Auch Kinderschalensitz-Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community und unsere eigenen Erfahrungen mit unterschiedlichen Babyschalen und Kindersitzen fürs Auto haben wir einfließen lassen.

Tipp: Für ältere Auto-Modelle ohne Isofix-System gibt’s hier die sichersten Kindersitze für die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt.

Unsere Favoriten für Kindersitze

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

0 bis 12 Monate
98 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Diese Babyschale wird rückwärtsgerichtet im PKW eingebaut (Reboarder) und ist für Babys ab der Geburt bis etwa zum 1. Geburtstag nutzbar. (40 cm bis 75 cm bzw. bis 12 kg). Die Babyschale ist mit 3,2 kg im Vergleich zu anderen Modellen sehr leicht. Die Schale ist nach UN Reg. 129 („i-Size“) zugelassen und kann in freigegebenen Fahrzeugen auf einer Isofix-Basis mit Stützfuß montiert werden. Alternativ ist eine Befestigung mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt möglich.

Das gefällt uns

Das könnte besser sein

  • vereinzelt Probleme mit dem Einrasten in die Base

Unser Fazit

Eine lt. ADAC-Urteil „sehr sichere“ Babyschale mit sehr guten Bewertungen in allen Teilkategorien. Für Babys ab der Geburt bis etwa zum 1. Geburtstag nutzbar. Eine gute Wahl für Eltern, die auf hohe Sicherheit Wert legen.

122,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Babyschalen gibt’s hier

ab 1 bis 4 Jahre
92 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieser Kindersitz nach i-Size ist für Kinder ab 61 bis 105 cm Körpergröße geeignet, das entspricht einem Alter ab ca. 6-7 Monate bis 4 Jahre (ab Geburt nur mit Neugeboreneneinlage des Herstellers). Das Kind muss bis 15 Monaten entgegen der Fahrtrichtung transportiert werden, möglich ist das bei diesem Modell aber bis 4 Jahre. Eine Montage ist nur per Isofix möglich, aber nicht mit dem Fahrzeuggurt.

Beim ADAC-Test im Mai 2024 wurde dieses Modell mit der Note 2,2 („gut“) bewertet und war damit das beste Modell in der Kategorie 61 bis 105 cm. Positiv ist außerdem, das neben der Kindersitz auch in Liegeposition gebracht werden kann – unserer Erfahrung nach besonders bei längeren Fahrten ein Vorteil. Mit 12,7 kg Gewicht ist der Sitz aber verhältnismäßig schwer. Ein regelmäßiger Tausch zwischen mehreren Fahrzeugen wird damit etwas mühsam. Der Ein- und Ausstieg wird aber immerhin mit der Drehfunktion für Eltern und Kind deutlich einfacher.

Das gefällt uns

  • Note 2,2 beim ADAC Kindersitztest 2024
  • passt ab 1 bis 4 Jahre
  • Drehfunktion erleichtert den Einstieg

Das könnte besser sein

  • mit 12,7 kg verhältnismäßig schwer

Unser Fazit

Sicherheits- und schadstoffgeprüft, guter Sitz- und Liegekomfort: Ein Kindersitz, der für Kinder ab ca. 6-7 Monate bis maximal 4 Jahre Sicherheit und Komfort bietet. Aufgrund des hohen Gewichts aber nur bedingt für häufige Wechsel zwischen mehreren PKW geeignet.

319,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Kindersitze ab 1 Jahr gibt’s hier

ab 15 Monate bis 6 Jahre
93 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Ein mitwachsender Kindersitz, der nach i-Size zugelassen ist und für Kinder ab 76 bis maximal 150 cm Körpergröße passt, allerdings erst ab einem Alter von 15 Monaten zugelassen ist und bis 12 Jahre passt. Die Befestigung erfolgt per Isofix, ab 4 Jahre kann der Sicherheitsgurt verwendet werden. Die Kopfstütze ist verstellbar, es gibt außerdem fünf unterschiedlich einstellbare Liegepositionen sowie 11 Höhenpositionen. Der „G-CELL-Seitenaufprallschutz“ verteilt laut Hersteller die Kräfte eines Aufpralls vom Kind weg – damit sollen mögliche Verletzungen vor allem im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich reduziert werden. 

Das gefällt uns

  • lange nutzbar von 15 Monate bis 12 Jahre
  • sehr flexibel auf die Körpergröße einstellbar
  • erhöhter Seitenaufprallschutz

Das könnte besser sein

  • das Engerziehen der Gurte benötigt etwas mehr Kraft

Unser Fazit

Ein hochwertiger Kindersitz, der für eine lange Zeit passt: Kinder ab 15 Monate bis 12 Jahre finden darin Platz. Zu Recht eines der meistverkauften Kindersitz-Modelle.

219,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Kindersitze ab 2 Jahre gibt’s hier

ab 4 bis 12 Jahre
96 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Ein laut ADAC „guter Kindersitz“ mit 48 cm Breite für Kinder aber einer Körpergröße von 100 bis 150 cm, also ab etwa 15 kg. Mit zusätzlicher Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen für bessere Seitenstabilität auch in Kurven. Der Sitz kann mit Isofix oder Sicherheitsgurt befestigt werden. Die Kopfstütze kann verstellt werden. Laut Hersteller ab etwa 3,5 Jahren geeignet, der ADAC empfiehlt den Sitz ab etwa 4 Jahren. 

Das gefällt uns

  • zusätzliche Befestigungsmöglichkeit: bessere Seitenstabilität im Vergleich zu anderen Kindersitzen
  • Note 1,8 („gut“) und Testsieger in Kategorie i-Size 100-150 cm beim Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest 2022
  • Bestnote 1,0 bei Schadstoffen
  • schmales Design

Das könnte besser sein

  • keine Ruheposition einstellbar
  • laut Hersteller-Angaben ab 3,5 Jahren geeignet – ADAC: „ideal“ erst ab ca. 4 Jahren

Unser Fazit

Ein sicherer Kinderautositz für Kinder ab 100 cm Körpergröße bzw. etwa 3,5 bis 4 Jahre – passend bis etwa 12 Jahre. Aufgrund der vergleichsweise geringen Sitzbreite auch für kleinere PKW problemlos geeignet. Die Sicherheits- und Schadstoffaspekte beim ADAC mit sehr guten Bewertungen. Somit ein Kindersitz, auf den sich Eltern absolut verlassen können. Zählt nicht zu den allergünstigsten Modellen, hochgerechnet auf die Dauer der Verwendung aber in unseren Augen definitiv den Preis wert.

Made in Europe Image
181,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Kindersitze ab 3 Jahre gibt’s hier

0 bis 12 Jahre
90 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieser drehbarer Reboarder ist nach i-Size für Kinder ab 40 bis 150 cm Körpergröße zugelassen, also ab Geburt bis 12 Jahre. Der Sitz ist in 5 unterschiedlichen Positionen fixierbar, durch die Liegeposition sind auch längere Autofahrten möglich. Der Sitz wurde bisher noch nicht vom ADAC geprüft, viele Eltern schätzen den Sitz aber, da er im Verhältnis zur langen Nutzungsdauer einen recht angemessenen Preis bietet. Auch die Drehfunktion empfinden viele Eltern als recht positiv beim Ein- und Aussteigen. Montage im Fahrzeug mit Isofix.

Das gefällt uns

  • passt bis 12 Jahre
  • 360 Grad drehbar
  • lange Nutzungsdauer, verhältnismäßig geringer Preis

Das könnte besser sein

  • noch nicht ADAC-geprüft
  • Montage nur per Isofix

Unser Fazit

Ein Kindersitz, der vom Hersteller ab Geburt bis 12 Jahre empfohlen wird. Somit eine lange Nutzungsdauer, dazu ein recht fairer Preis. Noch nicht ADAC-geprüft, aber nach der neuen i-Size-Norm zugelassen.

163,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Kindersitze ab 4 Jahre gibt’s hier

96 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Der CYBEX Gold Solution G2 i-Size Plus eignet sich für Kinder von etwa 3 bis 12 Jahren (100–150 cm Körpergröße, bis 50 kg) und wurde im ADAC-Kindersitztest 05/2025 mit der Note „gut“ (2,1) als bester Sitz seiner i-Size-Klasse ausgezeichnet. Für zusätzlichen Komfort und Sicherheit sorgt die patentierte, neigbare Kopfstütze, die das Zurücksinken des Kopfes im Schlaf verhindert. Die Seitenwangen lassen sich individuell anpassen, während das ISOFIX-System eine stabile und einfache Befestigung im Fahrzeug ermöglicht.

Das gefällt uns

  • bester Kindersitz (100 cm bis 150 cm) beim ADAC Kindersitztest 05/2025
  • viel Platz für das Kind

Das könnte besser sein

  • großer Platzbedarf
  • anspruchsvolles Beziehen des Sitzes

Unser Fazit

Wir finden den Sitz besonders praktisch für Familien, die viel unterwegs sind – durch die klappbare Sitzfläche lässt er sich erstaunlich platzsparend verstauen. Zwar ist er recht breit, aber das zusätzliche Platzangebot macht längere Fahrten für das Kind deutlich bequemer.
Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
173,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Kindersitze ab 5 Jahre gibt’s hier

Weitere gute Kinderschalensitze lt. Erfahrungsberichten

Folgende Kindersitze wurden von den Mamas der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Der Maxi-Cosi RodiFix S i-Size ist ein flexibel verstellbarer Kindersitz für Kinder von 100 bis 150 cm (ca. 3,5 bis 12 Jahre). Durch das Fehler der Armlehne ist der Sitz besonders schlank und lässt er sich perfekt mit anderen Sitzen kombinieren – ideal, wenn drei Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz finden müssen. Drei verstellbare Liegepositionen sorgen für hohen Komfort auf langen Fahrten, während AirProtect-Sicherheitskissen und der G-CELL-Seitenaufprallschutz ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.

Unser Fazit

Der Maxi-Cosi RodiFix S i-Size ist ist ein besonders kompakten Kindersitz für Kinder zwischen 3,5 bis 12 Jahren. Wir schätzen besonders, dass der Sitz mit dem Kind mitwächst, und seine Benutzerfreundlichkeit, die durch die einfache ISOFIX-Installation und das unkomplizierte Anschnallsystem unterstützt wird.

Mehr Auswahl für schmale Kindersitze gibt’s hier

89 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Der Kindersitz Nomad Plus i-Size von Maxi-Cosi mit einer Breite von 37,5 cm ist ab 15 Monaten bis 4 Jahre geeignet und für Kinder von 76 bis 105 cm ausgelegt. Dank seines leichten, faltbaren Designs (4,2 kg) und der praktischen Tragetasche ist er ideal für Reisen und lässt sich einfach mit dem Dreipunktgurt im Fahrzeug befestigen.

Unser Fazit

Der Maxi-Cosi Nomad Plus i-Size ist leicht, nur 37,5 cm breit und lässt sich kompakt zusammenklappen – ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Mehr Auswahl für Kindersitze ohne ISOFIX gibt’s hier

89 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Dieser i-Size-Kindersitz ist bei vielen Eltern in der Community deshalb beliebt, weil er über viele Jahre hinweg passt. Er wird per Isofix im Fahrzeug befestigt und passt lt. Hersteller für Kinder ab Geburt bis etwa 12 Jahre (40-150 cm Körpergröße). Die Erfahrungen zeigen aber, dass er für Neugeborene event. noch ein wenig zu früh kommt, da der Liegewinkel nicht ganz ausreicht, damit auch der Kopf stabil bleibt. Ab etwa einem halben Jahr passt der Sitz dann besser. Positiv ist bei diesem Reboarder, dass er um 360 Grad gedreht werden kann – das erleichtert erfahrungsgemäß das Ein- und Aussteigen.

Unser Fazit

Ein Kindersitz nach i-Size-Norm, der für viele Jahre passt und durch die 360 Grad-Drehbarkeit besonders praktisch beim Ein- und Aussteigen ist. Der Liegewinkel für Neugeborene nicht optimal, eher ab ca. 6 Monate geeignet.

Mehr Auswahl für Reboarder gibt’s hier

Der Peg Perego Viaggio Shuttle Autositz bietet Sicherheit und Komfort für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, die zwischen 125 und 150 cm groß sind. Er entspricht den neuesten europäischen i-Size Vorschriften ECE R129/03 und ist leicht mit nur 3,56 kg. Die Installation kann entweder mit dem 3-Punkt-Sicherheitsgurt des Autos oder zusätzlich über Isofix-Konnektoren erfolgen.

Unser Fazit

Der Peg Perego Viaggio Shuttle überzeugt durch eine gelungene Kombination aus Komfort und praktischer Handhabung. Die hochwertige Polsterung sowie die flexible Isofix-Montage tragen zur Benutzerfreundlichkeit bei. Zudem sprechen die solide Verarbeitung und die stabile Konstruktion für die Qualität des Produkts.

Mehr Auswahl für Sitzerhöhungen gibt’s hier

Testsieger: Kindersitze

Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.

Hier eine Auswahl der besten Kindersitze, die bei ADAC, ÖAMTC oder Stiftung Warentest von 2017 bis 2024 als Testsieger hervorgingen. Sowohl Modelle nach alter Norm ECE R44/04 als auch neuere i-Size-Kindersitze sind hier vertreten.

Kindersitz-Modelli-SizeFahrtrichtung / ReboarderBefestigung im AutoKindersitz-Test Ergebnisse
Joie Sprint40 cm bis 75 cm ( bis 13 kg)Rückwärts (Babyschale)ISOFIX (Montage mit Gurt nicht möglich)Testsieger ADAC 05/2025 mit Note 1,8
Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S40 cm bis 83 cm (13 kg)Rückwärts (Babyschale)ISOFIX (i-Size Basis)„gut“ mit Note 1,8 beim ADAC Kindersitztest 05/2025
Cybex Solution G2100 cm bis 150 cmSitzerhöher mit Rückenlehne3-Punkt-Gurt oder ISOFIX„gut“ mit Note 2,1 beim ADAC Kindersitztest 05/2025
Recaro Axion 1100 cm bis 150 cmSitzerhöher mit Rückenlehne3-Punkt-Gurt oder ISOFIX„gut“ mit Note 2,1 beim ADAC Kindersitztest 05/2025
Joie i-Trillo FX100 cm bis 150 cmSitzerhöher mit Rückenlehne3-Punkt-Gurt oder ISOFIX„gut“ mit Note 2,3 beim ADAC Kindersitztest 05/2025
Graco Turn2Me DLX i-Size R12940 cm bis 105 cm ( bis 21 kg)Rückwärts und Vorwärts („Reboarder“)ISOFIX„gut“ mit Note 2,4 beim ADAC Kindersitztest 05/2025
Thule Maple + Alfi Base40 cm bis 75 cm (bis 13 kg)Rückwärts („Reboarder“) bis 1 Jahr3-Punkt-Gurt oder ISOFIXTestsieger ADAC 10/2024 mit Note 1,6
Die sichersten Kindersitze fürs Auto (Testsieger)

Im aktuellen ADAC-Kindersitztest 2025 wurden 20 neue Sitze für alle Altersklassen unter verschärften Bedingungen auf Sicherheit, Bedienung, Ergonomie, Schadstoffgehalt und Umweltschadstoffe geprüft. Zehn Modelle erhielten das Urteil „gut“, neun „befriedigend“, nur der mitwachsende Lionelo Braam i-Size fiel mit „ausreichend“ (Note 3,6) wegen schlechter Crashtest-Ergebnisse negativ auf.

Die neuen Testmethoden – darunter härtere Frontal- und Seitenaufpralltests mit einem SUV – machen die Ergebnisse realistischer, sind aber nicht direkt mit Vorjahren vergleichbar. Insgesamt zeigt der Test, dass es in jeder Größenklasse empfehlenswerte und sichere Kindersitze gibt, die die gesetzlichen Anforderungen oft deutlich übertreffen

Bestseller: Kindersitze

Die meistverkauften Kinderschalensitze in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Kindersitzen achten

Egal ob beim ersten Weg vom Krankenhaus nach Hause, im Alltag oder bei der Fahrt in den Familienurlaub: Babys und Kinder brauchen einen sicheren Platz im Auto – und zwar ab der Geburt bis zu einem Alter von 12 Jahren. Die Eltern stehen dabei vor einer schier endlosen Auswahl an Kindersitzen. Verschiedene Normen, Größen, Befestigungsmöglichkeiten und noch viel mehr verschiedene Hersteller lassen den Kindersitzkauf auf den ersten Blick zu einer kniffligen Angelegenheit werden. Dabei muss der Sitz die größtmögliche Sicherheit bieten, ins eigene Auto passen und für den kleinen Passagier auch noch bequem und komfortabel sein.

Gerade bei sicherheitsrelevanter Ausstattung wie einem Kindersitz sollte man auf Experimente verzichten: No-name-Kindersitze von Herstellern, die noch nie von ADAC oder Stiftung Warentest[1][2] getestet wurden, bergen ein kaum abschätzbares Risiko. Denn ob ein Kindersitz wirklich sicher ist, zeigt sich erst im Fall eines Crashs. Abgesehen davon gibt es auch von renommierten Herstellern Modelle, die erschwinglich sind.

Tipp: Einen Ratgeber mit ausführlichen Infos zu Babyschalen gibt’s hier.

Checkliste

  • Normen: Bei der älteren Kindersitznorm UN ECE Reg. 44[3] wird nach Gewichtsklassen unterschieden, eingeteilt in die Klassen 0 bis 3. Diese Kindersitze dürfen nach wie vor verwendet werden, es gilt aber seit Herbst 2024 ein Verkaufsverbot für die Hersteller.[4] Da die Körpergröße aber wichtiger ist als das Gewicht, gilt die nun gültige i-Size-Norm (UN ECE Reg. 129) als sicherer – hier wird unterteilt nach Körpergröße.[5]
  • Größe und Gewicht: Für Neugeborene kommen Kindersitze nach alter Norm Klasse 0 oder 0+ (bis 10 bzw. 13 kg) oder i-Size-Modelle ab 40 cm in Frage. Für ältere Kinder gilt: (Alte) Norm Klasse I-III passen für Kinder ab 9 bis maximal 36 kg, das entspricht einem Alter ab etwa 1,5 bis maximal 12 Jahre. Die meisten der angebotenen Kindersitze nach diesen alten Normgruppen umfassen mehrere Klassen und sind somit länger nutzbar. Die bessere Alternative auch für ältere Kinder: i-Size-Modelle, die für Kinder bis maximal 150 cm Körpergröße passen.
  • Reboarder: In Reboarder-Modellen sind Kinder entgegen der Fahrtrichtung platziert. Der Vorteil gegenüber vorwärts gerichtete Sitze: Bei einem Frontalaufprall wird das Kind in den Sitz hineingedrückt, womit die Belastung für den Hals und Kopf deutlich geringer ausfällt. In den ersten 15 Monaten müssen Kinder in jedem Fall rückwärts gerichtet mitfahren. Doch auch darüber hinaus sind Reboarder zu empfehlen, der ADAC empfiehlt sie bis zu einem Alter von mindestens 2 Jahren.[6] 

Kindersitzgröße berechnen

Für eine exakte Bestimmung der Kindersitz-Größe ist beim Kindersitzrechner die Angabe der Körpergröße des Kindes[1] die beste Variante. Das Gewicht und Alter spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Kindersitzgrößen-Rechner

Finde den passenden Kindersitz für dein Kind anhand der aktuellen Sicherheitsstandards.

Größe
Gewicht
Alter
100 cm
Passende Kindersitze:

Unsere Empfehlungen basieren auf aktuellen Sicherheitsstandards und Erfahrungen.

Seit September 2023 gilt ausschließlich die i-Size Norm (ECE R-129), die nach Körpergröße klassifiziert. Vorhandene ECE R44-Sitze dürfen weiterhin verwendet werden.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei der Auswahl eines Kindersitzes fürs Auto achten?

Ein Kindersitz muss verpflichtend nach der Norm ECE R44/04 oder i-Size (UN R129) zugelassen sein – Modelle nach der alten Norm ECE R44/04 sind nicht mehr im Handel erhältlich, dürfen allerdings weiter verwendet werden. Zudem muss er je nach Norm zur Größe und zum Gewicht des Kindes passen, um den kleinen Passagier optimal sichern zu können. Bei der Auswahl bieten die Kindersitz-Normen eine wichtige Orientierungshilfe: Die neuere Norm i-Size nimmt eine Einteilung nach Körpergröße vor, bei ECE 44 ist/war das Gewicht ausschlaggebend. Wie man die richtige Kindersitz-Größe berechnet, haben wir hier für euch zusammengefasst. Andererseits muss der Kindersitz aber auch zum Auto passen – viele Modelle können beispielsweise nur mit dem ISOFIX-System befestigt werden. Babys werden ab der Geburt bis zu einem Alter von mindestens 15 Monaten bzw. 13 Kilogramm Körpergewicht in rückwärtsgerichteten Babyschalen befördert, aber auch für etwas größere Kinder bis etwa 2 Jahren empfehlen Experten rückwärtsgerichtete Kindersitze (so genannte Reboarder).

Was bedeuten die Kindersitz-Normen i-Size bzw. Gruppe 0-III?

Bei der älteren Norm UN ECE Reg. 44 wird in Gewichtsklassen 0 bis III eingeteilt. Kindersitze nach dieser Norm dürfen nicht mehr verkauft werden, aber weiter verwendet werden. Bei der neueren i-Size-Norm (UN ECE Reg. 129) wird hingegen nach Körpergröße unterteilt, diese Norm gilt außerdem aufgrund noch strengerer Vorgaben z.B. beim Seitenaufprallschutz als sicherer. Alle Infos zu den verschiedenen Kindersitz-Größen findet ihr hier im Überblick.

Mehr zu Baby- und Kinderschalensitze fürs Auto

Größentabelle für Kindersitz-Normgruppen bzw. Phasen

Norm­gruppen Babyschalen
& Kindersitze
Gewicht (etwa)Alter (etwa)Körpergröße (etwa)
i-Size (Phase 1)bis 23 kg *Geburt bis 4 Jahre40 cm bis 105 cm
i-Size (Phase 2)20 bis 36 kg4 bis 12 Jahre100 bis 150 cm
Gruppe 0bis 10 kgGeburt bis 1 Jahrbis 75 cm
Gruppe I9 bis 18 kg1 bis 4 Jahre75 cm bis 100 cm
Gruppe II15 bis 25 kg **3,5 bis 7 Jahrebis 125 cm
Gruppe III25 bis 36 kg ***7 bis 12 Jahrebis 150 cm
Mitwachsende Kindersitze
Gruppe 0+bis 13 kgGeburt bis 15 Monatebis 90 cm
Gruppe 0+/Ibis 18 kgGeburt bis 4 Jahrebis 100 cm
Gruppe I/II9 bis 25 kg1 Jahr bis 7 Jahre72 bis 125 cm
Gruppe I/II/III9 bis 36 kg1 bis 12 Jahre75 bis 150 cm
Gruppe II/III15 bis 36 kg3,5 bis 12 Jahre95 bis 150 cm

*: Die Isofix-Verankerung ist für Belastungen bis 36kg Gesamt­gewicht (Kind plus Sitz) zugelassen. Ist der Sitz leichter, können die Kinder schwerer sein.

** Reine Gruppe II Sitze werden eher selten angeboten. Alternative: Mitwachsende Sitze der Gruppe I/II oder II/III.

*** Reine Gruppe III Sitze sind Sitzerhöher ohne Rückenlehne. Sitzerhöher erwiesen sich im Crashtest als mangelhaft. Experten raten daher davon ab, da der Schutz beim Seiten­aufprall fehlt. Alternative: Mitwachsende Sitze der Gruppe I/II/III oder II/III.

i-Size und ECE 44 – Kindersitz Prüfnormen im Vergleich

Kindersitznormen i-Size und ECE 44 im Vergleich
Kindersitznormen i-Size und die (alte) ECE 44 im Vergleich

Bis September 2023 galten zwei Prüfnormen für Kindersitze, ECE 44-04 und i-Size (ECE R-129). Die i-Size Norm, die im Juli 2013 eingeführt wurde, hat ab September die ECE 44-04 Norm ersetzt, um einen höheren Sicherheitsstandard für Autokindersitze auf europäischer Ebene zu gewährleisten. Kindersitze nach der alten Norm dürfen somit nicht mehr verkauft werden. Verwendet werden dürfen allerdings Kindersitze mit beiden Normen. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Normen sind:

  1. Fahrtrichtung: Nach der i-Size Norm müssen Kinder mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren, während sie nach der ECE 44-04 Norm ab einem Gewicht von 9 kg vorwärtsgerichtet fahren können.
  2. Einteilung: Die i-Size Norm teilt die Sitze nach der Körpergröße des Kindes ein, während die ECE 44-04 Norm eine Einteilung nach Gewicht vornimmt.
  3. Seitenaufprallschutz: Die i-Size Norm schreibt einen Seitenaufprallschutz vor und testet diesen bei der Zulassung. Bei der ECE 44-04 Norm wird kein Test des Seitenaufprallschutzes durchgeführt, obwohl viele Hersteller auch bei Sitzen nach ECE 44 inzwischen einen Seitenaufprallschutz anbieten.
  4. Kompatibilität mit Fahrzeugen: Langfristiges Ziel der i-Size Norm ist es, dass ein i-Size Kindersitz in jedes Auto mit ‚i-Size ready‘ Sitz passt. Bei der ECE 44-04 Norm ist es notwendig, die Herstellerlisten auf Kompatibilität des Kindersitzes mit dem Fahrzeug zu überprüfen.
  5. ISOFIX Pflicht: Für i-Size Kindersitze bis 105 cm gilt eine ISOFIX Pflicht, während bei der ECE 44-04 Norm der Kindersitz entweder mit ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt befestigt werden kann.

Top-5 Kinderschalensitze im Vergleich

ab Geburt bis 12 Monate ab Geburt bis 12 Monate ab Geburt bis 4 Jahre ab ca. 3 Jahre bis 12 Jahre ab 3,5 bis 12 Jahre
(4,5)
(5,0)
(4,5)
(4,5)
(4,5)

Das gefällt uns

Das könnte besser sein

  • vereinzelt Probleme mit dem Einrasten in die Base

Das gefällt uns

  • laut ADAC-Urteil „sehr sicher“
  • sehr flache Ruheposition möglich
  • zentraler Versteller für Größenanpassung – einfach bedienbar

Das könnte besser sein

  • Montage des zusätzlichen Seitenaufprallschutzes (SIP+) ist laut ADAC „mühselig“

Das gefällt uns

  • hohe Sicherheit bestätigt durch ADAC und Stiftung Warentest
  • Bestnote bei der Schadstoffbewertung beim ADAC-Test
  • passt für Kinder ab der Geburt bis 4 Jahre
  • 360 Grad drehbar – einfacher Ein- und Ausstieg für Eltern und Kind

Das könnte besser sein

  • kann nicht wie eine übliche Babyschale getragen werden
  • hohes Gewicht (13,9 kg)

Das gefällt uns

  • bester Kindersitz (100 cm bis 150 cm) beim ADAC Kindersitztest 05/2025
  • viel Platz für das Kind

Das könnte besser sein

  • großer Platzbedarf
  • anspruchsvolles Beziehen des Sitzes

Das gefällt uns

  • zusätzliche Befestigungsmöglichkeit: bessere Seitenstabilität im Vergleich zu anderen Kindersitzen
  • Note 1,8 („gut“) und Testsieger in Kategorie i-Size 100-150 cm beim Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest 2022
  • Bestnote 1,0 bei Schadstoffen
  • schmales Design

Das könnte besser sein

  • keine Ruheposition einstellbar
  • laut Hersteller-Angaben ab 3,5 Jahren geeignet – ADAC: „ideal“ erst ab ca. 4 Jahren
Befestigung
Befestigung

Isofix oder Sicherheitsgurt

Befestigung

Isofix

Befestigung

Isofix oder Sicherheitsgurt

Befestigung

Isofix oder Sicherheitsgurt

122,99 EUR
Richtpreis
239,00 EUR
Richtpreis
349,99 EUR
Richtpreis
173,99 EUR
Richtpreis
181,99 EUR
Richtpreis

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 29.05.2025: Ergebnisse des ADAC Kindersitztests 2025 integriert
  • 12.04.2025: Modell Pipa Urbn von Nuna entfernt, da nicht mehr verfügbar
  • 30.04.2025: Favorit für Kindersitze für 2-Jährige aufgrund des besseren Preis-Leistung-Verhältnisses ausgetauscht
  • 28.03.2025: Verfügbarkeit der Kinderschalensitze überprüft, weitere Modelle aufgrund der Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community eingefügt
  • 02.12.2024: Ausführliche Reviews für fünf Kindersitze hinzugefügt.
  • 04.11.2024: Aktuelle Testsieger-Babyschale aus Kindersitztest von ADAC / Stiftung Warentest eingefügt
  • 20.10.2024: Quellenangaben zu Normen ergänzt.
  • 11.10.2024: Änderungen bezüglich alter, nicht mehr gültiger Kindersitz-Norm eingefügt, Produktauswahl entsprechend angepasst.
  • 10.10.2024: Einleitung, Checkliste, FAQs und Quellen hinzugefügt. Neue Kindersitze für alle Altersklassen/Größenklassen recherchiert.
  • 09.10.2024: Checklisten Bilder hinzugefügt.

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 15.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Staubsaugerroboter für zuhause

Die besten Saug- und Wischroboter für Familien

Welcher Saugroboter mit Wischfunktion kommt mit Krümeln, Tierhaaren und Hindernissen im Familienalltag klar? Wir erklären, worauf du bei Navigation, Lautstärke, App-Steuerung und Wischfunktion achten solltest – plus: die besten Modelle im Vergleich.

Beitrag lesen
Handstaubsauger für zuhause

Die besten Handstaubsauger für Familien

Ein Handstaubsauger ist ideal für Krümel, Polster oder das Auto. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugkraft und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Akkusauger - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Akku-Staubsauger für Familien

Akkusauger bieten kabellose Freiheit beim Staubsaugen – ideal für schnelle Einsätze. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Staubsauger © Karin Bornett / wunsch-kind.at

Die besten Staubsauger für zuhause (Test)

Staubsauger gibt es in vielen Varianten – mit Kabel, Akku oder als Saugroboter. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung bis zur Alltagstauglichkeit. Hier stellen wir die besten Modelle und Testsieger vor.

Beitrag lesen
Die besten Matratzen in 80x180 cm

Die besten Matratzen in 80×180 cm

Eine Matratze in 80x180 cm sollte bequem, atmungsaktiv und ergonomisch sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Härtegrad bis hin zu Liegekomfort und Langlebigkeit. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen