Inhaltsverzeichnis
Wir haben recherchiert, welche Kindersitze sich ohne ISOFIX, also mit dem Sicherheitsgurt des Autos befestigen lassen. ISOFIX ist seit November 2014 zwar in allen neuen Pkw mit mehr als einer Sitzreihe vorgeschrieben – aber auch in älteren Fahrzeugen muss es die Möglichkeit geben, einen Kindersitz bzw. eine Babyschale zu montieren. Da bis 15 Monate die Beförderung entgegen der Fahrtrichtung verpflichtend ist, haben wir auch Ausschau nach Reboarder-Modellen gehalten, die sich mit Gurt befestigen lassen. Auch die Kindersitz-Tests des ADAC[5] haben wir bei unserer Vorauswahl berücksichtigt, ebenso die Tipps und Kindersitz-Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community.
Tipp: Eine Auswahl der besten Kindersitze fürs Auto in allen Größen gibt’s hier.




Unsere Favoriten für Kindersitze ohne ISOFIX
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Diese Reboarder-Babyschale mit 44 cm Breite ist nach i-Size zugelassen und für Babys ab 40 bis 75cm Körpergröße geeignet, das entspricht einem Baby ab der Geburt bis etwa 12 Monate. Das Modell wurde beim ADAC-Test 2023 zusammen mit der i-Base Advance mit der Gesamtnote 1,7 zum Testsieger bei den Babyschalen in dieser Größe gekürt. Mit einem Gewicht von 3,3 kg zählt dieses Modell im Vergleich zu anderen Babyschalen zu den leichtesten.
Das gefällt uns
- Testsieger ADAC-Test 2023, Urteil „sehr sicher“ mit Gesamtnote 1,7 (bei Verwendung mit der i-Base Advance)
- mit 3,3 kg im Vergleich sehr leicht
- kann sowohl mit Isofix als auch mit 3-Punkt-Gurt befestigt werden
Das könnte besser sein
- kann nur für 1 Jahr genutzt werden
Unser Fazit
Eine laut ADAC-Urteil sehr sichere Babyschale für Babys ab der Geburt bis 12 Monate. Dazu ein vergleichsweise moderater Preis und geringes Gewicht: Mit diesem Modell machen Eltern alles richtig.
Babyschale "CabrioFix i-Size"
Maxi-Cosi
Diese Babyschale wird rückwärtsgerichtet im PKW eingebaut (Reboarder) und ist für Babys ab der Geburt bis etwa zum 1. Geburtstag nutzbar. (40 cm bis 75 cm bzw. bis 12 kg). Die Babyschale ist mit 3,2 kg im Vergleich zu anderen Modellen sehr leicht. Die Schale ist nach UN Reg. 129 („i-Size“) zugelassen und kann in freigegebenen Fahrzeugen auf einer Isofix-Basis mit Stützfuß montiert werden. Alternativ ist eine Befestigung mit dem 3-Punkt-Fahrzeuggurt möglich.
Das gefällt uns
- mit 3,2 kg sehr leicht
- einfacher Einbau
- Note 1,7 beim ADAC-Kindersitz-Test 2022 zusammen mit der CabrioFix i-Size Base – „sehr sicher“
Das könnte besser sein
- vereinzelt Probleme mit dem Einrasten in die Base
Unser Fazit
Eine lt. ADAC-Urteil „sehr sichere“ Babyschale mit sehr guten Bewertungen in allen Teilkategorien. Für Babys ab der Geburt bis etwa zum 1. Geburtstag nutzbar. Eine gute Wahl für Eltern, die auf hohe Sicherheit Wert legen.
Der Kindersitz Nomad Plus i-Size von Maxi-Cosi mit einer Breite von 37,5 cm ist ab 15 Monaten bis 4 Jahre geeignet und für Kinder von 76 bis 105 cm ausgelegt. Dank seines leichten, faltbaren Designs (4,2 kg) und der praktischen Tragetasche ist er ideal für Reisen und lässt sich einfach mit dem Dreipunktgurt im Fahrzeug befestigen.
Das gefällt uns
- mit 37,5 cm einer der schmalsten Kindersitze am Markt
- passt im Flugzeug ins Handgepäck
Das könnte besser sein
- Sitzfläche recht klein
- Montage zu Beginn etwas umständlich
Unser Fazit
Der Maxi-Cosi Nomad Plus i-Size ist leicht, nur 37,5 cm breit und lässt sich kompakt zusammenklappen – ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit zu machen.

Kindersitz "Kidfix i-Size"
Britax Römer
Ein laut ADAC „guter Kindersitz“ mit 48 cm Breite für Kinder aber einer Körpergröße von 100 bis 150 cm, also ab etwa 15 kg. Mit zusätzlicher Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen für bessere Seitenstabilität auch in Kurven. Der Sitz kann mit Isofix oder Sicherheitsgurt befestigt werden. Die Kopfstütze kann verstellt werden. Laut Hersteller ab etwa 3,5 Jahren geeignet, der ADAC empfiehlt den Sitz ab etwa 4 Jahren.
Das gefällt uns
- zusätzliche Befestigungsmöglichkeit: bessere Seitenstabilität im Vergleich zu anderen Kindersitzen
- Note 1,8 („gut“) und Testsieger in Kategorie i-Size 100-150 cm beim Kindersitz-Test von ADAC und Stiftung Warentest 2022
- Bestnote 1,0 bei Schadstoffen
- schmales Design
Das könnte besser sein
- keine Ruheposition einstellbar
- laut Hersteller-Angaben ab 3,5 Jahren geeignet – ADAC: „ideal“ erst ab ca. 4 Jahren
Unser Fazit
Ein sicherer Kinderautositz für Kinder ab 100 cm Körpergröße bzw. etwa 3,5 bis 4 Jahre – passend bis etwa 12 Jahre. Aufgrund der vergleichsweise geringen Sitzbreite auch für kleinere PKW problemlos geeignet. Die Sicherheits- und Schadstoffaspekte beim ADAC mit sehr guten Bewertungen. Somit ein Kindersitz, auf den sich Eltern absolut verlassen können. Zählt nicht zu den allergünstigsten Modellen, hochgerechnet auf die Dauer der Verwendung aber in unseren Augen definitiv den Preis wert.

Kindersitz "Sora-Fix"
Avova
Dieser Kindersitz nach i-Size ist für Kinder ab Körpergröße 100 bis 150 cm zugelassen, das entspricht in etwa einem Alter ab 4 bis 12 Jahre. Der Sitz kann sowohl mit dem Sicherheitsgurt, also auch optional zusätzlich per Isofix in Fahrtrichtung befestigt werden.
Beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest im Mai 2024 wurde dieses Modell mit Note 2,0 („gut“) bewertet und war somit das beste Modell in der Klasse 100-150 cm. Bei der Teilwertung „Schadstoffe“ erreichte der Sitz sogar Note 1,0. Neben der durchgängig guten Bewertung in allen Kategorien wurde u.a. auch der einfache Einbau sowie das verhältnismäßig geringe Gewicht von 5,7 kg positiv hervorgehoben. Auch der gute Sitzkomfort bzw. die Polsterung für das Kind ist in unseren Augen erwähnenswert.
Das gefällt uns
- Note 2,0 („gut“) beim Kindersitztest d. ADAC / Stiftung Warentest – bester Sitz der Klasse 100-150 cm bei diesem Test
- Gewicht nur 5,7 kg
- Schadstoff-Teilwertung Note 1,0
Das könnte besser sein
- durchschnittliches Verletzungsrisiko beim Frontcrash lt. ADAC
Unser Fazit
Sicher, komfortabel für das Kind und mit 5,7 kg vergleichsweise leicht: Ein Kindersitz ab 4 bis 12 Jahre, der ADAC-geprüft ist und auf den Eltern sich verlassen können.
Weitere gute Kindersitze ohne ISOFIX lt. Test
Folgende Kindersitze wurden von den Mamas der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Ein Kindersitz nach i-Size mit Fangkörper, der für Kinder ab Körpergröße 76 bis 150 cm passt – somit ab etwa 1,5 bis 12 Jahre. Mit einem Gewicht von 9 kg ist er im Vergleich zu einigen anderen Modellen etwas leichter. Der Sitz kann sowohl in Sitz- als auch Liegestellung gebracht werden, ein Vorteil besonders bei längeren Autofahrten. Beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest 2021 erreicht dieses Modell die Gesamtnote 2,0 („gut“). Für Kinder unter 100 cm ist eine Verwendung nur mit Isofix (+ Top-Tether) und keine Montage mit dem Fahrzeuggurt möglich.
Unser Fazit
Ein sicherer Kindersitz, der für Kinder ab etwa 1,5 Jahre bis zum Ende der Kindersitzpflicht, also bis 12 Jahre geeignet ist. Da die Montage im Vergleich etwas aufwändiger ist, empfehlen wir den Sitz, wenn dieser vorwiegend im selben Fahrzeug bleibt und kein häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Autos angedacht ist.
Unser Fazit
Der FableKids Autokindersitz überzeugt besonders durch seine einfache Montage und hochwertige Verarbeitung. Er passt auch in kleinere Fahrzeuge problemlos und bietet mitwachsendem Komfort für Kinder bis zu einer Körpergröße von 150 cm. Einziger Wermutstropfen: Beim Schlafen kann der Kopf des Kindes nach vorne kippen.
Unser Fazit
Wir schätzen an diesem Autositz sein geringes Gewicht und die einfache Installation ohne Notwendigkeit für Isofix, was ihn flexibel für den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugen macht. Besonders gut geeignet ist er für Familien, die Wert auf einen mitwachsenden Sitz legen, da die höhenverstellbare Kopfstütze und die Möglichkeit zur Nutzung als Sitzerhöhung flexibel auf die Bedürfnisse heranwachsender Kinder eingehen.
Bestseller: Kindersitze ohne ISOFIX
Die meistverkauften Kindersitze ohne ISOFIX in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Kindersitzen ohne ISOFIX-Befestigung achten
Grundsätzlich werden Kindersitze empfohlen, die per ISOFIX im Fahrzeug befestigt werden können: Die Gefahr einer nicht korrekten Montage ist damit geringer. Wer sich bei einem älteren Fahrzeug ohne ISOFIX für ein Modell entscheidet, das mit dem Sicherheitsgurt im Fahrzeug befestigt werden muss, sollte deshalb besonders beim Einbau darauf achten, dass der Sitz so wie vorgesehen fixiert wird.
Außerdem wichtig: Bei der neueren i-Size-Norm (Bestandteil der UN ECE Reg. 129)[3] gilt die Pflicht einer Montage entgegen der Fahrtrichtung bis zu einem Alter von 15 Monaten. Der ADAC empfiehlt allerdings die Verwendung bis zu einem Alter von mindestens 2 Jahren.[4]
Checkliste
- Größe: Die Größe und das Gewicht des Kindes bestimmen maßgeblich die Auswahl des Kindersitzes. Die neuere i-Size-Norm unterscheidet nach Körpergröße, die ältere Kindersitznorm UN ECE Reg. 44 hingegen nach Gewicht. Die Angaben der Hersteller sind bei Kindersitzen nicht als Empfehlung zu sehen, sondern sollten im Sinne der Sicherheit tatsächlich möglichst genau beachtet werden.
- Befestigung: Wer einen Kindersitz ohne ISOFIX verwendet, muss beim Einbau deshalb besonders Acht auf eine korrekte Montage geben.
- Platzbedarf: Reboarder benötigen mehr Platz im Auto als vorwärtsgerichtete Kindersitze. Müssen 3 Kindersitze auf der Rückbank untergebracht werden, sollten die anderen Kindersitze möglichst schmal sein.
Kindersitzgröße berechnen
Für eine exakte Bestimmung der Kindersitz-Größe ist beim Kindersitzrechner die Angabe der Körpergröße des Kindes[1] die beste Variante. Das Gewicht und Alter spielen nur eine untergeordnete Rolle.
Kindersitzgrößen-Rechner
Finde den passenden Kindersitz für dein Kind anhand der aktuellen Sicherheitsstandards.
Unsere Empfehlungen basieren auf aktuellen Sicherheitsstandards und Erfahrungen.
Seit September 2023 gilt ausschließlich die i-Size Norm (ECE R-129), die nach Körpergröße klassifiziert. Vorhandene ECE R44-Sitze dürfen weiterhin verwendet werden.
Häufige Fragen
– Für integrale Kindersitze bis 105 cm ist ISOFIX verpflichtend.
– Ausnahme: i-Size Babyschalen dürfen auch mit dem Fahrzeuggurt befestigt werden.
– Bei Kindersitzen von 100-150 cm (nicht-integral) ist ISOFIX keine Pflicht.
Seit September 2024 dürfen nur noch i-Size Kindersitze neu verkauft werden. Bereits gekaufte und zugelassene Kindersitze nach ECE R44/04 dürfen aber weiterhin verwendet werden, solange sie nicht beschädigt oder zu alt sind.
Kindersitze ohne ISOFIX bieten bei korrekter Installation die gleiche Schutzwirkung wie ISOFIX-Modelle. Der Hauptunterschied liegt in der Fehleranfälligkeit beim Einbau.
Die Installation erfolgt ausschließlich mit dem Dreipunktgurt des Fahrzeugs. Dabei sind folgende Punkte entscheidend:
– Der Gurt muss der farblich markierten Gurtführung folgen
– Der Gurt muss möglichst straff gespannt sein
– Der Sitz darf sich nicht mehr als 2-3 cm zur Seite bewegen lassen
Es existieren verschiedene Systeme für unterschiedliche Altersgruppen:
– 3-Punkt-Gurt (Y-Gurt) für Babyschalen
– 5-Punkt-Gurt für Kleinkinder, der über Schultern, Hüften und zwischen den Beinen verläuft
– Fangkörpersystem (Tischchen) in Kombination mit dem Fahrzeuggurt
Der sicherste Platz ist die Rückbank. Bei Installation auf dem Beifahrersitz muss bei rückwärtsgerichteten Kindersitzen zwingend der Frontairbag deaktiviert werden.
Der 3-Punkt-Gurt verfügt über drei Verankerungspunkte – zwei über den Schultern und einen zwischen den Beinen. Er wird häufig in Babyschalen verwendet und entspricht dem normalen Sicherheitsgurt für Erwachsene.
Der 5-Punkt-Gurt hingegen bietet fünf Verankerungspunkte – zwei über den Schultern, zwei an den Hüften und einen zwischen den Beinen. Dieses System gilt als besonders sicher, da es die Aufprallkräfte bei einem Unfall über eine größere Körperfläche verteilt. Dadurch wird das Verletzungsrisiko, besonders im Bereich von Nacken und Wirbelsäule, deutlich reduziert. Der 5-Punkt-Gurt verhindert auch zuverlässiger ein Herausrutschen des Kindes und bietet mehr Stabilität.
Während 3-Punkt-Gurte hauptsächlich in Babyschalen und für ältere Kinder in Sitzerhöhungen zum Einsatz kommen, sind 5-Punkt-Gurte der Standard in Kindersitzen für Kleinkinder bis etwa 18 kg. Bei beiden Systemen ist die korrekte und straffe Gurtführung entscheidend für die optimale Schutzwirkung.
Quellen
- Amtsblatt der Europäischen Union: UN ECE Reg. 44 [1]
- ADAC: Verkaufsverbot von Kindersitzen nach alter Norm [2]
- Amtsblatt der Europäischen Union: UN ECE Reg. 129 [3]
- ADAC: Reboarder-Kindersitz: Rückwärts ist sicherer [4]
- ADAC: Alle Kindersitz-Tests im Überblick [5]
Änderungsprotokoll
- 28.03.2025: Nuna Aace LX i-Size entfernt, da nicht mehr verfügbar
- 01.02.2025: Neues Beitragsbild fotografiert und hinzugefügt
- 14.12.2024: Aktuelle Testsieger-Babyschale von ADAC / Stiftung Warentest eingefügt.
- 28.11.2024: Quellenangaben zu Normen ergänzt, Reboarder-Favoriten anhand der Testergebnisse (ADAC) ausgewählt
- 25.10.2024: Hinweise bezüglich alter und neuer Kindersitz-Norm eingefügt, Produktauswahl entsprechend angepasst.
- 15.10.2024: Einleitung, Checkliste, FAQs hinzugefügt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 15.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.