Inhaltsverzeichnis
Damit du Leitungswasser einfach und ohne Schleppen in sprudelndes Trinkwasser verwandeln kannst, haben wir verschiedene Wassersprudler verglichen – von kompakten Geräten bis zu Modellen mit Glaskaraffen. Besonders wichtig waren uns die Handhabung, CO₂-Dosierung, Materialqualität und die Reinigung im Alltag. Wir haben Erfahrungsberichte aus der WUNSCHKIND-Community ausgewertet und geprüft, welche Systeme zuverlässig funktionieren, ob Ersatzflaschen leicht erhältlich sind und wie nachhaltig die Nutzung wirklich ist. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für einen Wassersprudler, der zu deinem Haushalt und Trinkverhalten passt.




Unsere Favoriten für Wassersprudler
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Ob Modelle vom Marktführer Sodastream oder alternative Anbieter: Hier eine Auswahl der beliebtesten Wassersprudler – inklusive der Testsieger von Stiftung Warentest sowie Wassersprudler mit Glasflaschen.
Wassersprudler "DUO"
SodaStream
Der Trinkwassersprudler von SodaStream hat eine Höhe von 44 cm. Die Glasflasche umfasst ein maximales Fassungsvermögen von 1 Liter und ist, so wie die Kunststoffflasche für unterwegs, spülmaschinengeeignet.
Unser Fazit
„DUO“ von SodaStream liefert frisches Sprudelwasser auf Knopfdruck mit gewöhnt hoher Qualität. Das neue Zylinder-System macht den Zylinderwechsel noch einfacher – top!
Trinkwassersprudler "Terra"
SodaStream
Der SodaStream Wassersprudler TERRA Vorteilspack bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Leitungswasser zu sprudeln. Mit dem neuen Quick-Connect CO2-Zylindersystem, spülmaschinenfesten Flaschen und einem ergonomischen Design ist er sowohl praktisch als auch umweltfreundlich.
Unser Fazit
Wir sind besonders angetan von der einfachen Handhabung des SodaStream Terra. Das Einsetzen und Herausnehmen der Flaschen geht spielend leicht, was im Alltag enorm praktisch ist. Ein Verbesserungsvorschlag wäre allerdings die Option, Glasflaschen statt der mitgelieferten PET-Flaschen zu verwenden, da dies sowohl ästhetischer als auch umweltfreundlicher wäre.
Wassersprudler "Crystal 2.0"
SodaStream
Das Modell „Crystal 2.0 umfasst den hochwertigen Wassersprudler in der Farbe Titan, einen SodaStream CO2-Zylinder und zwei spülmaschinenfeste Glaskaraffen mit einem Fassungsvermögen von je ca. 0,6 Liter.
Unser Fazit
Die Glasflaschen sind mit 0,6 Liter Fassungsvermögen nicht allzu groß. Dafür ist das Sprudelwasser aber immer frisch und mit der zweiten Flasche ist für Nachschub gesorgt. Insgesamt hochwertig und elegant.
Unser Fazit
Wir finden, der SodaStream Crystal 3.0 vereint Funktionalität mit Stil. Sein innovatives Quick-Connect-System und die edlen Glaskaraffen machen ihn zu einer nachhaltigen Wahl.
Unser Fazit
Nach dem Test mit dem Aarke Carbonator 3 sind wir begeistert von seiner hochwertigen Verarbeitung und einfachen Bedienung. Das Design ist wirklich ansprechend und ein echter Hingucker in jeder Küche. Die Sprudelqualität überzeugt, wobei die langfristige Haltbarkeit der Kunststoffflaschen nicht so umweltfreundlich erscheint wie Glasoptionen bei anderen Geräten. Der Wassersprudler ist ideal für Haushalte, die Wert auf Design und Benutzerfreundlichkeit legen und bereit sind, für diese Qualität etwas mehr zu investieren.
Unser Fazit
Der Sodapop Wassersprudler Logan Starterset besticht durch sein schlankes Design und seine einfache Handhabung. Die Spülmaschinenfestigkeit der Flaschen und der manuelle Betrieb sind praktische Merkmale. Probleme wurden jedoch bei der Nutzung von CO₂-Zylindern anderer Hersteller gemeldet, was zu Überlaufen des Wassers führen kann. Trotz der guten Unterstützung durch den Kundensupport gibt es Bedenken hinsichtlich der Funktionalität mit nicht-Sodapop-Zylindern.
Wassersprudler-Test von Stiftung Warentest (07/2019) und ÖKOTEST (08/2022)
Hier eine Auswahl von Wassersprudlern aus dem Test von Stiftung Warentest im Jahr 2019 und von ÖKOTEST im Jahr 2022.
Unser Fazit
Der BRITA sodaONE überzeugt uns durch seine einfache Handhabung und das moderne, platzsparende Design. Ideal für umweltbewusste Haushalte, die den Komfort eines Wassersprudlers schätzen und gleichzeitig auf Nachhaltigkeit Wert legen.
Unser Fazit
Der Philips GoZero Wassersprudler überzeugt uns mit seiner sicheren und benutzerfreundlichen Handhabung. Sein elegantes Design und die einfache Bedienung, ganz ohne Strom, machen ihn zu einer attraktiven Ergänzung für jede Küche. Ideal für diejenigen, die Wert auf Sicherheit und individuellen Geschmack legen.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Kombination aus umweltbewusster Materialwahl und praktischer Funktionalität des Mysoda Woody. Sein benutzerfreundliches Design und die nachhaltige Bauweise machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für umwelt- und designbewusste Haushalte.
Unser Fazit
Der SodaStream enso™ überzeugt durch seine gelungene Verbindung von Ästhetik und Funktionalität. Für Designliebhaber, die Wert auf hochwertige Materialien legen, ist er eine ausgezeichnete Wahl. Seine einfache Handhabung und die Möglichkeit, die Flasche ohne großen Aufwand zu befestigen, machen ihn besonders alltagstauglich. Der enso™ ist ideal für moderne Küchen, in denen Stil genauso wichtig ist wie Komfort.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Eleganz und Langlebigkeit des AARKE AAC3 Carbonator. Sein schlichtes, robustes Design und die einfache Bedienung machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für Liebhaber von stilvollem und nachhaltigem Küchenzubehör.
Empfehlenswerte SodaStream-Startersets
Mit einem SodaStream Starterset gelingt der Einstieg in die Welt des selbst gesprudelten Wassers ganz einfach und bequem. Das Set enthält alles, was du für den sofortigen Start brauchst: einen hochwertigen Wassersprudler, mindestens eine spülmaschinenfeste Flasche (aus Glas oder Kunststoff) sowie einen CO₂-Zylinder, der für bis zu 60 Liter Sprudelwasser reicht.
Wassersprudler "DUO"
SodaStream
Der Trinkwassersprudler von SodaStream hat eine Höhe von 44 cm. Die Glasflasche umfasst ein maximales Fassungsvermögen von 1 Liter und ist, so wie die Kunststoffflasche für unterwegs, spülmaschinengeeignet.
Unser Fazit
„DUO“ von SodaStream liefert frisches Sprudelwasser auf Knopfdruck mit gewöhnt hoher Qualität. Das neue Zylinder-System macht den Zylinderwechsel noch einfacher – top!
Wassersprudler "Crystal 2.0"
SodaStream
Das Modell „Crystal 2.0 umfasst den hochwertigen Wassersprudler in der Farbe Titan, einen SodaStream CO2-Zylinder und zwei spülmaschinenfeste Glaskaraffen mit einem Fassungsvermögen von je ca. 0,6 Liter.
Unser Fazit
Die Glasflaschen sind mit 0,6 Liter Fassungsvermögen nicht allzu groß. Dafür ist das Sprudelwasser aber immer frisch und mit der zweiten Flasche ist für Nachschub gesorgt. Insgesamt hochwertig und elegant.
Trinkwassersprudler "Terra"
SodaStream
Der SodaStream Wassersprudler TERRA Vorteilspack bietet eine schnelle und bequeme Möglichkeit, Leitungswasser zu sprudeln. Mit dem neuen Quick-Connect CO2-Zylindersystem, spülmaschinenfesten Flaschen und einem ergonomischen Design ist er sowohl praktisch als auch umweltfreundlich.
Unser Fazit
Wir sind besonders angetan von der einfachen Handhabung des SodaStream Terra. Das Einsetzen und Herausnehmen der Flaschen geht spielend leicht, was im Alltag enorm praktisch ist. Ein Verbesserungsvorschlag wäre allerdings die Option, Glasflaschen statt der mitgelieferten PET-Flaschen zu verwenden, da dies sowohl ästhetischer als auch umweltfreundlicher wäre.
Bestseller: Wassersprudler
Die meistverkauften Sprudelmaschinen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Wassersprudler achten
Wassersprudler machen aus Leitungswasser binnen weniger Sekunden Sodawasser. Der Marktführer bei diesen Geräten: Sodastream. Die Vorteile eines Wassersprudlers liegen auf der Hand: Kein lästiges Schleppen von Wasserkisten, frisches Sprudelwasser in einer PET- oder Wasserflasche – und das auf Knopfdruck. Das bedeutet auch weniger Plastikmüll durch leere PET-Flaschen – und sogar finanziell kann man profitieren: Ein Liter Sprudelwasser aus dem Wassersprudler kostet im Durchschnitt deutlich weniger als ein Liter Marken-Wasser aus dem Lebensmittelgeschäft.
Im Alltag zeigen sich jedoch Unterschiede bei Handhabung, Reinigung, Flaschenmaterial und Sprudelleistung. Wer ein Modell auswählt, das nicht zum eigenen Bedarf passt, ärgert sich schnell über umständliche Bedienung, schwer zu reinigende Flaschen oder teure CO2-Zylinder. So können nicht alle Wassersprudler beim Test von Stiftung Warentest und dem Verein für Konsumenteninformation (VKI) überzeugen. Nur wenige Geräte erzeugen wirklich sprudelndes Wasser – den Testsieger findest du in unseren Favoriten.
Checkliste
- Fassungsvermögen: Für Familien sind Flaschen mit mindestens 1 Liter Volumen sinnvoll. Standard-Kunststoffflaschen fassen meist 0,8–1 Liter, Glasflaschen oft 0,6–0,7 Liter. Zusätzliche Flaschen sind praktisch, wenn viel getrunken wird.
- Flaschenmaterial: Glasflaschen sind hygienisch, langlebig und spülmaschinengeeignet, während Kunststoffflaschen leichter und bruchsicher sind, aber meist nur per Hand gereinigt werden dürfen und regelmäßig ausgetauscht werden müssen.
- Spülmaschinentauglichkeit: Achte darauf, dass die Flaschen spülmaschinenfest sind – das erleichtert die Reinigung und sorgt für mehr Hygiene im Familienalltag.
- CO2-Zylinder: Ein Standard-Zylinder reicht für etwa 40–60 Liter Sprudelwasser. Nachfüllbare CO2-Zylinder kosten meist 8–10 € pro Füllung und sind an rund 3.500 Nachfüllstellen (z. B. Drogerien, Supermärkte) erhältlich. Halte immer einen Ersatz-Zylinder bereit, damit nie „die Luft raus“ ist.
- Sprudelleistung und Dosierung: Die Kohlensäuremenge sollte individuell einstellbar sein, damit jedes Familienmitglied seinen bevorzugten Sprudelgrad bekommt. Die meisten Geräte bieten dazu eine oder mehrere Dosierstufen.
- Bedienkomfort: Das Einsetzen und Entnehmen der Flasche sowie der Wechsel des CO2-Zylinders sollten einfach und ohne Kraftaufwand möglich sein. Geräte mit Quick-Connect-Systemen sind besonders benutzerfreundlich.
- Sicherheit und Standfestigkeit: Ein stabiler Stand, hochwertige Verarbeitung und kindersichere Bedienung sind wichtig, damit der Sprudler auch bei häufiger Nutzung sicher bleibt.
- Reinigung und Hygiene: Flaschen und Gerät sollten regelmäßig gereinigt werden. Glasflaschen dürfen meist in die Spülmaschine, Kunststoffflaschen müssen per Hand gereinigt werden. Die Düse des Sprudlers sollte regelmäßig abgewischt werden, um Keimbildung zu vermeiden.
- Design und Maße: Kompakte Geräte mit einer Standfläche von etwa 15 x 25 cm und einer Höhe von 40–45 cm passen in jede Küche. Achte darauf, dass das Gerät optisch und von der Größe her zu eurem Haushalt passt.
- Zubehör: Zusätzliche Flaschen, Ersatzdichtungen, Flaschenbürsten und Sirups für Kinder und Erwachsene erhöhen den Komfort und die Vielseitigkeit.
- Preis-Leistung: Die Anschaffungskosten liegen je nach Modell zwischen 50 und 200 €. Hinzu kommen laufende Kosten für CO2-Zylinder und ggf. Ersatzflaschen. Ein Liter Sprudelwasser kostet aus dem Wassersprudler (inkl. CO2 und Geräteabschreibung) etwa 13–20 Cent – günstiger als Markenwasser, aber teurer als das billigste Discounterwasser.
- Hersteller und Modelle: Marktführer ist SodaStream (z. B. Terra, Duo, Crystal 3.0), gefolgt von Aarke, Sodapop und Philips. Die besten Geräte überzeugen durch einfache Bedienung, hochwertige Verarbeitung und flexible Flaschenwahl.
- Alternative Systeme: Untertisch-Trinkwassersysteme liefern Sprudelwasser direkt aus dem Hahn und sind eine Option für Vieltrinker, erfordern aber eine Installation an der Kaltwasserleitung.
Häufige Fragen
Ein Standard-CO2-Zylinder reicht für etwa 40–60 Liter Sprudelwasser, je nach gewünschtem Kohlensäuregehalt. Für Vieltrinker empfiehlt es sich, immer einen Ersatz-Zylinder im Haus zu haben.
15 Cent kostet ein Liter Sprudelwasser, das mit einem Gerät wie dem SodaStream erzeugt wird, durchschnittlich. Preislich liegt das im Bereich von günstigem Discounter-Sprudelwasser. Marken-Wasser kostet im Supermarkt bereits zwischen 45 – 90 Cent pro Liter, also etwa das Drei- bis Sechsfache.
Glasflaschen sind hygienischer, langlebig und spülmaschinengeeignet, ideal für Familien, die Wert auf einfache Reinigung legen. Kunststoffflaschen sind leichter und bruchsicher, müssen aber regelmäßig ausgetauscht werden und dürfen meist nicht in die Spülmaschine.
Die Reinigung ist bei Glasflaschen besonders unkompliziert, da sie meist spülmaschinenfest sind. Kunststoffflaschen sollten per Hand mit einer Flaschenbürste gereinigt werden. Das Gerät selbst kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, die Sprudeldüse sollte regelmäßig gereinigt werden.
Viele moderne Wassersprudler verfügen über kindersichere Mechanismen, einen festen Stand und intuitive Bedienung. Dennoch sollten kleine Kinder das Gerät nur unter Aufsicht benutzen.
Die Anschaffungskosten für einen Wassersprudler liegen je nach Modell zwischen 50 und 200 Euro. Ein CO2-Zylinder kostet etwa 8–10 Euro pro Füllung. Ein Liter Sprudelwasser kostet damit rund 15–20 Cent – deutlich günstiger als Markenwasser aus dem Supermarkt.
Nicht nur die Geräte des Marktführers SodaStream können bei im Bereich der Wassersprudler überzeugen. Beim ÖKO-Test 07/2018 sicherte sich das Wassersprudler-Set von Levivo die Note „Sehr gut“. Beim Vergleich der Stiftung Warentest holte das Modell „Style“ von Soda Trend im Jahr 2019 den 1. Platz, und auch der „Carbonator II“ vom schwedischen Hersteller Aarke konnte im Test überzeugen.
Ja, die meisten Geräte bieten verschiedene Dosierstufen, sodass du den Sprudelgrad individuell einstellen kannst. So bekommt jedes Familienmitglied sein Wasser so, wie es am liebsten getrunken wird.
Achte darauf, dass dein Gerät mit handelsüblichen CO2-Zylindern kompatibel ist. Marktführer wie SodaStream bieten ein dichtes Netz an Nachfüllstationen, was den Austausch besonders einfach macht.
Ja, sogenannte Untertisch-Trinkwassersysteme liefern Sprudelwasser direkt aus dem Hahn. Sie sind besonders für Vieltrinker interessant, erfordern aber einen höheren Installationsaufwand und sind teurer in der Anschaffung.
Praxistest: Wassersprudler
Unsere Redakteurin Karin Bornett hat ihren Wassersprudler von Sodastream seit Jahren in Gebrauch. Am wichtigsten sind für sie die einfache Reinigung und Bedienung. Das Modell hat sich als pflegeleicht und sehr langlebig erwiesen.
Die meisten Wassersprudler sind selbsterklärend in der Bedienung. Zu beachten ist, dass die Sodazylinder kompatibel sein müssen. Im Idealfall sind sie überall verfügbar und schnell gewechselt.






Mehr zu Wassersprudlern
Qualitätsunterschiede bei Wassersprudler
- Wassersprudler mit einem Gehäuse aus Metall sind stabil und bruchfest, Kunststoff-Sprudler können leichter zu Bruch gehen. Schlecht verarbeitete Geräte neigen außerdem zum Tropfen. Die CO2-Zylinder stehen unter hohem Druck. Minderwertige Zylinder könnten explodieren!
- Wer sicher gehen will, kauft am besten hochwertige Wassersprudler von bewährten Herstellern. Sie sind sauber verarbeitet und erfüllen alle Sicherheitsstandards.
- Zu den besten Modellen zählen Wassersprudler von Herstellern, wie zum Beispiel SodaStream oder Levivo.
Sodastream Glasflaschen
Mikro-Plastik-Teilchen sind im wahrsten Sinne des Wortes „in aller Munde“. Mit einer Glasflasche für den Sodastream ist damit Schluss.
Ersatzflaschen "DuoPack Glaskaraffe"
SodaStream
Die SodaStream DuoPack Glaskaraffen, kompatibel mit den Wassersprudlern Crystal und Penguin, beinhalten zwei spülmaschinenfeste 0,6 Liter Flaschen, ideal für frisch gesprudelte Getränke. Die Flaschen bieten eine praktische und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Getränkeflaschen.
Unser Fazit
Wir finden, dass diese Glaskaraffen eine stilvolle und nachhaltige Lösung für SodaStream-Nutzer darstellen.
Unser Fazit
Die SodaStream 1L DUO Glasflaschen eignen sich hervorragend für Nutzer der DUO Wassersprudler-Reihe, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen. Ihr elegantes Design und die einfache Reinigung in der Spülmaschine machen sie besonders alltagstauglich. Allerdings ist Vorsicht geboten, da sie wirklich nur mit DUO Modellen kompatibel sind. Für den täglichen Heimgebrauch sind die Glasflaschen ideal, weniger jedoch für unterwegs, aufgrund ihres höheren Gewichts im Vergleich zu Kunststoffflaschen.
Sodastream Sirup
Sodawasser mit Geschmack – und das auf Knopfdruck? Auch das ist möglich. Hier eine Auswahl verschiedener Sodastream Sirup Geschmacksrichtungen:
Sodastream Zylinder
Die Kartuschen für den Sodastream kann man natürlich austauschen bzw. als Reserve kaufen (und hier auch auffüllen). Hier die besten Angebote:
Unser Fazit
Beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass der SodaStream, für den der Zylinder gedacht ist, einen pinken Schnellverschluss besitzt. Ist dieses nicht der Fall, muss der Reservezylinder mit blauem Verschluss gewählt werden.
Unser Fazit
Wir sehen den SodaStream Reservezylinder als eine praktische Ergänzung.
Alternative: Untertisch-Trinkwassersysteme
Für Haushalte, in denen regelmäßig Sprudelwasser getrunken wird, macht auch ein fix verbautes Untertisch-Trinkwasser-System Sinn. Klingt kompliziert, ist aber einfach zu installieren. Der Anschaffungspreis ist naturgemäß höher – der Komfort aber ebenso. Hier drei beliebte Modelle, damit das Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn läuft:
Unser Fazit
Wir finden, dass der SPRUDELUX Power Soda eine praktische, jedoch sehr kostenintensive Lösung für Liebhaber von sprudelndem Mineralwasser darstellt. Trotz einiger Herausforderungen bei der Installation und dem eher simplen Aufbau der Komponenten, überzeugt das Endresultat mit gut gekühltem, stark perlendem Wasser.
Quellen
- Stiftung Warentest: „Wassersprudler im Test“
- ÖKO-Test: „Wassersprudler-Test: Das taugen Sodastream & Co. in der Praxis“
Änderungsprotokoll
- 21.05.2025: Neue Modelle aktualisiert, Empfehlungen aus der Mama-Community ergänzt
- 08.01.2024: Häufige Fragen aus der Community beantwortet
- 08.09.2024: Praxistest „SodaStream Terra“ hinzugefügt, Ergebnisse des Wassersprudler-Tests von ÖKOTEST 08/22 veröffentlicht
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 22.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.