Die besten Kaffeevollautomaten für kleine Küchen

Platzsparende Kaffeevollautomaten unter 25 cm Breite mit allen relevanten Details zu Maßen, Funktionen und Ausstattung der besten kompakten Modelle.

Damit du auch in kleineren Küchen nicht auf frischen Kaffee per Knopfdruck verzichten musst, haben wir verschiedene kompakte Kaffeevollautomaten verglichen. Dabei haben wir Modelle ausgewählt, die trotz geringer Maße mit solider Technik, gutem Geschmack und einfacher Bedienung überzeugen. Wir haben aktuelle Tests von Fachmagazinen berücksichtigt und auf Bewertungen aus der Mama-Community geachtet – insbesondere zur Lautstärke, Reinigungsfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für einen kleinen Vollautomaten, der wenig Platz braucht, aber viel kann.

Unsere Favoriten für kleine Kaffeevollautomaten

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

23,6 cm breit

Der De’Longhi Dinamica ECAM 350.55.B ist ein Kaffeevollautomat mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern im Wassertank und Bohnenbehälter für 300 Gramm. Das Gerät ermöglicht die Zubereitung von Kaffee, Espresso oder Milchgetränken wie Cappuccino auf Knopfdruck und bietet ein 13-stufig einstellbares Kegelmahlwerk sowie ein automatisches Milchaufschäumsystem. Persönliche Einstellungen zu Aroma, Kaffee- oder Milchmenge lassen sich programmieren.

Das gefällt uns

  • benutzerfreundliche Bedienung
  • sehr guter Milchschaum

Das könnte besser sein

  • kratzeranfällige Edelstahlteile

Unser Fazit

Das Kunststoffgehäuse des De’Longhi Dinamica wirkt unserer Meinung nach etwas schlicht für ein Gerät dieser Preisklasse. Nach ausgiebigen Tests beeindruckt uns besonders das LatteCrema-System. Es liefert konsequent cremigen und feinporigen Milchschaum, ein Highlight für Cappuccino-Liebhaber.
453,99 EUR
Richtpreis
18 cm breit

Der Kaffeevollautomat von Tchibo bereitet Espresso, Caffè Crema sowie Milchgetränke wie Cappuccino und Latte Macchiato zu. Dafür ist er mit einer integrierten Milchaufschäumdüse ausgestattet. Die Tassenfüllmenge ist programmierbar und lässt sich zwischen 25 und 250 ml individuell einstellen. Auch die Kaffeestärke kann angepasst werden. Mit einer Breite von nur 18 cm ist das Gerät besonders platzsparend. Wassertank, Kaffeesatzbehälter und Brühgruppe sind zur Reinigung leicht entnehmbar.

Das gefällt uns

  • Breite von 18 cm
  • einfache Reinigung 

Das könnte besser sein

  • Kaffeemenge voreingestellt

Unser Fazit

Wir schätzen an der Esperto Latte vor allem die einfache Bedienung, die schnelle und unkomplizierte Reinigung und den guten Kaffeegeschmack – besonders bei beengten Küchenverhältnissen ist die schmale Bauform ein Plus.
259,00 EUR
Richtpreis
24 cm breit

Der Krups Evidence One Kaffeevollautomat bereitet bis zu 12 verschiedene Getränke auf Knopfdruck zu, darunter auch Cappuccino oder Latte Macchiato, und kann jeweils zwei Tassen gleichzeitig ausgeben. Eine Brühgruppe aus Metall und das vollautomatische Reinigungsprogramm sorgen für einfache Handhabung und Hygiene, bestätigt durch das TÜV-Hygienezertifikat. Das Modell ist in Frankreich gefertigt. 

Das gefällt uns

  • Doppeltassen-Funktion
  • TÜV-Hygienezertifikat

Das könnte besser sein

  • relativ laute Betriebsgeräusche

Unser Fazit

Der Krups Evidence One überzeugt durch seine platzsparende Bauweise und die große Auswahl an Kaffee- und Milchspezialitäten. Beim Mahlen und Brühen ist das Gerät allerdings hörbar laut.

Made in Europe Image
499,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute kompakte Vollautomaten lt. Erfahrungsberichten

Neben unseren getesteten Modellen, haben wir auch Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Kaffeeevollautomaten passen perfekt in kleinere Küchen und wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Kaffeevollautomat „Solo“ von Melitta
Die Melitta Solo ist ein kompakter Kaffeevollautomat mit nur 20 cm Breite und einem höhenverstellbaren Auslauf, der auch bei wenig Platz in der Küche gut passt. Die Maschine bietet eine dreistufige Einstellung der Kaffeestärke und stufenlose Wahl der Kaffeemenge, zusätzliche Doppeltassen-Option und einen 1,2-Liter-Tank. Sie verfügt über eine entnehmbare Brühgruppe zur einfachen Reinigung, Vorbrühfunktion für optimalen Kaffeegeschmack und eine automatische Abschaltung.
Breite: 20 cm

Unser Fazit
Wir haben die Melitta Solo als grundsoliden Vollautomaten fürs Zuhause oder Büro erlebt, der gerade für Fans von klassischem Kaffee ohne viel Schnickschnack ideal ist. Besonders praktisch fanden wir die schmale Bauform und den unkomplizierten Kaffee-Alltag, Abstriche muss man aber bei der aufwendigeren Reinigung und begrenzten Flexibilität (z.B. keine Heißwasserfunktion) machen – dafür überzeugt der Geschmack des Kaffees und die Zuverlässigkeit der Maschine im Langzeiteinsatz.

Der De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B Kaffeevollautomat verfügt über einen Bohnenbehälter sowie ein Fach für vorgemahlenes Kaffeepulver. Mit vier Direktwahltasten und einem Drehregler ist die Bedienung unkompliziert, und die 2-Tassen-Funktion ermöglicht es, zwei Espressi gleichzeitig zuzubereiten. Eine spezielle Milchaufschäumdüse sorgt für cremigen Milchschaum. Die Brühgruppe ist komplett entnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Das Thermoblock System stellt sicher, dass der Kaffee stets mit der idealen Temperatur aufgebrüht wird.

Unser Fazit

Die De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B passt mit ihrer kompakten Größe gut in die Küche und bringt trotzdem alles mit, was man für den täglichen Kaffee braucht. Die Reinigung klappt problemlos, der Milchschaum wird nach etwas Übung schön cremig und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt uns – besonders, weil wir die wichtigsten Funktionen ohne Schnickschnack bekommen.

Kaffeevollautomat „Series 3200“ von Philips
Der Philips Series 3200 Kaffeevollautomat zeichnet sich durch das innovative LatteGo Milchsystem für samtig-cremigen Milchschaum und die Möglichkeit, fünf Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zu genießen, aus. Mit seinem interaktiven Touchdisplay lässt sich jeder Kaffee individuell nach persönlichen Vorlieben anpassen.
Breite: 24,6 cm

Unser Fazit
Unsere Praxistests haben ergeben, dass der Philips Series 3200 mit seinem LatteGo System und der Personalisierung des Kaffees eine hervorragende Wahl für Kaffeegenießer darstellt. Wir sind beeindruckt von der einfachen Bedienung und der Qualität der Kaffeespezialitäten, die er bietet.
Kaffeevollautomat „Esperto2 Caffè“ von Tchibo
Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto2 Caffè ist mit einem 1,4-Liter-Wassertank und einem 300g-Bohnenbehälter ausgestattet. Die Maschine bereitet per Double-Cup-Funktion zwei Tassen Caffè Crema oder Espresso gleichzeitig zu und bietet individuelle Einstellmöglichkeiten für Stärke und Tassenmenge (25–250 ml).
Breite: 18 cm

Unser Fazit
Die Bedienung ist einfach, das Design schlicht und platzsparend, und der Kaffee schmeckt – besonders praktisch für alle, die keinen Wert auf Milchaufschäumer legen und schnellen, heißen Kaffee bevorzugen.
Angebot
Kaffeevollautomat „Rivelia EXAM440.55.W“ von De’Longhi
Der De’Longhi Rivelia EXAM440.55.W Kaffeevollautomat bietet eine vielseitige Kaffeezubereitung mit 16 verschiedenen Kaffee- und Milchgetränken per Knopfdruck. Dank des Bean Switch Systems können Bohnenbehälter problemlos gewechselt werden, was die Auswahl zwischen verschiedenen Kaffeesorten erleichtert. Das LatteCrema Milchsystem sorgt für cremigen Milchschaum, während das 3,5-Zoll-Touch-Display eine intuitive Bedienung ermöglicht.
Breite: 24,5 cm

Unser Fazit
Die einfache Bedienung und das flexible Kaffeeerlebnis machen ihn besonders geeignet für Haushalte mit mehreren Kaffeetrinkern oder Vieltrinker, die immer wieder Abwechslung suchen. Auch für Technikaffine bietet die Maschine durch das Bean Switch System und die Benutzerprofile spannende Möglichkeiten zur Personalisierung.
Angebot
Kaffeevollautomat „Serie 2200“ von Philips
Der Philips Serie 2200 Kaffeevollautomat bietet die Möglichkeit, schnell und einfach frische Kaffeespezialitäten zuzubereiten. Ausgestattet mit einem 100 % Keramikmahlwerk, ermöglicht er die Anpassung von Mahlgrad, Intensität, Kaffeemenge und Temperatur. Der klassische Milchaufschäumer sorgt für schaumige Milchgetränke und die AquaClean Technologie sorgt für eine einfache Pflege. Das intuitive Touchdisplay macht die Bedienung des Geräts besonders benutzerfreundlich.
Breite: 24,6 cm

Unser Fazit
Besonders die Flexibilität in der Einstellung der individuellen Kaffeekreationen ist ein großer Vorteil. Dieses Gerät eignet sich besonders für Kaffeeliebhaber, die Wert auf frische Bohnen und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen und dabei kleinere Abzüge bei der Lautstärke des Betriebs hinnehmen können.
Angebot
Kaffeevollautomat „Esperto Latte“ von Tchibo
Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Latte zeichnet sich durch seine vielseitige Milchaufschäumfunktion aus, die Kaffeemilchspezialitäten wie Cappuccino und Latte Macchiato ermöglicht. Die Maschine ist kinderleicht zu bedienen und bietet die Möglichkeit, den Kaffee individuell in Stärke und Tassenmenge zu programmieren.
Breite: 18 cm

Unser Fazit
Besonders gefällt uns die intuitive Bedienung und der einfache Reinigungsprozess. In unserer WUNSCHKIND Community zeigt die überwiegende Nutzererfahrung, dass der Kaffeevollautomat zuverlässig arbeitet und ein gutesPreis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Angebot
Kaffeevollautomat „Magnifica Evo ECAM 292.81.B“ von De’Longhi
Der De’Longhi Magnifica Evo ECAM 292.81.B Kaffeevollautomat bietet sieben Direktwahltasten für verschiedene Kaffeespezialitäten, darunter Espresso und Cappuccino, und besitzt ein 13-stufiges Kegelmahlwerk für individuell einstellbare Mahlergebnisse. Das LatteCrema-Milchsystem sorgt für feinporigen, cremigen Milchschaum und lässt sich per Drehregler automatisch reinigen. Mit einem abnehmbaren Wasser- sowie Milchbehälter und einer herausnehmbaren Brühgruppe ist die Maschine leicht zu reinigen und benutzerfreundlich im Alltag.
Breite: 24 cm

Unser Fazit
Während die Automatik viele nützliche Funktionen bietet, könnte die Temperatur des Kaffees höher sein, um gewissen Erwartungen vollständig gerecht zu werden. Insgesamt überzeugt der Vollautomat durch seine Vielseitigkeit und einfache Handhabung.
Kaffeevollautomat „3300 Series (EP3347/90)“ von Philips
Der Philips 3300 Series Kaffeevollautomat bietet eine Auswahl von sechs Getränken und verfügt über ein modernes Farb-Touchscreen-Display. Das LatteGo-Milchsystem sorgt für samtigen Milchschaum, während die SilentBrew-Technologie eine leise Zubereitung ermöglicht. Hervorzuheben ist das langlebige 100% Keramikmahlwerk mit 12-stufiger Einstellung und der AquaClean Filter, der bis zu 5000 Tassen ohne Entkalken ermöglicht.
Breite: 24,6 cm

Unser Fazit
Der Philips 3300 Series Kaffeevollautomat überzeugt mit einfacher Bedienung und vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich Kaffeestärke und Milchschaummenge. Das LatteGo-System bietet zudem einen unkomplizierten Milchschaumgenuss, auch wenn das Design der Maschine nicht zu den attraktivsten zählt.

Testsieger: Kaffeevollautomat

Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.

KaffeevollautomatBreiteTestergebnis
Krups Intuition Experience+ EA877D24 cm„gut“ (Gesamtnote 2,2) bei Stiftung Warentest
De'Longhi Magnifica Start ECAM220.60.B24 cm„gut“ (Gesamtnote 2,3) bei Stiftung Warentest
Philips EP3347/9024 cm„gut“ (Gesamtnote 2,5) bei Stiftung Warentest
Smeg BCC1318 cm„befriedigend“ (Gesamtnote 2,7) bei Stiftung Warentest
Tchibo Esperto2 Milk18 cm„befriedigend“ (Gesamtnote 2,9) bei Stiftung Warentest
Die besten Kaffeevollautomaten für kleine Küchen

Der Test der Kaffeevollautomaten von Stiftung Warentest wurde in der Ausgabe 12/2024 veröffentlicht. In diesem Test wurden verschiedene Modelle von Kaffeevollautomaten untersucht, darunter Geräte von Marken wie De’Longhi, Jura, Siemens, Melitta und Philips. Die getesteten Maschinen deckten ein breites Preisspektrum ab, von unter 350 Euro bis über 900 Euro.

Die Kaffeevollautomaten wurden nach vier Hauptkriterien bewertet: Getränkezubereitung (Geschmack, Temperatur, Crema), Handhabung (Bedienung, Reinigung), Umwelteigenschaften (Stromverbrauch) und Haltbarkeit.

Das Ergebnis: Auch günstige Modelle liefern gute Qualität. Einige Maschinen überzeugten mit gutem Kaffee und einfacher Bedienung, während andere Schwächen bei Komfort oder Energieverbrauch zeigten.

Bestseller: kleiner Kaffeevollautomat

Die meistverkauften kleinen Kaffeevollautomaten in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem kompatken Vollautomaten achten

Mit einem Kaffeevollautomaten können auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten zubereitet werden. Aber: Die gängigen Geräte brauchen viel Platz. Oftmals passen die Geräte einfach nicht in die Küche, einige dieser Kaffeeautomaten sind sehr tief, andere extrem breit und dann gibt es Maschinen, die so hoch sind, dass sie unter einem Hängeschrank kaum noch zu bedienen sind. Immer beliebter werden deshalb Mini-Kaffeevollautomaten, die mit ihrem platzsparenden Design vor allem in kleinen Küchen und Singles-Haushalten die perfekte Lösung sind.

Solch ein kompakter Kaffeevollautomat ist normalerweise bis etwa 25 Zentimeter breit, bis etwa 38 Zentimeter hoch und bis etwa 45 Zentimeter tief, passt mit diesen Abmessungen auf nahezu jede Küchen-Arbeitsplatte. Doch Vorsicht: Nicht alle Mini-Kaffeevollautomaten erfüllen alle Erwartungen, so fehlt es den besonders günstigen Modellen oftmals am Bedienkomfort und an Einstellmöglichkeiten.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für Kaffeemaschinen findet ihr hier.

Checkliste

  • Wassertank: Damit der Vorteil der Platzeinsparung eines Mini-Kaffeevollautomaten nicht durch eine umständliche Bedienung wieder aus der Hand gegeben wird, spielt die Position und vor allem die Entnahme des Wassertanks eine große Rolle. Ideal sind Geräte.bei denen sich der Wassertank nach vorn herausziehen lässt, denn seitlich wie auch von oben wird zusätzlich Platz benötigt, während eine Tankentnahme hinten schon sehr unpraktisch ist. Das Gleiche gilt auch für die Auffangschalen für Kaffeepucks und Wasser.
  • Milchschaum: Mini-Kaffeevollautomaten unterscheiden sich auch hinsichtlich der Zubereitung des Milchschaums. Modelle in der günstigeren Preiskategorie haben normalerweise eine Milchschaumdüse, die Milch für den Cappuccino oder den Latte Macchiato wird hier selber abgemessen und aufgeschäumt. Bei den besseren Geräten wird die Milch per Knopfdruck aufgeschäumt, es entsteht ein vergleichsweise gleichmäßiger und cremiger Milchschaum. Aber Aufgepasst: Auch der Milchbehälter sollte für eine einfache Bedienung und aus Platzgründen möglichst nach vorn entnommen werden können.
  • Geschmack: Der Mahlgrad, die Kaffeestärke und die Wassermenge sind die entscheidenden Faktoren, die den Geschmack der gewünschten Kaffeespezialität beeinflussen. Die besten Mini-Kaffeevollautomaten bieten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise stellen die Geräte für den Mahlgrad und die Kaffeestärke etwa fünf Stufen zur Verfügung, die Wassermenge sollte frei programmierbar oder mindestens in drei Stufen regelbar sein. Noch mehr Möglichkeiten den Kaffee individuell zuzubereiten, bieten Mini-Kaffeevollautomaten mit einer Regelung der Brühtemperatur.
  • Komfort: Die besten Mini-Kaffeevollautomaten lassen sich nicht nur leicht bedienen, sondern mahlen auch angenehm leise, auch das Aufheizen spielt eine Rolle, je kürzer die Zeit, umso weniger wird Energie verbraucht. Viel Zeit wird gespart, wenn der kompakte Kaffeevollautomat mit einer automatischen Gerätereinigung ausgestattet ist. Ob das Gerät mit einer 1- oder 2-Tassen-Funktion gewählt wird, hängt davon ab ob die Kaffeespezialitäten in der Regel nur für eine oder doch für mehrere Personen zubereitet werden.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei der Auswahl eines Mini-Kaffeevollautomaten achten?

Der Mini-Kaffeevollautomat sollte einfach zu bedienen sein. Das bedeutet: Das Display oder die Regler und Bedienknöpfe sollten übersichtlich angeordnet sein, zudem sollte der Wassertank und die Auffangschalen nach vorn herausziehbar sein. Weiterhin ist zu beachten, dass das Gerät über einen ausreichend großen Wassertank wie auch Bohnenbehälter verfügt. Von Vorteil sind Mini-Kaffeevollautomaten mit vielen Einstellmöglichkeiten, hier lässt sich die gewünschte Kaffeespezialität individuell verfeinern. Etwas Übung brauchen Geräte mit einer Milchschaumdüse, sie sind allerdings günstiger als Modelle, bei denen die Milch per Knopfdruck aufschäumt.

Warum ist ein kompakter Kaffeevollautomat ideal für kleine Küchen?

Kompakte Kaffeevollautomaten sind besonders platzsparend und passen selbst auf schmale Arbeitsflächen oder unter Hängeschränke. Sie benötigen oft nur 18–25 cm Breite und sind so gebaut, dass sie auch in Mini-Küchen aufgestellt werden können, ohne viel Raum einzunehmen

Wie groß sind die Bohnen- und Wassertanks bei kleinen Modellen?

Die Behälter sind bewusst kleiner gehalten, meist mit ca. 250 g Fassungsvermögen für Bohnen und 1–1,5 Liter für Wasser. Das reicht für den täglichen Bedarf von ein bis zwei Personen und sorgt dafür, dass Bohnen und Wasser immer frisch verwendet werden

Wie funktioniert die Milchzubereitung bei kompakten Geräten?

Viele kleine Vollautomaten verzichten auf einen großen Milchbehälter und nutzen stattdessen eine Milchschaumdüse, die direkt in die Tasse oder das Glas gehalten wird. Das spart Platz und ist ideal, wenn du nur gelegentlich Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchtest.

Wie einfach ist die Reinigung bei kleinen Kaffeevollautomaten?

Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass du die Brüheinheit und andere Teile leicht von vorne entnehmen und reinigen kannst. Viele Geräte bieten automatische Reinigungsprogramme und spülmaschinenfeste Teile, was im Familienalltag viel Zeit spart.

Muss ich bei kleinen Geräten auf Kaffeequalität verzichten?

Nein, auch kompakte Kaffeevollautomaten bieten sehr guten Espresso und Kaffee. Da die Bohnen- und Wassertanks kleiner sind, bleibt alles besonders frisch, was sich positiv auf das Aroma auswirkt.

Welche weiteren Vorteile bieten kompakte Modelle?

Sie verbrauchen weniger Energie, sind oft günstiger als große Vollautomaten und bieten trotzdem alle wichtigen Funktionen für den Alltag. Viele Modelle lassen sich intuitiv bedienen und sind besonders für Einsteiger und kleine Haushalte geeignet.

Gibt es Nachteile bei kompakten Kaffeevollautomaten?

Da die Auffangschalen und Behälter kleiner sind, müssen sie etwas häufiger geleert und nachgefüllt werden. Bei manchen Modellen befindet sich der Wassertank auf der Rückseite, was bei sehr engen Küchen mit Hängeschränken unpraktisch sein kann.

Worauf sollte ich bei der Platzierung achten?

Miss vor dem Kauf die verfügbare Fläche aus und achte darauf, dass du von vorne oder oben gut an Wassertank, Bohnenbehälter und die Bedienelemente kommst. Für Küchen mit niedrigen Oberschränken gibt es Modelle mit speziellen Lösungen, etwa herausziehbare Tanks oder Schienensysteme.

Welche Getränke kann ich mit einem kleinen Kaffeevollautomaten zubereiten?

Die meisten Modelle bieten Espresso, Kaffee und oft auch Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato auf Knopfdruck an. Einige Geräte ermöglichen sogar den Doppelbezug für zwei Tassen gleichzeitig.

Welche Rolle spielt das Mahlwerk bei den kleinen Kaffeevollautomaten?

Frisch gemahlene Bohnen bieten gegenüber bereits gemahlenem Kaffeepulver den Vorteil, dass der Geschmack vollmundiger wird und der Kaffee mit einem unverwechselbares Aroma ausgestattet wird. Gegenüber einem Scheibenmahlwerk bietet das Kegelmahlwerk einen entscheidenden Vorteil. Es kommt mit weitaus weniger Umdrehungen aus, wodurch die Gefahr einer Überhitzung deutlich reduziert wird. Günstige Mini-Kaffeevollautomaten haben häufig ein Scheibenmahlwerk, das mit etwa 1.300 bis 1.500 Umdrehungen in der Minute arbeitet, während das wesentlich leisere Kegelmahlwerk mit nur etwa 400 Umdrehungen pro Minute auskommt.

Sind kompakte Kaffeevollautomaten auch für Familien geeignet?

Sie sind ideal für kleine Haushalte oder Mamas, die sich zwischendurch einen frischen Kaffee gönnen möchten. Für größere Familien oder viele Gäste empfiehlt sich ein Modell mit größerem Tank, aber für den Alltag in kleinen Küchen sind kompakte Automaten perfekt.

Welcher Mini-Kaffeevollautomat ist der beste?

Der beste Mini-Kaffeevollautomat bietet viele Einstellmöglichkeiten für den individuellen Kaffeegenuss, das gilt für den Mahlgrad wie für die Kaffeestärke und die Wassermenge. Von Vorteil sind Geräte, die sich nicht nur leicht bedienen lassen, sondern bei denen sich auch der Wassertank und die Auffangschalen nach vorn herausziehen lassen, sonst wird die Platzeinsparung der kleinen Geräte wieder aus der Hand gegeben. Der beste Mini-Kaffeevollautomat verfügt über ein leise arbeitendes Kegelmahlwerk, wobei der Bohnenbehälter über ein Fassungsvermögen von etwa 300 Gramm verfügen sollte, um nicht ständig die Bohnen nachfüllen zu müssen. Aus den gleichen Gründen ist auch ein Wassertank ab einer Kapazität von 1,5 Liter empfehlenswert.

Mehr zu Mini-Kaffeevollautomaten

Wichtige Merkmale für Mini-Kaffeevollautomaten

  • Nach vorn herausziehbare Wassertanks und Auffangschalen sind praktischer und platzsparender als nach hinten, nach oben und zur Seite herausnehmbar.
  • Viele Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Mahlgrad, Kaffeestärke, Wassermenge und Brühtemperatur sorgen für ein hohes Maß an Individualität.Mit einem Kegelmahlwerk ist der Geräuschpegel, die Umdrehungszahl und der Energieverbrauch niedriger als bei Modellen mit einem Scheibenmahlwerk.

Welche Hersteller von Mini-Kaffeevollautomaten sind empfehlenswert?

Zu den bekanntesten Herstellern von Mini-Kaffeevollautomaten gehören DeLonghi, Philips, Tchibo und Melitta. Die Modelle dieser Hersteller zeichnen sich in der Regel mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zudem ist das Sortiment bei diesen Herstellern so breit gefächert, dass sowohl der hohe Anspruch wie auch das kleine Budget erfüllt werden können.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 15.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Staubsaugerroboter für zuhause

Die besten Saug- und Wischroboter für Familien

Welcher Saugroboter mit Wischfunktion kommt mit Krümeln, Tierhaaren und Hindernissen im Familienalltag klar? Wir erklären, worauf du bei Navigation, Lautstärke, App-Steuerung und Wischfunktion achten solltest – plus: die besten Modelle im Vergleich.

Beitrag lesen
Handstaubsauger für zuhause

Die besten Handstaubsauger für Familien

Ein Handstaubsauger ist ideal für Krümel, Polster oder das Auto. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugkraft und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Akkusauger - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Akku-Staubsauger für Familien

Akkusauger bieten kabellose Freiheit beim Staubsaugen – ideal für schnelle Einsätze. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Staubsauger © Karin Bornett / wunsch-kind.at

Die besten Staubsauger für zuhause (Test)

Staubsauger gibt es in vielen Varianten – mit Kabel, Akku oder als Saugroboter. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung bis zur Alltagstauglichkeit. Hier stellen wir die besten Modelle und Testsieger vor.

Beitrag lesen
Die besten Matratzen in 80x180 cm

Die besten Matratzen in 80×180 cm

Eine Matratze in 80x180 cm sollte bequem, atmungsaktiv und ergonomisch sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Härtegrad bis hin zu Liegekomfort und Langlebigkeit. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen