Die besten Kaffeemaschinen für zuhause (Test)

Von den Filterkaffeemaschinen über hochwertige Siebträger-Espressomaschinen bis hin zu modernen Vollautomaten: Wir haben Kaffeemaschinen in allen Preisklassen in der Praxis getestet. Hier die Testsieger.

Damit du die richtige Kaffeemaschine für deinen Alltag findest, haben wir verschiedene Modelle – von Filtermaschinen bis Vollautomaten – verglichen und Erfahrungen aus der Mama-Community berücksichtigt. Besonders wichtig waren uns Bedienkomfort, Brühqualität, Funktionen wie Timer oder Milchaufschäumer sowie die Reinigung im Alltag. Ergänzend haben wir auf Tests unabhängiger Fachmagazine und auf Bewertungen geachtet, um herauszufinden, welche Geräte zuverlässig, langlebig und für verschiedene Vorlieben geeignet sind. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für die passende Kaffeemaschine – ganz nach deinem Geschmack.

Unsere Favoriten für Kaffeemaschinen

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Unser Testsieger für Siebträgermaschinen

Diese Einkreiser-Siebträgermaschine verfügt über ein Edelstahlgehäuse, ein von hinten beleuchtetes Manometer, eine schwenkbare Dampflanze und einen praktischen Tassenwärmer. Die Abmessungen sind mit 23 x 26,5 x 34 cm vergleichsweise kompakt.

Das gefällt uns

  • hochwertiger Gesamteindruck dank Edelstahlgehäuse und Kippschaltern
  • beleuchtetes Manometer für die Wasserdruckkontrolle
  • kurze Aufheizzeit
  • schwenkbare Dampflanze

Das könnte besser sein

  • die Qualität des beiliegenden Zubehörs (Stichwort: Tamper aus Plastik) lässt zu wünschen übrig
  • durch die Siebträger-Größe von 57 mm (statt der gängigen 58 mm) passt eventuell bereits im Haushalt vorhandenes Zubehör möglicherweise nicht
  • der Wassertank verfügt nur über eine kleine Öffnung – zur Befüllung sollte er besser entnommen werden
Made in Europe Image
Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
549,00 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Siebträgermaschinen gibt’s hier…

Der De’Longhi Magnifica Start ECAM222.60.BG Kaffeevollautomat ermöglicht es, Kaffee- und Milchspezialitäten wie Cappuccino und Espresso auf Knopfdruck zuzubereiten. Ein 250 g Bohnenbehälter und ein einstellbares Mahlwerk mit 13 Stufen garantieren frischen Kaffeegenuss. Das LatteCrema-Milchsystem sorgt für eine einfache, automatische Zubereitung von Milchschaum. Die Maschine bietet eine benutzerfreundliche Bedienung über ein Soft-Touch-Bedienfeld und erlaubt die individuelle Anpassung von Aroma und Temperatur.

Das gefällt uns

  • „gut“ (Note 2,3) bei Stiftung Warentest
  • einfache Reinigung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das könnte besser sein

  • verkratzt leicht
  • lautes Mahlwerk

Unser Fazit

Der De’Longhi Magnifica Start ECAM222.60.BG überzeugt als kompakter, einfach bedienbarer Kaffeevollautomat mit gutem Espresso, automatischem Milchschaum und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis, hat jedoch ein lautes Mahlwerk als klaren Nachteil.

369,99 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für kompakte Kaffeevollautomaten gibt’s hier…

Unser Testsieger für Espressokocher

Der Espressokocher von Kulthersteller Bialetti ist in verschiedenen Größen erhältlich – zwischen zwei und zehn Tassen lassen sich je nach Variante gleichzeitig zubereiten. Da er aus hochwertigem 18/10 Edelstahl besteht, kann er im Gegensatz zu Aluminium-Modellen auf Induktionsherden genutzt und in der Spülmaschine gereinigt werden.

Das gefällt uns

  • hochwertiges Material (18/10 Edelstahl)
  • Induktionsherd-fähig und spülmaschinengeeignet
  • in verschiedenen Größen von zwei bis zehn Tassen erhältlich

Das könnte besser sein

  • unangenehmer Geruch beim Auspacken – dieser verfliegt allerdings, wenn man mehrmals Kaffee zubereitet, der dann weggeschüttet wird
  • der Kunststoffgriff kann heiß werden
  • einige Käufer berichten von Rostbildung, diese Erfahrung haben wir nicht gemacht

Unser Fazit

Hochwertiges Edelstahl, schickes Design und verschiedene Größen – der Espressokocher New Venus von Bialetti erfüllt seinen Zweck, ist gut verarbeitet und leistet auch nach langjähriger Nutzung noch treue Dienste. Alles in allem ist das Modell eine ansprechende Alternative zu den klassischen achteckigen Aluminium-Modellen des italienischen Kultherstellers.

Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
35,00 EUR
Richtpreis

Mehr Auswahl für Espressokocher gibt’s hier…

Weitere gute Kaffeemaschinen lt. Erfahrungsberichten

Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Kaffeemaschinen wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Kaffeevollautomaten

Kaffeevollautomaten verbinden einen breiten Funktionsumfang mit möglichst geringem Aufwand. Auf Knopfdruck wird der Kaffee frisch gemahlen und beliebig zubereitet, bei vielen Modellen kommt aufgeschäumte oder erwärmte Milch je nach gewähltem Getränk ebenfalls direkt aus dem Gerät. Für Kaffee-affine Haushalte, in denen täglich mehrere Tassen in verschiedenen Varianten getrunken werden, ist ein Vollautomat eine gute Wahl.

De’Longhi

Der De’Longhi Dinamica ECAM 350.55.B ist ein Kaffeevollautomat mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern im Wassertank und Bohnenbehälter für 300 Gramm. Das Gerät ermöglicht die Zubereitung von Kaffee, Espresso oder Milchgetränken wie Cappuccino auf Knopfdruck und bietet ein 13-stufig einstellbares Kegelmahlwerk sowie ein automatisches Milchaufschäumsystem. Persönliche Einstellungen zu Aroma, Kaffee- oder Milchmenge lassen sich programmieren.

Unser Fazit

Das Kunststoffgehäuse des De’Longhi Dinamica wirkt unserer Meinung nach etwas schlicht für ein Gerät dieser Preisklasse. Nach ausgiebigen Tests beeindruckt uns besonders das LatteCrema-System. Es liefert konsequent cremigen und feinporigen Milchschaum, ein Highlight für Cappuccino-Liebhaber.
Unser Testsieger für Vollautomaten
Produkttext Short

Der De’Longhi Ecam 450.55.S Eletta Explore Kaffeevollautomat verfügt über ein 3,5” TFT Touch Display, das eine nutzerfreundliche Bedienung ermöglicht. Er bietet vier Nutzerprofile zur Speicherung individueller Kaffeepräferenzen. Kennzeichnend für das Gerät ist das LatteCrema und LatteCrema Cool Milchschaumsystem. Die Reinigung wird durch die herausnehmbare Brühgruppe und den frontal entnehmbaren Wassertank vereinfacht.

Unser Fazit

Der De’Longhi Ecam 450.55.S Eletta Explore Kaffeevollautomat überzeugt mit seiner einfachen Handhabung und der Vielseitigkeit in der Milchschaumzubereitung, die sowohl heiße als auch kalte Varianten ermöglicht. Dieser Komfort kommt jedoch mit einem verhältnismäßig hohen Preis.

Der De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B Kaffeevollautomat verfügt über einen Bohnenbehälter sowie ein Fach für vorgemahlenes Kaffeepulver. Mit vier Direktwahltasten und einem Drehregler ist die Bedienung unkompliziert, und die 2-Tassen-Funktion ermöglicht es, zwei Espressi gleichzeitig zuzubereiten. Eine spezielle Milchaufschäumdüse sorgt für cremigen Milchschaum. Die Brühgruppe ist komplett entnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Das Thermoblock System stellt sicher, dass der Kaffee stets mit der idealen Temperatur aufgebrüht wird.

Unser Fazit

Die De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B passt mit ihrer kompakten Größe gut in die Küche und bringt trotzdem alles mit, was man für den täglichen Kaffee braucht. Die Reinigung klappt problemlos, der Milchschaum wird nach etwas Übung schön cremig und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt uns – besonders, weil wir die wichtigsten Funktionen ohne Schnickschnack bekommen.

Siemens Kaffeevollautomaten

Der Siemens Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 bereitet verschiedene Kaffeespezialitäten mit einer intuitiven Auswahl über das coffeeSelect Display zu. Das Gerät verfügt über eine Milch-Aufschäumdüse und ein Keramikmahlwerk sowie die Doppeltassenfunktion. Das automatisierte Reinigungssystem autoMilk Clean sorgt nach jeder Zubereitung für eine Dampfreinigung des Milchsystems. Extrastarker Kaffee mit weniger Bitterstoffen wird durch die aromaDouble Shot Funktion ermöglicht.

Unser Fazit

Für Familien, die ihren Kaffee gerne individuell zubereiten, ist der Siemens EQ.6 plus s300 eine richtig gute Wahl. Die Bedienung ist unkompliziert, der Kaffee überzeugt geschmacklich – und auch die Reinigung geht angenehm leicht von der Hand. Man sollte allerdings einplanen, dass das Gerät etwas mehr Wasser verbraucht und nicht zu den kompaktesten Modellen gehört.

Der Siemens Kaffeevollautomat EQ300 vereinfacht die Zubereitung von Kaffeespezialitäten mit einem benutzerfreundlichen Display und der OneTouch-Funktion. Mit 1300 Watt Leistung und einem Keramikmahlwerk bietet er die Möglichkeit, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso per Knopfdruck zuzubereiten. Die pflegeleichte Servicetür ermöglicht einen einfachen Zugang für Wartung und Reinigung.

Unser Fazit

Wir schätzen den Siemens Kaffeevollautomaten EQ300 für seine Benutzerfreundlichkeit und die gute Kaffeequalität, die er mit der OneTouch-Funktion und dem iAroma System liefert. Trotz kleinerer Einschränkungen wie dem fehlenden Tassenwärmer und der Lautstärke beim Mahlen überzeugt uns der Automat durch einfachen Betrieb und Reinigung.

Philips Kaffeevollautomaten

Der Philips Serie 5400 Kaffeevollautomat bietet Müttern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, 12 verschiedene Kaffeespezialitäten per Fingertipp zu genießen, darunter Espresso und Cappuccino. Das LatteGo System sorgt für samtig-cremigen Milchschaum und ist aus zwei spülmaschinenfesten Teilen gefertigt, was die Reinigung erleichtert. Bis zu vier Nutzer können ihre individuellen Kaffeevorlieben speichern, und die Maschine passt die erforderliche Menge an gemahlenem Kaffee automatisch an, um jedes Getränk optimal zuzubereiten.

Unser Fazit

Wir finden, dass der Philips Serie 5400 Kaffeevollautomat für Familien, in puncto Bedienkomfort und Reinigung eine erhebliche Erleichterung im Alltag bietet. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Profile zu speichern und den samtigen Milchschaum des LatteGo-Systems schnell zu reinigen, macht ihn zu einer praktischen und zeitsparenden Lösung, auch wenn der Milchschaum nicht immer perfekt gelingt und die Programmfortsetzung bei Wassermangel Verbesserungsbedarf zeigt.

Angebot
Philips „EP2221/40“ Series 2200
Die Philips Series 2200 Espressomaschine (EP2221/40) bietet einen klassischen Panarello Milchaufschäumer für samtig-cremigen Schaum und ein intuitives Touchdisplay. Das Gerät erlaubt die Personalisierung von Kaffeestärke und -menge mit drei Einstellungen und verfügt über einen leistungsstarken, wartungsfreundlichen AquaClean Filter. Ein weiteres Merkmal ist das 100% Keramik-Mahlwerk mit 12 Feinheitseinstellungen. Die Maschine hat eine Bohnenkapazität von 275 Gramm und ist aus Edelstahl gefertigt.
Kapazität des Wasserbehälters: 1,8 l
Watt: 1500 Watt

Unser Fazit
Die Bedienung der Philips Series 2200 ist unserer Erfahrung nach einfach, auch wenn das Touchpanel manchmal etwas fester gedrückt werden muss. Der Kaffeebehälter ist groß und hat eine Dichtung, die das Aroma der Bohnen bewahrt. Der Wasserbehälter ist ausreichend groß, gut einsehbar und einfach zu entnehmen. Auch die Behälter für Restwasser und Kaffeesatz sind gut dimensioniert. Insgesamt bietet die Maschine eine bequeme und effiziente Handhabung, die es ermöglicht, unterschiedliche Kaffeespezialitäten mühelos zuzubereiten.

Vollautomaten von Miele

Der Miele CM 5510 Silence Kaffeevollautomat bietet diverse Funktionen für die unkomplizierte Zubereitung von Kaffeespezialitäten. Mit einer Leistung von 1450 W und einem Pumpendruck von 15 Bar zaubert das Gerät dank OneTouch for Two zwei Kaffeespezialitäten gleichzeitig. Der Wassertank fasst 1,3 Liter und der Bohnenbehälter 200 g, bei einer kompakten Bauweise mit 36 cm Höhe und 24,1 cm Breite.

Unser Fazit

Der Miele CM 5510 Silence überzeugt uns vor allem durch die Möglichkeit, zwei Kaffeespezialitäten parallel zuzubereiten – das spart morgens Zeit und Nerven. Praktisch finden wir außerdem, wie unkompliziert sich das Gerät reinigen lässt, und das AromaticSystem sorgt zuverlässig für vollen Geschmack, selbst wenn es zuhause gerade drunter und drüber geht.

Der CM7550 CoffeePassion Kaffeevollautomat von Miele bietet Müttern mit Babys oder Kleinkindern einfache Handhabung mit Features wie der OneTouch for Two-Funktion, die gleichzeitig zwei Getränke zubereitet, und einer automatischen Entkalkung. Mit einem 2,2-Liter-Wassertank und 500g-Bohnenbehälter sorgt das Gerät für vielseitigen Kaffeegenuss, einschließlich Café Crème, Cappuccino und Espresso.

Unser Fazit

Mit dem CM7550 CoffeePassion Kaffeevollautomat von Miele erleben wir als Familie eine unkomplizierte Kaffeepause, während die OneTouch for Two-Funktion praktisch in unserem hektischen Alltag unterstützt und die automatische Entkalkung ein Pluspunkt für weniger Wartungsstress bietet. Sein großzügiger Wassertank und Bohnenbehälter machen ihn zudem ideal für Vieltrinker, ohne ständig nachfüllen zu müssen.

Krups Kaffeevollautomaten

Der Krups Evidence One Kaffeevollautomat bereitet bis zu 12 verschiedene Getränke auf Knopfdruck zu, darunter auch Cappuccino oder Latte Macchiato, und kann jeweils zwei Tassen gleichzeitig ausgeben. Eine Brühgruppe aus Metall und das vollautomatische Reinigungsprogramm sorgen für einfache Handhabung und Hygiene, bestätigt durch das TÜV-Hygienezertifikat. Das Modell ist in Frankreich gefertigt. 

Unser Fazit

Der Krups Evidence One überzeugt durch seine platzsparende Bauweise und die große Auswahl an Kaffee- und Milchspezialitäten. Beim Mahlen und Brühen ist das Gerät allerdings hörbar laut.

Kaffeevollautomat „Intuition Preference“ von Krups
Der Krups EA8738 Intuition Preference Kaffeevollautomat ist ein Gerät mit einem 3,5 Zoll Farb-Touchscreen und Smart Slide Technology für die Bedienung. Es bietet eine Auswahl von 11 Kaffeespezialitäten, unterstützt durch ein integriertes One Touch Cappuccino-System mit einem 600 ml Milchtank. Der Automat hat einen 3-Liter-Wassertank, eine Wattzahl von 1450 Watt und eine selbstreinigende Metall-Brühgruppe, eingebettet in ein kompaktes Design mit den Maßen 28,7 x 38,1 x 47,6 cm.

Unser Fazit
Der Krups EA8738 Intuition Preference Kaffeevollautomat überzeugt uns durch seine einfache Bedienung, das kompakte Design und die vielfältigen Kaffeespezialitäten. Die Möglichkeit, Getränke zu personalisieren und die intuitive Wartung sind weitere Pluspunkte. Kritikpunkte sind das teilweise als billig empfundene Material und Bedenken hinsichtlich der Langzeit-Zuverlässigkeit. Insgesamt bietet der Automat ein gutes Erlebnis für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Vielfalt und Komfort legen, wobei die Langlebigkeit im Auge behalten werden sollte.

Melitta Kaffeevollautomaten

Melitta Caffeo Barista TS Smart
Zu den Kernmerkmalen der Melitta Caffeo Barista TS Smart gehören ein Zweikammer-Bohnenbehälter für verschiedene Bohnensorten, eine One-Touch-Funktion für einfache Bedienung, und ein integriertes Milchsystem. Die Maschine bietet eine Auswahl von 21 Kaffeespezialitäten und kann individuelle Benutzerprofile speichern. Zusätzlich ermöglicht die App-Steuerung eine komfortable Bedienung.
Kapazität des Wassertanks: 1,8 Liter
Watt: 1450 Watt

Unser Fazit
Die Melitta Caffeo Barista TS Smart beeindruckt uns mit ihrer umfangreichen Kaffeevielfalt und personalisierbaren Einstellungen. Besonders hervorzuheben ist die „IntenseAroma“-Funktion, die jedem Kaffee eine intensive und individuelle Geschmacksnote verleiht. Allerdings könnte die Bedienung über die App noch intuitiver gestaltet werden.
Kaffeevollautomat Melitta Caffeo Solo
Die Melitta Caffeo Solo ist ein schmaler Kaffeevollautomat, der sich durch ein kompaktes und platzsparendes Design auszeichnet. Sie bietet individualisierbare Kaffeezubereitung mit dreistufig einstellbarer Kaffeestärke und einer variablen Wassermenge von 30 bis 220 ml. Zusätzlich verfügt die Maschine über automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme sowie eine benutzerfreundliche Bedienung.
Kapazität des Wassertanks: 1,2 l
Watt: 1400 Watt.

Unser Fazit
Die Melitta Caffeo Solo sticht in unserem Vergleich durch ihre kompakte Größe und die Möglichkeit, den Kaffee individuell anzupassen, hervor. Das macht sie zu einer guten Wahl für kleinere Haushalte oder Büros. Besonders positiv fällt uns ihre zuverlässige Leistung auf. Allerdings lässt sich der Innenraum der Maschine schwer reinigen. Auch muss der Behälter für Restwasser und Kaffeesatz im Vergleich zu anderen Modellen relativ häufig geleert werden. Insgesamt ist die Melitta Caffeo Solo jedoch eine solide Wahl für Kaffeeliebhaber, die Wert auf Einfachheit und Qualität legen.
Angebot
Kaffeevollautomat Melitta „CI Touch F630-101“
Der Melitta CI Touch F630-101 ist ein Kaffeevollautomat mit integriertem Milchbehälter, der eine Vielzahl von Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zubereitet. Er verfügt über ein benutzerfreundliches Touch-Display und ermöglicht individuelle Einstellungen für Kaffeestärke, Temperatur und Wassermenge. Der Automat bietet außerdem automatische Reinigungs- und Entkalkungsprogramme sowie ein hochwertiges Mahlwerk für frisch gemahlenen Kaffee.

Unser Fazit
Uns gefällt besonders gut am Melitta CI Touch F630-101, dass sie sich durch eine einfache Bedienung und die Möglichkeit auszeichnet, Kaffeezubereitungen individuell anzupassen. Allerdings empfinden wir die Reinigung des Geräts, insbesondere des Milchsystems, recht aufwendig, was bei täglicher Nutzung durchaus störend sein kann.
Kaffeevollautomat Melitta „Purista“
Der Melitta Purista Kaffeevollautomat zeichnet sich durch ein flüsterleises Mahlwerk und eine Direktwahltaste für einfache Bedienung aus. Mit einer 3-stufig einstellbaren Kaffeestärke und einer 2-Tassen Funktion ermöglicht er die Zubereitung von Kaffee und Espresso nach individuellem Geschmack. Das Gerät verfügt über ein klares Design mit einem schlanken Look und edel verchromten Elementen, ein LED-Display für intuitive Bedienung sowie ein automatisches Reinigungs- und Entkalkungsprogramm.

Unser Fazit
Der Wassertank und das Mahlwerk sind einfach zu handhaben, obwohl die Maschine recht viel Wasser verbraucht und somit häufiges Nachfüllen nötig ist. Dies sehen wir jedoch als positiv an, da es die Reinigung und Pflege der Maschine unterstützt. Zusätzlich überzeugt uns die leise Arbeitsweise der Maschine sowie ihr ansprechendes, kompaktes Design. Milchaufschäumer gibt es keinen, das Erspart aber auch die Reinigung.

Mehr Auswahl für kompakte Kaffeee-Vollautomaten gibt’s hier…

Espressomaschine mit Siebträger

Für echte Espresso-Fans die einzig wahre Option: Eine Siebträger-Maschine. Nur sie bringt den nötigen Druck für einen typisch italienischen Espresso mit dichter, haselnussbrauner Crema auf. Mit einem solchen Gerät wird die Kaffeezubereitung zum kleinen Ritual.

Diese Einkreiser-Siebträgermaschine verfügt über ein Edelstahlgehäuse, ein von hinten beleuchtetes Manometer, eine schwenkbare Dampflanze und einen praktischen Tassenwärmer. Die Abmessungen sind mit 23 x 26,5 x 34 cm vergleichsweise kompakt.

Unser Fazit

Die Lelit Anna PL41LEM ist eine Einkreiser-Maschine, die den Einstieg in die Welt der semi-professionellen Espressozubereitung leicht macht, gut verarbeitet ist und auch mit ihrer Optik, Handhabung sowie den kompakten Abmessungen punktet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist absolut in Ordnung. Wer ausschließlich Kaffeezubereitungen mit Milch machen möchte, sollte aber eventuell den Kauf einer Zweikreiser-Maschine in Betracht ziehen.

Die Sage Barista Express ist eine Siebträgermaschine mit integriertem Kegelmahlwerk, das über 16 Mahlgradeinstellungen verfügt und den Kaffee direkt in den Siebträger mahlt. Die präzise Wassertemperatur von 93 °C und die Vorbrühung mit langsam steigendem Druck sorgen für eine gleichmäßige Aromaentfaltung und einen cremigen Espresso. Mit dem manuellen Milchaufschäumer lässt sich feiner Mikroschaum individuell zubereiten – ideal für Kaffeespezialitäten mit Milch.

Unser Fazit

Mit der Sage Barista Express gelingt aromatischer Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen. Die vielen Einstelloptionen bieten Spielraum für Feinjustierungen – verlangen aber auch etwas Erfahrung im Umgang mit der Maschine.

Die De’Longhi Dedica Style EC 685.M ist eine kompakte Espressomaschine mit nur 15 cm Breite, die sowohl Kaffeepulver als auch ESE-Pads verarbeiten kann. Ausgestattet mit einem Thermoblock-Heizsystem ist sie in 40 Sekunden startklar. Der Druck von 15 bar sorgt für einen kräftigen Espresso mit schöner Crema. Der Wassertank fasst 1 Liter – ausreichend für mehrere Tassen am Tag, ohne ständig nachfüllen zu müssen.

Unser Fazit

Wir sind insgesamt zufrieden mit der De’Longhi Dedica Style EC 685.M und schätzen ihre kompakte Größe und schnelle Aufheizzeit, auch wenn das Einrasten des Siebträgers etwas knifflig ist. Für alle, die einen platzsparenden Espressomacher suchen, der gut schmeckenden Espresso liefert und sich einfach reinigen lässt.

Mehr Auswahl für Siebträgermaschinen gibt’s hier…

Espressokocher

Espressokannen wurden für den Einsatz am Herd konzipiert und benötigen daher keine Stromversorgung. Anders als der Name vermuten lässt, kann mit diesen Kochern aber kein echter Espresso zubereitet werden, da die Druckerzeugung nicht ausreicht. Manche Kaffeetrinker bevorzugen aber sogar die Variante aus der Espressokanne – wie so oft ist auch das nur eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Der Espressokocher von Kulthersteller Bialetti ist in verschiedenen Größen erhältlich – zwischen zwei und zehn Tassen lassen sich je nach Variante gleichzeitig zubereiten. Da er aus hochwertigem 18/10 Edelstahl besteht, kann er im Gegensatz zu Aluminium-Modellen auf Induktionsherden genutzt und in der Spülmaschine gereinigt werden.

Unser Fazit

Hochwertiges Edelstahl, schickes Design und verschiedene Größen – der Espressokocher New Venus von Bialetti erfüllt seinen Zweck, ist gut verarbeitet und leistet auch nach langjähriger Nutzung noch treue Dienste. Alles in allem ist das Modell eine ansprechende Alternative zu den klassischen achteckigen Aluminium-Modellen des italienischen Kultherstellers.

Der Klassiker unter den Espressokannen ist die Moka Express von Bialetti. Das achteckige Modell ist ein fixer Bestandteil in vielen Haushalten und ermöglicht die unkomplizierte Zubereitung von intensivem, schmackhaften Kaffee. Die Bialetti Express ist für den Einsatz auf allen Kochflächen außer Induktionsherden geeignet und in verschiedenen Größen erhältlich.

Unser Fazit

Die Bialetti Moka Express bereitet kräftigen, aromatischen Kaffee zu und ermöglicht dabei eine unkomplizierte Zubereitung. Zwar erfordert der Umgang mit der Kanne etwas Übung und regelmäßige Pflege, doch das Ergebnis überzeugt – besonders für alle, die den klassischen italienischen Kaffeegeschmack schätzen.

Der Rommelsbacher EKO 364/E ist ein elektrischer Espressokocher aus hochwertigem Edelstahl. Mit einer Kapazität für 2 bis 4 Tassen Espresso und einem 360° Zentralsockel bietet er Flexibilität und Komfort. Zu den Features gehören ein beleuchteter Ein-/Ausschalter, automatische Abschaltung, ein ergonomischer, wärmeisolierter Griff, Überhitzungs- und Trockengehschutz sowie ein Sicherheitsventil.

Unser Fazit

Der Rommelsbacher Espresso Kocher EKO 364/E überzeugt durch seine stabile Edelstahlverarbeitung und die automatische Abschaltung, die für ein Plus an Sicherheit und Bedienkomfort sorgt. Die Reinigung ist zwar etwas aufwendiger, doch der kräftige, aromatische Espresso, den das Gerät zuverlässig liefert, macht den zusätzlichen Aufwand mehr als wett.

Mehr Auswahl für Espressokocher gibt’s hier…

Kaffeepadmaschine

Mit einer Kaffeepadmaschine können verschiedene Heißgetränke rasch und unkompliziert zubereitet werden – einfach Wasser einfüllen, das entsprechende Pad einlegen, und das Getränk kommt fix & fertig aus dem Automaten.

Die Philips Senseo Maestro Kaffeepadmaschine bietet eine Auswahl an Kaffeerezepten und ermöglicht die Zubereitung von mildem Kaffee bis zu starkem Espresso mit der Intense Plus Technologie. Der 1,2 Liter große Wasserbehälter ist praktisch für mehrere Tassen ohne häufiges Auffüllen, und die automatische Entkalkungserinnerung sorgt für eine dauerhafte Leistungsfähigkeit.

Unser Fazit

Unsere Erfahrung mit der Philips Senseo Maestro Kaffeepadmaschine bestätigt ihre Benutzerfreundlichkeit und gute Kaffeequalität, die uns über den schnellen und leisen Brühvorgang hinweg begeistert. Besonders schätzen wir die anpassbare Kaffeestärke und den großzügigen Wassertank, die das Gerät zur idealen Wahl für familienfreundliche Kaffeezubereitung machen.

Die Philips Senseo Switch kombiniert Pad- und Filterkaffeezubereitung in einem Gerät. Ein 1-Liter-Wasserbehälter ermöglicht das Brühen von bis zu sieben Tassen Kaffee. Mit einer Thermoskanne aus Edelstahl bleibt der Kaffee stundenlang warm. Drei Tasten erlauben die schnelle Wahl zwischen einer Tasse, zwei Tassen oder einer ganzen Kanne. Die 2-in-1-Brühtechnologie und SENSEO Pads sorgen stets für eine leckere Crema.

Unser Fazit

Wir schätzen die Philips Senseo Switch für ihre vielseitige 2-in-1-Funktionalität, die uns erlaubt, flexibel zwischen einzelnen Tassen und ganzen Kannen zu wählen – ideal für schnelle morgendliche Bedürfnisse oder entspannte Wochenenden mit Besuch. Die einfache Bedienung machen sie zu einer wertvollen Ergänzung in jeder Familienküche.

Die Philips Senseo Original Plus Kaffeepadmaschine aus schwarzem, recyceltem Kunststoff bietet eine einfache Wahl der Kaffeestärke mithilfe eines intuitiven Schiebereglers. Mit der Coffee Boost Technologie, die 45 Aromadüsen nutzt, wird das heiße Wasser gleichmäßig über das Kaffeepad verteilt, was den besten Geschmack sicherstellt. Die Maschine ist nachhaltig designt, mit einem um 45 Prozent niedrigeren Energieverbrauch, und ermöglicht die Zubereitung von zwei Tassen Kaffee in unter einer Minute. Mehr als 10.000 Testläufe gewährleisten ihre Langlebigkeit.

Unser Fazit

Die Philips Senseo Original Plus Kaffeepadmaschine überzeugt uns mit ihrer unkomplizierten Handhabung als kompaktes Einsteigermodell. Besonders praktisch finden wir die schnelle Zubereitung von zwei Tassen gleichzeitig, was den Morgen spürbar erleichtert.

Kapselmaschine

Mit einer Kapselmaschine lässt sich mit geringem Aufwand ein gutes Ergebnis erzielen. Diese Geräte bieten den Vorteil, dass sie schon in relativ kompakten Ausführungen erhältlich sind. Wer mehr Funktionen will, kann auf größere Modelle zurückgreifen, die auch Milch aufschäumen oder mehrere Tassen zeitgleich zubereiten können.

Die Nespresso De’Longhi EN 80.B Inissia Kapselmaschine verfügt über eine Hochdruckpumpe und ist in 25 Sekunden einsatzbereit. Der abnehmbare Wassertank fasst 0,7 Liter und lässt sich leicht reinigen. Eine automatische Abschaltung nach 9 Minuten sorgt für einen energiesparenden Betrieb. 

Unser Fazit

Die Nespresso Inissia überzeugt durch ihre schnelle Einsatzbereitschaft und einfache Handhabung – ideal für Familien mit wenig Zeit. Trotz kleiner Schwächen wie der Lautstärke bietet sie ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist besonders für Eltern eine praktische Alltagslösung.
Die Kaffeekapselmaschine NESCAFÉ DOLCE GUSTO MINI ME von KRUPS bietet eine Auswahl an heißen und kalten Getränken und besitzt einen magnetischen Kapselhalter sowie einen Wahlhebel für die Dosierung. Die Maschine steuert die Füllmenge automatisch und schaltet sich dank Energiesparmodus nach fünf Minuten selbstständig ab. Ein Pumpendruck von 15 bar sorgt für eine Zubereitung verschiedener Kaffeespezialitäten mit Milchschaum.

Unser Fazit

Die NESCAFÉ DOLCE GUSTO MINI ME Kaffeekapselmaschine punktet mit schnellem und aromatischem Kaffee, einfacher Bedienung und einer Vielzahl an Getränkesorten. Jedoch aufgrund des kleinen Wassertanks und der Kapselabfälle eher für kleine Haushalte empfehlenswert.

Die Kapselmaschine Tchibo Cafissimo „Pure plus“ bereitet Caffè Crema, Espresso und Kaffee auf Knopfdruck zu und verfügt über einen 0,8-Liter-Wassertank. Mit kompakten Maßen von 11,9 x 33,7 x 24 cm eignet sie sich auch für kleinere Küchen. Spülmaschinengeeignete Teile und eine automatische Abschaltung nach neun Minuten vereinfachen die Handhabung zusätzlich.

Unser Fazit

Wer unkomplizierten Kaffeegenuss für die ganze Familie schätzt, macht hier – auch preislich – nichts falsch.

Filterkaffeemaschine

Filterkaffee feiert ein Comeback und erfreut sich auf bei Kennen wieder steigender Beliebtheit. Um ihn zuzubereiten, muss man nicht unbedingt mit einem Handfilter hantieren – auch mit einer hochwertige Maschine gelingt der aromatische Filterkaffee.

Die Melitta Easy Filterkaffeemaschine bereitet bis zu zehn Tassen Kaffee auf einmal zu. Der abnehmbare Schwenkfilter und die Kanne sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erleichtert. Eine Warmhalteplatte hält den Kaffee bis zu 40 Minuten warm, der Wassertank ist mit einer gut lesbaren Tassenskala versehen und der integrierte Tropfstopp verhindert Kaffeeflecken nach dem Entnehmen der Kanne.

Unser Fazit

Die Melitta Easy Filterkaffeemaschine punktet mit einer benutzerfreundlichen Handhabung, einem abnehmbaren Schwenkfilter zur unkomplizierten Reinigung und einer integrierten Kabelaufwicklung für ordentliches Verstauen.

Die Philips Filterkaffeemaschine verfügt über eine 1,2-Liter-Thermoskanne und ermöglicht die Zubereitung von 10 bis 15 Tassen frischem Filterkaffee. Ausgestattet mit einer doppelwandigen Edelstahl-Thermoskanne sorgt sie für anhaltend heißen Kaffee und ein intensives Aroma. Die Maschine hat eine Leistung von 1000 Watt für eine schnelle Kaffeezubereitung und eine Tropf-Stopp-Funktion, um den Brühvorgang bei Bedarf zu unterbrechen. 

Unser Fazit

Die Philips Filterkaffeemaschine überzeugt mit einer schnellen Zubereitung und heißem Kaffee, der dank der Thermoskanne lange warm gehalten wird. Bei etwaigen Problemen ist der Kundenservice laut einigen Mamas aus der WUNSCHKIND Community jedoch verbesserungswürdig.

Angebot
WMF Bueno Filterkaffeemaschine mit Glaskanne
Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine ist eine kompakte Maschine mit einer Glaskanne, die bis zu 10 Tassen (à 125 ml) Kaffee zubereiten kann. Ausgestattet mit einer außenliegenden Wasserstandsanzeige, ermöglicht sie das einfache Ablesen der Wassermenge. Sie verfügt über eine Start-/Stopptaste mit Kontrollleuchte für leichte Bedienung, eine Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik für Sicherheit, sowie Tropfstopp und Überlaufsicherung. Das Gerät hat ein Cromargan mattes Gehäuse und einen herausnehmbaren Filtereinsatz.

Unser Fazit
Die WMF Bueno ist besonders geeignet für Haushalte oder kleine Büros, die regelmäßig mehrere Tassen Kaffee trinken. Ihre einfache Bedienung und die praktische Warmhaltefunktion machen sie zu einer guten Wahl für Anwender, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen.

Cold Brew Kaffeemaschinen

Seit einigen Jahren liegt so genannter „Cold Brew“ Kaffee auch hierzulande voll im Trend. Der Kaffee wird über längere Zeit – mindestens 12 Stunden – mit kaltem Wasser extrahiert, das Ergebnis ist ein besonders milder, aromatischer Kaffee mit sehr wenigen Säuren und Bitterstoffen.

Angebot
Cold Brew von HARIO
Die Hario Mizudashi Cold Brew ist eine Kaffeekanne aus Glas mit einem Fassungsvermögen von 1000 ml, die sich für die einfache Zubereitung von Cold Brew Kaffee eignet. Sie verfügt über einen feinen Filtereinsatz, der die Kaffeepartikel zurückhält, und lässt sich problemlos reinigen. Das Produkt ist spülmaschinengeeignet.

Unser Fazit
Die Cold Brew überzeugt durch ihre robuste Verarbeitung und einfache Handhabung. Für Familien oder Kaffeegenießer, die größere Mengen auf einmal produzieren möchten, ist dieses Produkt ideal. Die Befüllungszeit könnte etwas lang erscheinen, aber das Endergebnis ist den Aufwand wert.
Cold Brew Coffee Maker von SILBERTHAL
Der SILBERTHAL Kaffeebereiter ist aus Borosilikatglas gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von 1,3 Litern. Er eignet sich für die Zubereitung von Cold Brew Kaffee, bei dem durch langen Kontakt mit kaltem Wasser weniger Bitterstoffe freigesetzt werden. Der feinmaschige, bodentiefe Filter extrahiert maximales Aroma und hält Schad- und Schwebstoffe zurück. Die Karaffe ist für die Aufbewahrung in Kühlschranktüren geeignet und verfügt über eine Skala für einfaches Abmessen. Alle Teile sind spülmaschinenfest, BPA-frei und lebensmittelecht.

Unser Fazit
Die vielseitige Verwendbarkeit, einfache Reinigung und praktische Größe machen den SILBERTHAL Kaffeebereiter zu einer guten Wahl für Haushalte, die verschiedene Getränke genießen wollen und Wert auf einfache Handhabung legen.

Bestseller: Kaffeemaschine

Die meistverkauften Kaffeemaschinen für zuhause in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einer Kaffeemaschine achten

Ein guter Start in den Tag – ohne Kaffee? Für viele ist das unvorstellbar: laut Statistik trinkt jeder Deutsche im Schnitt jährlich 162 Liter des schmackhaften Muntermachers. Für viele Haushalte gehört eine Kaffeemaschine daher zur absoluten Grundausstattung.

Welches Gerät man sich zur Zubereitung des beliebten Heißgetränks ins Haus holt, macht dabei mindestens einen ebenso großen Unterschied wie die Kaffeesorte, für die man sich entscheidet: Von den altbekannten Filterkaffeemaschinen über hochwertige Siebträger-Espressomaschinen bis hin zu modernen Vollautomaten umfasst das Angebot eine riesige Bandbreite an Kaffeemaschinen, die sich nicht nur hinsichtlich ihrer Funktionsweise und somit der Art des damit zuzubereitenden Kaffees, sondern auch in Bezug auf den Preis gravierend voneinander unterscheiden.

Neben den persönlichen Vorlieben spielen bei der Entscheidung für eine neue Kaffeemaschine daher auch weitere Aspekte eine entscheidende Rolle. Welche Punkte ihr beim Kauf unbedingt beachten solltet und wie ihr das passende Gerät für eure Anforderungen findet, haben wir in unserer kompakten Checkliste für euch zusammengefasst.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Kaffeemühlen findet ihr hier.

Checkliste

  • Die wichtigsten Fragen vor dem Kauf einer neuen Kaffeemaschine lauten: Welche Getränke möchte ich damit zubereiten, wie viel Zeit möchte ich dafür aufwenden und wie hoch ist mein Budget? So schafft man einen ersten Rahmen, um die Auswahl einzugrenzen.
  • Kaffeevollautomaten punkten mit ihrem großen Funktionsumfang und der unkomplizierten Bedienung. Per Knopfdruck können mit diesen Geräten verschiedenste Kaffeevarianten von Espresso bis zu Cappuccino und Café Latte automatisch zubereitet werden, auch heißes Wasser für Tee kann hier „gezapft“ werden. Milch wird bei vielen Vollautomaten direkt in das Gerät eingefüllt und bei Bedarf erwärmt und aufgeschäumt. Einige Modelle verfügen statt eines eigenen Milchtanks über eine Düse, mit der die Milch in einem separaten Behältnis aufgeschäumt werden kann. Die meisten Vollautomaten verfügen auch über ein integriertes Mahlwerk, das den Genuss frisch gemahlener Bohnen ohne die Anschaffung einer zusätzlichen Kaffeemühle ermöglicht.
  • Kaffeepadmaschinen ermöglichen ebenfalls die rasche und unkomplizierte Zubereitung verschiedener Kaffeesorten sowie, je nach Ausführung, auch anderer Heißgetränke wie Tee und Kakao. Sie sind vergleichsweise günstig, produzieren durch die Pads bzw. Kapseln aber viel Abfall. Hinsichtlich der Kaffeequalität scheiden sich die Geister – am besten sollte man vor dem Kauf ausprobieren, ob man damit zufrieden ist.
  • Für passionierte Espressotrinker und Fans der gehobenen Kaffeekultur kommt die Anschaffung einer Siebträger-Espressomaschine in Frage. Diese Geräte liefern durch den hohen Druck, den andere Geräte nicht erreichen, zweifelsohne den „besten“ Espresso, sind in ordentlicher Qualität aber auch entsprechend hochpreisig. Dazu kommt, dass man sich für die Zubereitung vergleichsweise viel Zeit nehmen muss. Auch die Anschaffung einer hochwertigen Kaffeemühle mit feinem Mahlgrad ist für die Espresso-Zubereitung mit Siebträger-Maschine unerlässlich.
  • Auch Filterkaffee feiert seit einigen Jahren wieder ein Comeback. Nicht nur die persönliche Vorliebe für den unverkennbaren Geschmack ist ein guter Grund für die Anschaffung einer Filterkaffeemaschine: Diese Geräte sind auch vergleichsweise besonders günstig und je nach Ausführung bereits für einen Bruchteil des Preises komplexer Espressomaschinen oder Vollautomaten zu haben.

Kaffeemaschinen im Praxistest

Unsere Redakteurin Karin Bornett hatte schon verschiedene Kaffeemaschinen in Gebrauch. Wichtig sind für sie die einfache Reinigung, Bedienung und natürlich köstlicher Kaffee. Das Gerät soll auch langlebig sein.

Im Gegensatz zu Kaffeepad-Maschinen liefern Kaffeevollautomaten größtmögliche Vielfalt per Knopfdruck. Karin ist nach ein paar Versuchen mit Kaffeepadmaschinen, seit Jahren sehr zufrieden mit ihrem Kaffeevollautomat von De Longhi. Beim Vollautomat liegen Mahlgrad und Sorte der Bohnen ganz in den eigenen Händen. Größe und Stärke können in der vorprogrammierten Auswahl eingestellt oder im Testmodell nach Belieben als „Mein Kaffee“ gespeichert werden. Alle Kaffeemaschinen ohne Pads sparen außerdem Müll und Energie, die die Pads erzeugen bzw. bei der Produktion verbrauchen.

Häufige Fragen

Welche Arten von Kaffeemaschinen gibt es und für wen sind sie geeignet?

Es gibt verschiedene Typen: Filterkaffeemaschinen, Kaffeevollautomaten, Kapsel-/Padmaschinen und Siebträgermaschinen. Filterkaffeemaschinen sind ideal für Vieltrinker und Familien, da sie mehrere Tassen auf einmal zubereiten und einfach zu bedienen sind. Kaffeevollautomaten bieten Komfort und Vielfalt, da sie auf Knopfdruck verschiedene Kaffeespezialitäten zubereiten – perfekt für Haushalte, die Wert auf Abwechslung und Milchschaumgetränke legen. Kapsel- und Padmaschinen sind praktisch für Gelegenheitskaffeetrinker oder kleine Haushalte, da sie schnell und unkompliziert einzelne Tassen zubereiten. Siebträgermaschinen sind die Wahl für Espresso-Liebhaber, die Kontrolle und Barista-Feeling schätzen.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Kaffeemaschine besonders achten?

Wichtige Kriterien sind der gewünschte Kaffeetyp, die Menge an Kaffee, die regelmäßig zubereitet wird, sowie der Bedienkomfort und die Reinigungsfreundlichkeit. Überlege, ob du vor allem Filterkaffee, Espresso oder Kaffeespezialitäten wie Cappuccino trinken möchtest. Auch die Größe des Wassertanks, die Anzahl der Tassen pro Brühvorgang und das Fassungsvermögen des Bohnen- oder Kaffeepulverbehälters spielen eine Rolle

Welche Rolle spielen Mahlwerk und Mahlgradeinstellung?

Bei Vollautomaten und einigen hochwertigen Filtermaschinen ist ein integriertes Mahlwerk entscheidend für frischen, aromatischen Kaffee. Kegel- und Scheibenmahlwerke aus Keramik oder Stahl sorgen für gleichmäßiges Mahlen und wenig Hitzeentwicklung, was das Aroma schont. Eine fein einstellbare Mahlgradeinstellung ist wichtig, um den Kaffee auf die gewünschte Zubereitungsart abzustimmen.

Wie wichtig ist die Brühtemperatur?

Die optimale Brühtemperatur liegt zwischen 90 und 96 °C. Nur so werden die Kaffeearomen vollständig extrahiert, ohne dass Bitterstoffe entstehen. Hochwertige Maschinen halten diese Temperatur konstant und sorgen so für gleichbleibend guten Geschmack.

Welche Ausstattung und Zusatzfunktionen sind sinnvoll?

Praktische Extras sind Timer-Funktionen, Warmhalteplatten, Thermoskannen, Aromaregler, automatische Reinigungsprogramme und Milchaufschäumer. Ein höhenverstellbarer Auslauf ist bei Vollautomaten nützlich, um verschiedene Tassen- oder Glasgrößen zu nutzen. Für Vieltrinker lohnt sich ein großes Fassungsvermögen von Wassertank und Bohnenbehälter.

Was sollte ich bei der Lautstärke beachten?

Vor allem bei Kaffeevollautomaten kann das Mahlwerk laut sein. Keramikmahlwerke sind meist leiser und verschleißärmer als Stahlmahlwerke. Wer empfindlich auf Geräusche reagiert, sollte auf die Dezibel-Angaben achten.

Welche Kaffeemaschine eignet sich für kleine Küchen oder wenig Platz?

Für Vieltrinker und Familien sind Filterkaffeemaschinen mit großem Wassertank und Glaskanne oder Thermoskanne empfehlenswert, da sie mehrere Tassen auf einmal zubereiten und den Kaffee lange warmhalten. Auch Vollautomaten mit großem Bohnen- und Wassertank sind für größere Haushalte praktisch.

Welche Maschine ist für Gelegenheitskaffeetrinker sinnvoll?

Für gelegentlichen Kaffeegenuss sind Kapsel- und Padmaschinen ideal, da sie schnell, einfach und ohne großen Reinigungsaufwand einzelne Tassen zubereiten. Allerdings sind die Folgekosten für Kapseln oder Pads höher als bei anderen Systemen.

Mehr zu Kaffeemaschinen

Quellen


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 15.06.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Staubsaugerroboter für zuhause

Die besten Saug- und Wischroboter für Familien

Welcher Saugroboter mit Wischfunktion kommt mit Krümeln, Tierhaaren und Hindernissen im Familienalltag klar? Wir erklären, worauf du bei Navigation, Lautstärke, App-Steuerung und Wischfunktion achten solltest – plus: die besten Modelle im Vergleich.

Beitrag lesen
Handstaubsauger für zuhause

Die besten Handstaubsauger für Familien

Ein Handstaubsauger ist ideal für Krümel, Polster oder das Auto. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugkraft und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Akkusauger - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Akku-Staubsauger für Familien

Akkusauger bieten kabellose Freiheit beim Staubsaugen – ideal für schnelle Einsätze. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung und Akkulaufzeit bis zur Handhabung. Hier stellen wir empfehlenswerte Modelle vor.

Beitrag lesen
Staubsauger © Karin Bornett / wunsch-kind.at

Die besten Staubsauger für zuhause (Test)

Staubsauger gibt es in vielen Varianten – mit Kabel, Akku oder als Saugroboter. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Saugleistung bis zur Alltagstauglichkeit. Hier stellen wir die besten Modelle und Testsieger vor.

Beitrag lesen
Die besten Matratzen in 80x180 cm

Die besten Matratzen in 80×180 cm

Eine Matratze in 80x180 cm sollte bequem, atmungsaktiv und ergonomisch sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Härtegrad bis hin zu Liegekomfort und Langlebigkeit. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen