Die besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Von der Filtermaschine mit integriertem Mahlwerk bis zum voll ausgestatteten Kaffeevollautomaten: Wir haben uns verschiedene Modelle mit Mahlwerk angesehen – von günstig bis hochpreisig. Hier zeigen wir die empfehlenswerten Geräte im Überblick.

Wir haben gezielt nach aktuellen Modellen gesucht, die das Aroma frisch gemahlener Bohnen mit einer einfachen Handhabung verbinden. Dabei haben wir geprüft, wie sich Bedienkomfort, Reinigungsaufwand und Ausstattung unterscheiden. Ergänzend zu den Erfahrungen aus unserer Mama-Community haben wir auch Expertenmeinungen einbezogen. So konnten wir sowohl Vollautomaten als auch programmierbare Filtermaschinen mit Mahlwerk transparent bewerten – damit du die beste Entscheidung für deinen Familienalltag treffen kannst.

Unsere Favoriten für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Die Philips All-in-1 Filterkaffeemaschine mit integriertem Kegelmahlwerk ermöglicht frisch gemahlenen Kaffeegenuss. Mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern bietet die Glaskanne genügend Platz für mehrere Tassen. Der herausnehmbare Duo-Bohnenbehälter erlaubt die Aufbewahrung und Mischung verschiedener Bohnensorten. Die Intensität des Kaffees lässt sich individuell anpassen, und die smarte Dosierung sorgt für das richtige Verhältnis von Wasser und Kaffee.

Das gefällt uns

  • individuell einstellbare Kaffeeintensität
  • praktischer Duo-Bohnenbehälter

Das könnte besser sein

  • Wasserbehälter umständlich zu befüllen
  • Kalkflecken im Wasserbehälter

Unser Fazit

Wir sind von der Philips All-in-1 Kaffeemaschine überzeugt, weil sie dank des flexiblen Dual-Bohnen-Systems und der individuell einstellbaren Kaffeestärke eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten bietet – ideal für die unterschiedlichen Vorlieben in unserer Familie. Besonders praktisch im Alltag sind die unkomplizierte Reinigung und die Möglichkeit, direkt in Tasse oder Kanne zu brühen.

149,99 EUR
Richtpreis
Die SEVERIN Filka 9694 ist eine vollautomatische Filterkaffeemaschine, die durch ihre 5-in-1-Kompatibilität vielfältig einsetzbar ist. Sie verfügt über ein digitales Touch-Display zur einfachen Bedienung und einen integrierten Goldtonfilter, der spülmaschinenfest und eine nachhaltige Alternative zu Papierfiltern ist. Neben der Möglichkeit, mit kleinen und großen Tassen sowie mit einer mitgelieferten Glaskanne Kaffee zuzubereiten, unterstützt sie auch die Nutzung von To-Go- und Thermoskannen.

Das gefällt uns

  • vielfältige 5-in-1-Kompatibilität
  • intuitives Touch-Display
  • spülmaschinenfester Goldtonfilter

Das könnte besser sein

  • Materialqualität des Filterrings schlecht
  • Filterring fällt leicht raus

Unser Fazit

Wir schätzen die SEVERIN Filka 9694 Kaffeemaschine für ihren sehr guten Kaffeegeschmack und das vielseitige, bedienerfreundliche Design. Trotz kleinerer Materialmängel überzeugt sie mit ihrem nachhaltigen Ansatz.

299,00 EUR
Richtpreis

Der De’Longhi Magnifica Start ECAM222.60.BG Kaffeevollautomat ermöglicht es, Kaffee- und Milchspezialitäten wie Cappuccino und Espresso auf Knopfdruck zuzubereiten. Ein 250 g Bohnenbehälter und ein einstellbares Mahlwerk mit 13 Stufen garantieren frischen Kaffeegenuss. Das LatteCrema-Milchsystem sorgt für eine einfache, automatische Zubereitung von Milchschaum. Die Maschine bietet eine benutzerfreundliche Bedienung über ein Soft-Touch-Bedienfeld und erlaubt die individuelle Anpassung von Aroma und Temperatur.

Das gefällt uns

  • „gut“ (Note 2,3) bei Stiftung Warentest
  • einfache Reinigung
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Das könnte besser sein

  • verkratzt leicht
  • lautes Mahlwerk

Unser Fazit

Der De’Longhi Magnifica Start ECAM222.60.BG überzeugt als kompakter, einfach bedienbarer Kaffeevollautomat mit gutem Espresso, automatischem Milchschaum und attraktivem Preis-Leistungs-Verhältnis, hat jedoch ein lautes Mahlwerk als klaren Nachteil.

349,99 EUR
Richtpreis

Der Siemens Kaffeevollautomat EQ6 plus s300 bereitet verschiedene Kaffeespezialitäten mit einer intuitiven Auswahl über das coffeeSelect Display zu. Das Gerät verfügt über eine Milch-Aufschäumdüse und ein Keramikmahlwerk sowie die Doppeltassenfunktion. Das automatisierte Reinigungssystem autoMilk Clean sorgt nach jeder Zubereitung für eine Dampfreinigung des Milchsystems. Extrastarker Kaffee mit weniger Bitterstoffen wird durch die aromaDouble Shot Funktion ermöglicht.

Das gefällt uns

  • Stiftung Warentest 01/2022 für „gut“ (2,2) befunden
  • hochwertige Verarbeitung

Das könnte besser sein

  • benötigt viel Platz
  • Lautstärke beim Betrieb

Unser Fazit

Für Familien, die ihren Kaffee gerne individuell zubereiten, ist der Siemens EQ.6 plus s300 eine richtig gute Wahl. Die Bedienung ist unkompliziert, der Kaffee überzeugt geschmacklich – und auch die Reinigung geht angenehm leicht von der Hand. Man sollte allerdings einplanen, dass das Gerät etwas mehr Wasser verbraucht und nicht zu den kompaktesten Modellen gehört.
649,00 EUR
Richtpreis

Die Sage Barista Express ist eine Siebträgermaschine mit integriertem Kegelmahlwerk, das über 16 Mahlgradeinstellungen verfügt und den Kaffee direkt in den Siebträger mahlt. Die präzise Wassertemperatur von 93 °C und die Vorbrühung mit langsam steigendem Druck sorgen für eine gleichmäßige Aromaentfaltung und einen cremigen Espresso. Mit dem manuellen Milchaufschäumer lässt sich feiner Mikroschaum individuell zubereiten – ideal für Kaffeespezialitäten mit Milch.

Das gefällt uns

  • gut verarbeitetes Gerät
  • konstante Temperatur
  • schnelle Aufheizzeit

Das könnte besser sein

  • Einstellung des Mahlgrads nicht ganz präzise

Unser Fazit

Mit der Sage Barista Express gelingt aromatischer Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen. Die vielen Einstelloptionen bieten Spielraum für Feinjustierungen – verlangen aber auch etwas Erfahrung im Umgang mit der Maschine.

479,00 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kaffeemaschinen mit Mahlwerk lt. Erfahrungsberichten

Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Kaffeemaschinen mit Mahlwerk wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk

Nicht alle Kaffeevollautomaten besitzen zwingend ein Mahlwerk, aber die überwältigende Mehrheit ist heute damit ausgestattet, da das Mahlwerk als Herzstück eines Kaffeevollautomaten gilt und für frisch gemahlenen Kaffee sorgt. Ein Kaffeevollautomat mit Mahlwerk verwendet meist entweder ein Kegel- oder ein Scheibenmahlwerk, gefertigt aus Edelstahl oder Keramik.

Der De’Longhi Dinamica ECAM 350.55.B ist ein Kaffeevollautomat mit einem Fassungsvermögen von 1,8 Litern im Wassertank und Bohnenbehälter für 300 Gramm. Das Gerät ermöglicht die Zubereitung von Kaffee, Espresso oder Milchgetränken wie Cappuccino auf Knopfdruck und bietet ein 13-stufig einstellbares Kegelmahlwerk sowie ein automatisches Milchaufschäumsystem. Persönliche Einstellungen zu Aroma, Kaffee- oder Milchmenge lassen sich programmieren.

Unser Fazit

Das Kunststoffgehäuse des De’Longhi Dinamica wirkt unserer Meinung nach etwas schlicht für ein Gerät dieser Preisklasse. Nach ausgiebigen Tests beeindruckt uns besonders das LatteCrema-System. Es liefert konsequent cremigen und feinporigen Milchschaum, ein Highlight für Cappuccino-Liebhaber.

Der Siemens Kaffeevollautomat EQ300 vereinfacht die Zubereitung von Kaffeespezialitäten mit einem benutzerfreundlichen Display und der OneTouch-Funktion. Mit 1300 Watt Leistung und einem Keramikmahlwerk bietet er die Möglichkeit, Latte Macchiato, Cappuccino oder Espresso per Knopfdruck zuzubereiten. Die pflegeleichte Servicetür ermöglicht einen einfachen Zugang für Wartung und Reinigung.

Unser Fazit

Wir schätzen den Siemens Kaffeevollautomaten EQ300 für seine Benutzerfreundlichkeit und die gute Kaffeequalität, die er mit der OneTouch-Funktion und dem iAroma System liefert. Trotz kleinerer Einschränkungen wie dem fehlenden Tassenwärmer und der Lautstärke beim Mahlen überzeugt uns der Automat durch einfachen Betrieb und Reinigung.

Der De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B Kaffeevollautomat verfügt über einen Bohnenbehälter sowie ein Fach für vorgemahlenes Kaffeepulver. Mit vier Direktwahltasten und einem Drehregler ist die Bedienung unkompliziert, und die 2-Tassen-Funktion ermöglicht es, zwei Espressi gleichzeitig zuzubereiten. Eine spezielle Milchaufschäumdüse sorgt für cremigen Milchschaum. Die Brühgruppe ist komplett entnehmbar, was die Reinigung erleichtert. Das Thermoblock System stellt sicher, dass der Kaffee stets mit der idealen Temperatur aufgebrüht wird.

Unser Fazit

Die De’Longhi Magnifica S ECAM11.112.B passt mit ihrer kompakten Größe gut in die Küche und bringt trotzdem alles mit, was man für den täglichen Kaffee braucht. Die Reinigung klappt problemlos, der Milchschaum wird nach etwas Übung schön cremig und das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt uns – besonders, weil wir die wichtigsten Funktionen ohne Schnickschnack bekommen.

Der Philips Serie 5400 Kaffeevollautomat bietet Müttern mit Babys und Kleinkindern die Möglichkeit, 12 verschiedene Kaffeespezialitäten per Fingertipp zu genießen, darunter Espresso und Cappuccino. Das LatteGo System sorgt für samtig-cremigen Milchschaum und ist aus zwei spülmaschinenfesten Teilen gefertigt, was die Reinigung erleichtert. Bis zu vier Nutzer können ihre individuellen Kaffeevorlieben speichern, und die Maschine passt die erforderliche Menge an gemahlenem Kaffee automatisch an, um jedes Getränk optimal zuzubereiten.

Unser Fazit

Wir finden, dass der Philips Serie 5400 Kaffeevollautomat für Familien, in puncto Bedienkomfort und Reinigung eine erhebliche Erleichterung im Alltag bietet. Die Möglichkeit, benutzerdefinierte Profile zu speichern und den samtigen Milchschaum des LatteGo-Systems schnell zu reinigen, macht ihn zu einer praktischen und zeitsparenden Lösung, auch wenn der Milchschaum nicht immer perfekt gelingt und die Programmfortsetzung bei Wassermangel Verbesserungsbedarf zeigt.

Der Miele CM 5510 Silence Kaffeevollautomat bietet diverse Funktionen für die unkomplizierte Zubereitung von Kaffeespezialitäten. Mit einer Leistung von 1450 W und einem Pumpendruck von 15 Bar zaubert das Gerät dank OneTouch for Two zwei Kaffeespezialitäten gleichzeitig. Der Wassertank fasst 1,3 Liter und der Bohnenbehälter 200 g, bei einer kompakten Bauweise mit 36 cm Höhe und 24,1 cm Breite.

Unser Fazit

Der Miele CM 5510 Silence überzeugt uns vor allem durch die Möglichkeit, zwei Kaffeespezialitäten parallel zuzubereiten – das spart morgens Zeit und Nerven. Praktisch finden wir außerdem, wie unkompliziert sich das Gerät reinigen lässt, und das AromaticSystem sorgt zuverlässig für vollen Geschmack, selbst wenn es zuhause gerade drunter und drüber geht.

Mehr Auswahl für kompakte Kaffee-Vollautomaten gibt’s hier…

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk mahlen die Kaffeebohnen erst kurz vor dem Aufbrühen und bieten dadurch ein deutlich frischeres Aroma als klassische Maschinen mit vorgemahlenem Kaffee. Die Auswahl wächst, da viele große Hersteller wie Melitta, Philips, Russell Hobbs, BEEM und Medion eigene Modelle im Sortiment haben.

Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk von Barista
Die Barista Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk kann bis zu 12 Tassen Kaffee zubereiten und bietet die Flexibilität, sowohl Bohnen als auch Kaffeepulver zu verwenden. Ausgestattet mit einem Touch-Display ermöglicht sie eine einfache Bedienung und Anpassung von Timer und Mahlgrad für ein individuelles Aroma. Die Edelstahlthermoskanne hält den Kaffee dank der Warmhaltefunktion bis zu 30 Minuten heiß, während der Tropfstopp kein Nachlaufen auf die Heizplatte zulässt. Trotz ihrer kompakten Größe ist die Kaffeemaschine einfach zu reinigen, was durch den abnehmbaren Deckel und die große Öffnung erleichtert wird.

Unser Fazit
Besonders das moderne Touch-Display und die Möglichkeit, die Kaffeestärke individuell anzupassen, finden wir praktisch. Der Kaffee schmeckt aromatisch, auch die Warmhaltefunktion erweist sich als praktisch.
Angebot
Kaffeemaschine „Victory“ von Russell Hobbs
Die Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet ein innovatives Kaffeeerlebnis mit ihrer Quiet-Brew-Technologie, die den Mahlvorgang um bis zu 60 % leiser macht. Ausgestattet mit einem digitalen Bedienelement, das Mahlgradeinstellungen und einen programmierbaren Timer ermöglicht, liefert diese Maschine bis zu 12 Tassen aromatischen Kaffee. Die Maschine verfügt über einen spülmaschinenfesten Permanent-Filter und kann auch bereits gemahlenen Kaffee brühen, während die Tropf-Stopp-Funktion ein unkompliziertes Einschenken ermöglicht.

Unser Fazit
Wir finden, dass die Kaffeemaschine für Kaffeeliebhaber geeignet ist, die frisch gemahlenen Kaffee schätzen und verschiedene Bohnen ausprobieren möchten. Die Einstellungsoptionen ermöglichen eine individuelle Anpassung des Kaffeegenusses, doch die Reinigung erfordert etwas mehr Mühe als herkömmliche Maschinen. Die Lautstärke des Mahlwerks ist bemerkbar, jedoch nicht störend. Trotz den Reinigungsschwierigkeiten überwiegt für uns die Qualität des gebrühten Kaffees, insbesondere bei frischen Bohnen.
Kaffeemaschine „Grinder“ von Severin
Die Severin Coffee Machine Grinder überzeugt mit ihrem integrierten Grinder, der es ermöglicht, frisch gemahlene Kaffeebohnen mit einstellbarem Mahlgrad und Kaffeestärke zu genießen. Die Maschine bietet eine moderne Bedienung über ein LED-Touchdisplay, wo Aroma, Mahlgrad und Kaffeemenge individuell anpassbar sind. Gefertigt aus gebürstetem Edelstahl, vereint sie ein ansprechendes Design mit praktischen Funktionen wie einem Permanentfilter und einer Timer-Funktion.

Unser Fazit
Wir schätzen besonders die Möglichkeit, unsere persönliche Kaffeemischung durch die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten zu finden. Auch der integrierte Timer, der es uns erlaubt, morgens ohne Wartezeit frisch gebrühten Kaffee zu genießen, ist ein großer Pluspunkt. Trotz des etwas lauten Mahlwerks hat die Maschine in verschiedenen Tests durch ein konstant gutes Aroma und einfache Bedienung überzeugt.
Angebot
Filterkaffeemaschine „T8“ von Krups
Die Krups Filterkaffeemaschine T8 bietet ein Fassungsvermögen von 1 Liter, genug, um 8 bis 12 Tassen Kaffee zu brühen. Mit einem dauerhaften Filter lässt sich die Maschine einfach reinigen und kommt ohne regelmäßige Papierfilter aus. Ihr modernes Design in Kombination mit einer kompakten Größe passt in jede Küche, während die einfache Handhabung durch einen beleuchteten Ein- und Ausschalter überzeugt.

Unser Fazit
Nach der Auswertung der Kundenrezensionen sind wir von der Krups T8 überzeugt, da sie konsistent heißen und vollmundigen Kaffee brüht und besonders für jene geeignet ist, die auf intensive Kaffeearomen Wert legen.

Siebträgermaschine mit Mahlwerk

Nicht alle Siebträgermaschinen besitzen ein eingebautes Mahlwerk. Im Gegenteil: Die meisten klassischen Siebträgermaschinen werden ohne Mahlwerk angeboten und benötigen daher eine separate Kaffeemühle, um Kaffeebohnen frisch zu mahlen. Es gibt jedoch einige Modelle – sogenannte Hybrid- oder 2-in-1-Geräte – bei denen das Mahlwerk bereits integriert ist.

individuelle Anpassung leicht möglich

Die De’Longhi La Specialista Arte EC9155.MB ist eine kompakte Siebträgermaschine mit integrierter Mühle, die acht Mahlgradeinstellungen bietet. Mit einem Pumpendruck von 15 Bar ermöglicht sie die Zubereitung von Espresso mit guter Crema. Die Milchschaumdüse eignet sich für das Aufschäumen von Milch für Cappuccino oder Latte Macchiato. Das mitgelieferte Barista-Zubehör – bestehend aus Edelstahl-Tamper, Tamping-Matte, Dosierhilfe und Milchkännchen – unterstützt eine präzise Zubereitung. Das Gehäuse aus Edelstahl und schwarzem Kunststoff verleiht der Maschine ein schlichtes, modernes Design.

Unser Fazit

Die De’Longhi La Specialista Arte EC9155.MB bietet eine solide Ausstattung mit guten Einstellungsmöglichkeiten für die Kaffeezubereitung zu Hause. Verarbeitung und Bedienkomfort sind insgesamt überzeugend. Kleinere Schwächen, wie die mit der Zeit verblassende Beschriftungen über den Knöpfen, mindern den positiven Gesamteindruck nur geringfügig. Die Maschine eignet sich gut für Nutzer, die Wert auf manuelle Zubereitung und individuelle Anpassung legen.

leichte Reinigung

Die Philips Baristina Espressomaschine (Modell BAR300/60) arbeitet mit einem Pumpendruck von 16 bar, was für eine solide Extraktion sorgt – insbesondere bei gut eingestelltem Mahlgrad und Tamperdruck. Die Maschine ist mit einem integrierten Mahlwerk ausgestattet, das frische Bohnen direkt vor dem Brühvorgang mahlt. Das sorgt für ein volleres Aroma, setzt aber voraus, dass Bohnenqualität und Einstellungen aufeinander abgestimmt sind. Die Bedienung ist weitgehend selbsterklärend.

Unser Fazit

Positiv fällt die Reinigung des Siebträgers auf: Er lässt sich ohne viel Aufwand entnehmen und säubern, wodurch sich Ablagerungen gut vermeiden lassen. Das ist nicht nur hygienisch, sondern auch wichtig für einen gleichbleibend guten Geschmack. Etwas nachteilig ist hingegen der begrenzte Platz unter dem Auslauf, wodurch größere Tassen nur eingeschränkt verwendet werden können.

präzise Einstellungsmöglichkeiten

Die Zweikreiser-Maschine LELIT MaraX PL62X zeichnet sich durch die L58E Brühgruppe und das HX Doppelsonde-System aus. Dieses System sorgt für eine konstante Brühtemperatur und vermeidet Überhitzung. Die Maschine heizt in nur 24 Minuten auf und verfügt über eine automatische Temperaturkontrolle. Weitere Merkmale sind eine Silent Pumpe, professionelle Hähne mit Federverschluss, ein Doppelmanometer zur Kontrolle von Brüh- und Dampfdruck sowie ergonomische Dampf- und Heißwasser-Lanzen mit Verbrühungsschutz.

Unser Fazit

Wir sind von der Lelit MaraX Espressomaschine überzeugt – sie kombiniert starke Leistung mit stilvollem Design und sorgt zuverlässig für aromatischen Espresso. Einige Eltern aus unserer WUNSCHKIND-Community berichten zwar über kleinere Startschwierigkeiten beim ersten Gebrauch, was vermutlich an der etwas komplexeren Bedienung liegt. Die präzisen Einstellungsmöglichkeiten sind zwar eine Herausforderung, bieten aber die Chance, wirklich herausragenden Espresso zuzubereiten.

Mehr Auswahl für Siebträgermaschinen gibt’s hier…

Bestseller: Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Die meistverkauften Kaffeemaschinen mit Mahlwerk für Familien in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk achten

Wer Kinder hat, weiß: Der Tag beginnt oft früh – und am besten mit einer Tasse richtig gutem Kaffee. Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk bieten hier einen echten Vorteil, denn sie verbinden Komfort mit Aroma. Egal ob Vollautomat oder programmierbare Filtermaschine: Frisch gemahlene Bohnen sorgen für Geschmack, ohne dass man viel Zeit oder Aufwand investieren muss.

Doch welche Maschine passt am besten in einen trubeligen Familienalltag? Die Auswahl ist groß, von kompakten Modellen für kleine Küchen bis hin zu vielseitigen Geräten mit Timerfunktion und einfachem Reinigungsprogramm.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Kaffeemaschinen findet ihr hier.

Checkliste

  • Mahlwerk: Meist handelt es sich um ein Kegel- oder Scheibenmahlwerk aus Edelstahl oder Keramik. Keramikmahlwerke sind besonders leise und entwickeln beim Mahlen weniger Hitze, wodurch das Kaffeearoma besser erhalten bleibt.
  • Einstellbarer Mahlgrad: Viele Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk verfügen über mehrere Mahlgradeinstellungen. Dadurch lässt sich die Körnung des Kaffeepulvers individuell anpassen – je nachdem, welches Brühverfahren verwendet wird und welche geschmacklichen Vorlieben bestehen. Ein feiner Mahlgrad eignet sich besonders für Espresso, während ein grober Mahlgrad etwa für die Zubereitung mit der French Press ideal ist. Die Möglichkeit zur Feinjustierung trägt wesentlich dazu bei, das volle Aroma der Kaffeebohnen bestmöglich zur Geltung zu bringen.
  • Kannenvolumen: Das Fassungsvermögen liegt typischerweise zwischen einem und eineinhalb Litern, also etwa acht bis zwölf Tassen. Es gibt sowohl Modelle mit Kannenfunktion als auch solche, die einzelne Tassen zubereiten können.
  • Timer: Nahezu alle aktuellen Kaffeemaschinen verfügen über eine Timerfunktion. Damit kann das Mahlen und Brühen automatisch zu einer bestimmten Uhrzeit (zum Beispiel pünktlich zum Aufstehen) gestartet werden.
  • Wassertank: Die Größe des Wassertanks variiert, liegt aber meist zwischen einem und eineinhalb Litern. Je nach Modell ist der Tank abnehmbar oder fest verbaut. Ein abnehmbarer Tank erleichtert das Nachfüllen und Reinigen.
  • Bedienkomfort: Viele Modelle verfügen über ein LCD- oder TFT-Farbdisplay und sind mit intuitiven Bedienelementen ausgestattet. Teilweise gehört auch Zubehör wie eine zusätzliche Kanne oder ein Starterpaket mit dazu.

Kaffeemaschinen im Praxistest

Unsere Redakteurin Karin Bornett hatte schon verschiedene Kaffeemaschinen in Gebrauch. Wichtig sind für sie die einfache Reinigung, Bedienung und natürlich köstlicher Kaffee. Das Gerät soll auch langlebig sein.

Im Gegensatz zu Kaffeepad-Maschinen liefern Kaffeevollautomaten größtmögliche Vielfalt per Knopfdruck. Karin ist nach ein paar Versuchen mit Kaffeepadmaschinen, seit Jahren sehr zufrieden mit ihrem Kaffeevollautomat von De Longhi. Beim Vollautomat liegen Mahlgrad und Sorte der Bohnen ganz in den eigenen Händen. Größe und Stärke können in der vorprogrammierten Auswahl eingestellt oder im Testmodell nach Belieben als „Mein Kaffee“ gespeichert werden. Alle Kaffeemaschinen ohne Pads sparen außerdem Müll und Energie, die die Pads erzeugen bzw. bei der Produktion verbrauchen.

Häufige Fragen

Worin unterscheiden sich Kegel- und Scheibenmahlwerke?

Kegelmahlwerke gelten als robuster, leiser und aromaschonender, während Scheibenmahlwerke günstiger und schneller, aber unter Umständen lauter sind.

Kann der Mahlgrad individuell eingestellt werden?

Ja, nahezu alle Modelle ermöglichen verschiedene Mahlgradeinstellungen (z.B. grob bis fein), um Geschmack und Stärke individuell anzupassen.

Was sind die Hauptvorteile einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gegenüber anderen Kaffeemaschinen?

Frisch gemahlener Kaffee sorgt meist für ein deutlich besseres Aroma. Zudem ist der Preis pro Tasse meist günstiger als bei Kapselmaschinen. Die Lieblingsbohnen lassen sich frei wählen, was mehr Vielfalt und Kontrolle über den Geschmack ermöglicht. Weiters fällt kein umweltschädlicher Kapselmüll an.

Müssen spezielle Kaffeebohnen verwendet werden?

Grundsätzlich eignen sich alle gängigen Röstungen, jedoch sollten die Bohnen nicht zu ölig sein, um Ablagerungen und Funktionsstörungen am Mahlwerk zu vermeiden.

Wie oft muss das Mahlwerk gereinigt werden und wie funktioniert das?

Das Mahlwerk sollte je nach Nutzung etwa alle zwei bis vier Wochen gereinigt werden, um Rückstände und Kaffeefett zu entfernen. Bei den meisten Maschinen lässt es sich mit einem Pinsel oder speziellen Reinigungstabletten säubern – genaue Hinweise stehen in der Bedienungsanleitung. Viele Geräte bieten zusätzlich automatische Reinigungs- oder Entkalkungsprogramme, die den Pflegeaufwand deutlich reduzieren.

Was sind die Nachteile einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk bringen zwar Komfort, haben aber auch einige Nachteile: Sie sind beim Mahlen laut und können je nach Modell in Qualität und Wartungsfreundlichkeit variieren. Zudem benötigen sie mehr Platz.

Mehr zu Kaffeemaschinen

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 24.07.2025: Ratgeber erstellt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 1.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Stillhütchen - © wunschkind-community.de

Die besten Stillhütchen

Stillhütchen können das Stillen erleichtern, wenn es zu wunden Brustwarzen oder Anlegeschwierigkeiten kommt. Wir zeigen, worauf es bei Auswahl, Größe, Material und Anwendung ankommt und stellen empfehlenswerte Stillhütchen für Familien vor.

Beitrag lesen
Stillnachthemd - © wunschkind-community.de

Die besten Stillnachthemden

Ein gutes Stillnachthemd vereint Komfort, Funktionalität und ansprechendes Design. Erfahre, worauf Mamas beim Kauf achten sollten – von praktischem Schnitt über hautfreundliche Materialien bis zur einfachen Handhabung in der Nacht.

Beitrag lesen
beheizbare Sohlen - © wunschkind-community.de

Die besten beheizbaren Sohlen

Beheizte Einlegesohlen halten kleine und große Füße an kalten Tagen angenehm warm. Erfahre, welche Modelle sich besonders für Familien eignen, worauf beim Kauf zu achten ist und welche Sicherheitsaspekte wichtig sind.

Beitrag lesen
beheizbare Jacke - © wunschkind-community.de

Die besten beheizbaren Jacken

Beheizte Jacken bieten zuverlässige Wärme für kalte Tage und sind besonders für Tage im Freien praktisch. Erfahre, worauf du bei Sicherheit, Akkulaufzeit und Pflege achten solltest, und entdecke passende Modelle für Groß und Klein.

Beitrag lesen
Heizweste - © wunschkind-community.de

Die besten Heizwesten für den Winter

Beheizbare Westen halten in der kalten Jahreszeit zuverlässig warm – beim Spaziergang mit den Kindern, beim Sport oder auf dem Weg zur Arbeit. Worauf es bei Passform, Sicherheit, Akkulaufzeit und Pflege ankommt und welche Modelle für Mamas und Kids besonders praktisch sind, erfährst du hier.

Beitrag lesen
beheizbare Handschuhe - © wunschkind-community.de

Die besten beheizbaren Handschuhe

Beheizte Handschuhe halten Kinder- und Mamahände an kalten Tagen zuverlässig warm und sorgen für unbeschwerte Outdoor-Abenteuer. Mit Tipps zu Materialien, Sicherheit und Akkulaufzeit findest du das passende Modell für deine Familie.

Beitrag lesen