Inhaltsverzeichnis
Basierend auf unseren Recherchen, darunter Ergebnisse der Stiftung Warentest, Empfehlungen der DGZMK, Gespräche mit Kinderzahnärzten sowie Erfahrungen aus der WUNSCHKIND-Community, haben wir verschiedene elektrische Kinderzahnbürsten mit unseren Kindern getestet und verglichen. Unsere Empfehlungen berücksichtigen dabei wichtige Aspekte wie Bedienkomfort, Reinigungsleistung und kindgerechtes Design, sodass du die beste Wahl für dein Kind treffen kannst.




Unsere Favoriten für elektrische Kinderzahnbürsten
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Handhabung/Ergonomie: „Multi-Grip-Design“ – abgestimmt auf Kinderhände – gleichzeitiges „Mithelfen“ der Eltern aufgrund der Größe möglich
Design: Individuell gestaltbar mit 8 verschiedenen, inkludierten Aufklebern
Timer: Ja
Verwendete Technologie: keine Angaben gefunden
Handhabung/Ergonomie: Speziell für Kinderhände gestaltet, bietet einen komfortablen Griff und fördert eigenständiges Zähneputzen.
Design: Minnie Mouse
Timer: Integrierter 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallvibrationen und Kompatibilität mit der Disney Magic Timer App von Oral-B
Zusätzliche Merkmale: Eine visuelle Andruckkontrolle schützt das Zahnfleisch durch Aufleuchten bei zu starkem Druck und unterstützt das Erlernen der richtigen Putztechnik.
Verwendete Technologie: schonende Vibrationstechnologie
Alter: ab etwa 4 Jahren
Timer: 2 Minuten
Verwendete Technologie: Schallzahnbürste
Ergonomie: Speziell für Kinderzähne ab 6 Jahren entwickelte Bürstenköpfe
Design: Blau/Türkis oder Rosa/Türkis
Timer: Vibrationseffekt und Timer zeigt den Seitenwechsel an, wenn die empfohlene Putzdauer erreicht ist
Handhabung/Ergonomie: Kleiner runder Bürstenkopf, ideal für Kindermünder und speziell entwickelt für Kinder ab 3 Jahren.
Design: Blau, mit 4 Frozen-Stickern zur individuellen Gestaltung.
Timer: Integrierter Timer für die empfohlene Putzzeit von 2 Minuten
Weitere gute elektrische Zahnbürsten lt. Erfahrungsberichten
Folgende Kinderzahnbürsten wurden von Mamas aus der WUNSCHKIND-Community aufgrund der Erfahrung mit ihren Kindern empfohlen:
Verwendete Technologie: Oszillierend-rotierend
Handhabung/Ergonomie: Der kleinster Bürstenkopf ist ideal für Milchzähne
Design: Spiderman, in vielen weiteren Design von Lieblingshelden
Timer: Integrierter 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallvibrationen und Kompatibilität mit der Disney Magic Timer App von Oral-B
Verwendete Technologie: 3D-Reinigungstechnologie
Design: Frozen oder Princess
Timer: Integrierter 2-Minuten-Timer mit 30-Sekunden-Intervallvibrationen und Kompatibilität mit der Disney Magic Timer App von Oral-B
Zusätzliche Merkmale: Drehbarer Kopf, hohe Filamente in der mittleren Reihe, extra weich, kompatibel mit der Disney MagicTimer-App, Design Charaktere FrozenDrehbarer Kopf, hohe Filamente in der mittleren Reihe
Verwendete Technologie: Schallzahnbürste (31.000 Mikrovibrationen pro Minute)
Alter: ab 3 bis 12 Jahre
Timer: 2-Minuten-Timer und einem 30-Sekunden-Intervallsignal
Alter: 0-3 Jahre
Timer: 2 Minuten Smart Timer
Alter: ab 3 Jahre
Timer: 2 Minuten
Alter: ab 3 Jahre
Timer: 2 Minuten, pulsiert alle 30 Sekunden
Verwendete Technologie: WhisperClean-Technologie für ultra-leises Putzen (< 37 dB)
Alter: ab 5 Jahren
Timer: 2 Minuten, vibriert leicht alle 30 Sekunden
Alter: ab 3 Jahre
Alter: ab 3-12 Jahre
Timer: 2 Minuten, vibriert leicht alle 30 Sekunden
Verwendete Technologie: Schallzahnbürste
Alter: ab 3 Jahre
Timer: 2-Minuten-Timer und 30-Sekunden-Impulserinnerungen
Verwendete Technologie:Schalltechnologie
Alter: ab 3 Jahre
Timer: 2 Minuten, vibriert leicht alle 30 Sekunden
Testsieger: elektrische Kinderzahnbürsten
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Elektrische Kinderzahnbürste | empfohlenes Alter | Testergebnisse |
---|---|---|
Happybrush Schall-Zahnbürste Eco | ab 8 Jahren | Testsieger „sehr gut“ bei ÖKO-TEST 2023 |
Philips Sonicare For Kids | ab 3 Jahren | Testsieger „sehr gut“ bei ÖKO-TEST 2023 |

ÖKO-TEST: Die Testkriterien im Mai 2023 umfassten unter anderem Stabilität, Sicherheit, Anwenderfreundlichkeit und Umwelteigenschaften der Zahnbürsten sowie die Qualität der Borsten.
Ergebnis: Bei ÖKO-TEST schnitten im Mai 2023 von elf akkubetriebenen Kinderzahnbürsten lediglich vier Modelle mit „gut“ oder „sehr gut“ ab. Kritikpunkte waren irreparable Schäden nach einem Falltest, mangelnde Borstenqualität, schwache Akkuleistung und umweltschädliche Materialien in der Kabelummantelung.
Bestseller: Elektrische Kinderzahnbürste
Wir haben hier noch die beliebtesten eletktrischen Zahnbürsten für Kinder in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einer elektrischen Zahnbürste achten
Zähneputzen mit Kindern: „Kleine Kreise, kleine Kreise – Killerkaries geht auf die Reise“ – ein lustiger Reim kann dabei helfen, dein Kind beim oft unbeliebten Zähneputzen bei Laune zu halten. Aber um der Karies bei Kindern wirklich den Garaus zu machen, braucht es vor allem eines: eine gute Zahnbürste, die auf Kinderzähne abgestimmt ist.
Um Kindern das Prinzip des Zähneputzens näher zu bringen, setzen viele Eltern zu Beginn immer noch auf die klassische Handzahnbürste. Allerdings sollte auf Dauer eine elektrische Kinderzahnbürste beim Zähneputzen helfen, da sich damit eine bessere Reinigungswirkung erzielen lässt, sofern die notwendige Zeit zur Reinigung eingehalten wird – das bestätigt auch Stefan Zimmer vom Lehrstuhl für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.[1] Kinder können laut Zahnärzten etwa ab dem 3. Lebensjahr eine elektrische Zahnbürste verwenden – allerdings bis zum ca. 10. Lebensjahr unter Hilfestellung der Eltern.
Tipp: Den kompakten Ratgeber für Babyzahnbürsten findet ihr hier.
Checkliste
- Egal ob elektrische Zahnbürste oder Handzahnbürste: Da Kinder beim Zähneputzen tendenziell eher zu starken Druck ausüben, sind möglichst weiche Bürsten bzw. Aufsätze erforderlich.
- Generell gilt: Elektronische Zahnbürsten erzielen gegenüber Handzahnbürsten eine bessere Reinigungswirkung.
- Die Technik (Rotation oder Schalltechnik) ist grundsätzlich nicht entscheidend. Vielmehr sind folgende Punkte wichtig:
- Die Vibrationen (bei Schallzahnbürsten) bzw. Seitwärtsbewegungen (bei Rotationszahnbürsten) sollten gleichmäßig und in ausreichender Frequenz erfolgen.
- Deshalb sollte man bei der Auswahl auf erfahrene Hersteller und Marken wie Philips oder Oral-B vertrauen und im Sinne der Zahngesundheit auf No-name-Produkte verzichten.
- Ein eingebauter Timer (akustisch oder durch Vibration) sorgt dafür, dass auch wirklich die erforderliche Putz-Zeit erreicht wird.
- Da bereits ab dem ersten Zahn geputzt werden sollte, sind für Babys Zahnputz-Fingerlinge bzw. spezielle Babyzahnbürsten empfehlenswert.
Häufige Fragen
Eine Handzahnbürste muss nicht zwangsläufig die schlechtere Wahl für Kinder sein. Erwachsene mit intaktem Zahnfleisch und gesunden Zähnen können auch mit Handzahnbürsten ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreichen, wenn die Putztechnik richtig beherrscht wird.
Da bei Kindern die Feinmotorik aber noch nicht fertig entwickelt ist, ist eine Handzahnbürste hier oft nur die zweitbeste Wahl. Elektronische Zahnbürsten sind einfacher zu bedienen und führen so zu besseren Ergebnissen bei der Zahnreinigung. Elektrobürsten mit sogenannter Schalltechnologie sind bei Kindern lt. diversen Meinungen noch einen Tick besser geeignet, da diese noch weniger Druck für ein gutes Reinigungsergebnis benötigen.
Aber auch oszillierende elektrische Zahnbürsten erfüllen den Zweck, die richtige Putztechnik vorausgesetzt.
Ganz klar: Ab dem ersten Zahn!
Da der Zahnschmelz gerade bei neuen Zähnen besonders empfindlich ist, wird allgemein empfohlen, ab dem Durchbrechen des ersten Zahnes mit dem Putzen zu beginnen. In den ersten ca. 3 Lebensjahren ist dafür eine weiche Handzahnbürste die beste Wahl, danach erzielt eine elektrische Zahnbürste die beste Reinigungswirkung. Wichtig: Bis zum Grundschulalter sollten die Eltern die Zahnpflege regelmäßig kontrollieren und im Bedarfsfall nachputzen.
Wenn Borsten bereits in alle Richtungen abstehen, ist es definitiv bereits zu spät für einen Wechsel des Bürstenkopfes. Im Idealfall sollte man also Bürsten mit Indikator verwenden – dieser zeigt farblich an, wann der Bürstenkopf gewechselt werden soll.
Da Kinder beim Zähneputzen erfahrungsgemäß eher zu starken Druck ausüben, sind möglichst weiche Aufsätze erforderlich. Dazu kommt, dass der Zahnschmelz der Kinder noch weicher und somit empfindlicher ist – ein weicher Aufsatz beugt Schäden vor.
Hier ein Überblick der renommiertesten Hersteller von Kinderzahnbürsten
– Oral-B Braun
– Philips
– SEAGO
– Playbrush Smart Sonic
Mehr zu elektrischen Kinderzahnbürsten
Wichtige Kriterien für (elektrische) Kinderzahnbürsten
1. Reinigungswirkung überprüfen
Entscheidend für eine optimale Reinigungswirkung: stabile, aber dennoch nicht zu harte Aufsätze. Die Technik (Rotation oder Schalltechnik) ist grundsätzlich nicht entscheidend, sofern die Vibrationen (bei Schallzahnbürsten) bzw. Seitwärtsbewegungen (bei Rotationszahnbürsten) gleichmäßig und in einer ausreichend hohen Frequenz erfolgen. Darauf haben wir bei unserer TOP-5-Auswahl geachtet.
Generell gilt: Elektrische Zahnbürsten erzielen gegenüber Handzahnbürsten eine bessere Reinigungswirkung. Zwar muss auch bei der Elektrozahnbürste auf die richtige Putztechnik geachtet werden – sie ist aber wesentlich einfacher anzuwenden als eine klassische Handzahnbürste.
2. Handhabung für Kinder bedenken
Für eine gute Handhabung ist unter anderem das Gewicht der Zahnbürste entscheidend. Dieses liegt bei guten Elektro-Zahnbürsten in einem Bereich, der auch Kinder die obligatorischen 3 Minuten Zähneputzen mühelos durchhalten lässt.
Ebenso wichtig: Ergonomisch sollte die Zahnbürste auf Kinderhände abgestimmt sein und einen guten Halt bieten. Auch darauf haben wir bei unserer Auswahl geachtet.
3. Design berücksichtigen
Der optische Eindruck zählt nicht nur bei den Zähnen: Auch die Freude am Zähneputzen lässt sich bei Kindern durch ein ansprechendes äußeres Design stark beeinflussen. Daher solltet ihr auch die Vorstellungen und Wünsche eurer Kinder – soweit möglich – bei der Kaufentscheidung berücksichtigen.
4. Bürstenkopf auswählen
Da Kinder erfahrungsgemäß eher zu starken Druck ausüben, sind möglichst weiche Aufsätze erforderlich. Außerdem ist der Zahnschmelz bei Kindern noch weicher und dadurch empfindlicher – eine Schädigung des Zahnschmelzes wird mit einem weichen Bürstenkopf verhindert.
5. Eingebauten Timer bedenken
Bei Kindern ist das Zeitgefühl noch nicht so ausgeprägt wie bei Erwachsenen. Ein eingebauter Timer (akustisch oder durch Vibration) sorgt dafür, dass auch wirklich die erforderlich Putz-Zeit erreicht wird. Alternativ kann aber auch eine einfache Sanduhr diesen Zweck erfüllen.
6. Akkulaufzeit der elektrischen Zahnbürste überprüfen
Auch wenn die Akkulaufzeit bei einer Zahnbürste nicht so entscheidend wie bei einem Auto ist: Lästig ist es dennoch, wenn jeden 2. Tag der Akku wieder aufgeladen werden muss. Wichtiger ist aber: Der Akku sollte möglichst viele Ladevorgänge überstehen, da bei vielen elektrischen Zahnbürsten Aufsätze verwendet werden können, die auch für ältere Kinder geeignet sind. Einige Jahre sollte der Akku also im Idealfall durchhalten.
Hilfreiche Utensilien beim Zähneputzen
Folgende Dinge helfen, die tägliche Zahnpflege zu erleichtern und das Interesse der Kinder an guter Mundhygiene zu wecken.
Passende Aufsteckbürsten
Diese Aufsteckbürsten für Kinder bieten eine gründlichere und effektivere Reinigung. Zusätzlich motivieren sie Kinder durch kindgerechte Designs und sanfte Bewegungen, regelmäßig und mit Spaß ihre Zähne zu putzen, was zu besseren Mundhygienegewohnheiten führt.
Zahnputzuhr
Eine Zahnputzuhr hilft Kindern beim Zähneputzen, indem sie die empfohlene Putzdauer von zwei Minuten visualisiert und so für ein gründliches und zeitlich angemessenes Zähneputzen sorgt.
Unser Fazit
Die Hess Zahnputzuhr ist unserer Meinung nach ein nützlicher Helfer beim Zähneputzen für Kinder. Die Qualität und Sicherheit, dank Handfertigung und geprüften Materialien, überzeugen uns. Sie kann Kinder motivieren, die empfohlene Putzzeit einzuhalten. Da sie aus Holz gefertigt ist, soll sie nicht unter das laufende Wasser gehalten werden.
Unser Fazit
Für uns ist die Hess Holzspielzeug Zahnputzuhr mit dem Mädchen Eloise ist nicht nur funktional, sondern auch ein ansprechendes Accessoire im Badezimmer.
Kinderbücher über Zähneputzen
Bücher können auf spielerische und unterhaltsame Weise Wissen über die richtige Zahnpflege vermitteln und so die Motivation und das Verständnis für die Wichtigkeit der Mundhygiene fördern.
Unser Fazit
Dieses Buch begleitet uns bereits seit vielen Jahren, besonders gelungen finden wir die Kombination aus fundierten Informationen und interaktiven Klappen. Das Buch lehrt auf einer spielerisch ansprechenden Weise die Bedeutung von Körperpflege und Sauberkeit.
Unser Fazit
Nachdem wir „Mein erstes Zahnputzbuch“ durchgeblättert haben, sind wir echt begeistert. Es macht das Zähneputzen für Kinder richtig spannend. Die Story mit Jonas und den Zahnmonstern ist nicht nur lustig, sondern bringt den Kleinen bei, warum Zähneputzen wichtig ist. Die bewegliche Zahnbürste im Buch ist ein cleveres Feature, das bei Kindern super ankommt.
Unser Fazit
„Karius & Baktus“ ist ein echter Klassiker und hat auch uns total überzeugt. Die Geschichte ist witzig und lehrreich zugleich. Es ist super, wie das Buch auf spielerische Art zeigt, warum Zähneputzen so wichtig ist. Für Kinder, die sich vor dem Zahnarzt fürchten, kann es echt hilfreich sein.
Quellen
- Stiftung Warentest: Elektrische Zahnbürsten im Test
- Spiegel: Sind elektrische Zahnbürsten besser?
- ÖKO-TEST: Elektrische Zahnbürsten für Kinder im Test: Hingefallen – viele schnell kaputt
Änderungsprotokoll
- 17.01.2025: Produktauswahl aktualisiert, Zahnpastaspender entfernt, da uns die Qualität in unseren Praxistests nicht überzeugt hat
- 05.12.2024: Testergebnisse vom ÖKO-TEST 5/2023 für elektrische Zahnbürsten eingefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.