Inhaltsverzeichnis
Damit du den richtigen Staubsaugerroboter (mit Wischfunktion) für euren Alltag findest, haben wir verschiedene Modelle in typischen Familiensituationen getestet – z. B. auf Teppichen, unter Möbeln und bei Krümeln im Kinderzimmer. Im Fokus standen Saugleistung, Navigation, Akkulaufzeit und die Alltagstauglichkeit bei Haustieren und Kindern. Wir haben unabhängige Testergebnisse wie von Stiftung Warentest berücksichtigt und Fachmeinungen aus dem Bereich Haushaltstechnik eingeholt. Mamas aus der WUNSCHKIND-Community ist am wichtigsten, dass die Geräte leise sind und eine gute Hinderniserkennung haben. So kannst du sicher sein, dass du einen Staubsaugerroboter findest, der wirklich zu eurem Familienalltag passt.




Unsere Favoriten für Staubsaugerroboter
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Saugkraft: 8.000 Pa
Laufzeit: bis zu 50 Tage
Unser Fazit
Der roborock QV 35A erweist sich als vielseitiger Reinigungshelfer, besonders geeignet für Haushalte mit Haustieren und verschiedenen Bodenbelägen. Die selbstreinigende Dockingstation spart Zeit und den Aufwand der manuellen Reinigung. Obwohl das System viele nützliche Anwendungen bietet, kann es durch die notwendige Vorbereitung der zu reinigenden Oberflächen und das Handling der App anfangs kompliziert erscheinen. Dennoch, für Haushalte, die sowohl saugen als auch wischen möchten, ist dieser Roboter eine praktische Lösung.
Saugkraft: 19.000 Pa
Laufzeit: bis zu 100 Tage
Unser Fazit
Der dreame L40s Pro Ultra hat sich in unserem Test als intelligenter und effizienter Haushaltshelfer erwiesen, der besonders für Haushalte mit Kindern oder Haustieren geeignet ist, da er zuverlässig Hindernisse umgeht. Die Funktion der selbstreinigenden Wischmopps und das Heißwasser-Reinigungssystem bietet zusätzlichen Komfort für eine hygienische Reinigung.
Saugkraft: 6.000 Pa
Laufzeit: bis zu 75 Tage
Unser Fazit
Der Xiaomi Robot Vacuum X20+ überzeugt durch seine Kombination aus starker Saugkraft und praktischer Bedienung über die zugehörige App. Einschränkungen gibt es auf Teppichen mit dunklem und reflektierendem Hochflor, hier könnte ein anderes Modell mit verlässlicheren Sensoren geeigneter sein.
Saugkraft: 7.000 Pa
Laufzeit: bis zu 60 Tage
Unser Fazit
Der eufy Omni C20 bietet eine beeindruckende Kombination aus Saug- und Wischfunktionen, die ihn zu einer wertvollen Hilfe im Haushalt machen. Besonders geeignet ist er für Haushalte mit Tieren und empfindlichen Böden, da er problemlos mit Haaren und Flecken zurechtkommt. Die automatische Station erleichtert die Wartung, was den Omni C20 ideal für vielbeschäftigte Familien macht, die eine unkomplizierte Reinigungsoption suchen.
Saugkraft: 20.000 Pa
Laufzeit: bis zu 100 Tage
Unser Fazit
Der dreame X50 Ultra Complete Saugroboter zeigt sich als äußerst vielseitiges Gerät, das sowohl in Haushalten mit Kindern als auch Haustieren überzeugt. Seine Fähigkeit, Schwellen und hohe Teppiche zu überwinden, sowie die automatische Reinigung und Trocknung der Mopps, macht ihn ideal für vielbeschäftigte Haushalte. Besonders beeindruckend ist seine leise Betriebslautstärke, die ein angenehmes Nutzungserlebnis bietet.
Weitere gute Saug- und Wischroboter lt . Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Saugroboter wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Laufzeit: bis zu 60 Tage
Unser Fazit
Der Shark PowerDetect ist ideal für Haushalte, die eine zuverlässige Reinigung mit wenig manuellem Eingriff wünschen und auf Funktionen wie selbstreinigende und -trocknende Wischpads verzichten können. Besonders geeignet ist er für Wohnungen ohne Schwellenproblematik, da die Hindernisvermeidungsfunktion manchmal suboptimal funktioniert. Für eine Etagenwohnung ohne Haustiere ist die Reinigungsleistung überzeugend.
Saugkraft: 6000 Pa
Laufzeit: 285 Minuten Akku
Unser Fazit
Der dreame D10 Plus Gen 2 eignet sich ideal für Haushalte mit Haustieren oder großen Flächen, die regelmäßig gereinigt werden müssen. Seine starke Saugkraft und die automatische Entleerungsfunktion machen ihn zu einem zuverlässigen Helfer im Alltag. Die Wischfunktion könnte verbessert werden, ist jedoch für gelegentliche oberflächliche Reinigungen ausreichend.
Saugkraft: 7.000 Pa
Laufzeit: bis zu 75 Tage
Unser Fazit
Der Roomba Plus 405 zeigt beeindruckende Reinigungsergebnisse auf Hartböden und seine Automatisierung erleichtert die Wartung erheblich. Allerdings trifft er auf Herausforderungen bei unebenen Bodenflächen oder hervorstehenden Objekten, weshalb er am besten in Haushalten mit gleichmäßigen Hartböden ohne viele Hindernisse eingesetzt werden sollte.
Saugkraft: 8.000 Pa
Laufzeit: 300 Minuten Akku
Unser Fazit
Der DEEBOT N20 Plus ist besonders gut für größere Haushalte geeignet, die eine vielseitige und gründliche Reinigungslösung suchen. Die lange Akkulaufzeit und die innovative Kartierungstechnologie bieten eine effektive Abdeckung großer Flächen. Allerdings könnte die Größe der Station für kleinere Wohnungen etwas überdimensioniert sein.
Saugkraft: 10.000 Pa
Laufzeit: bis zu 75 Tage
Unser Fazit
Der dreame L10s Ultra Gen 2 eignet sich hervorragend für Haushalte mit Haustieren und größeren Wohnflächen, da er eine leistungsstarke Saugleistung und eine effektive Wischfunktion bietet. Besonders positiv ist die intelligente Navigation und die automatische Basisstation, welche den Wartungsaufwand erheblich reduziert.
Saugkraft: 5.500 Pa
Laufzeit: bis zu 50 Tage
Unser Fazit
Der roborock Q5 Pro+ ist besonders geeignet für Haushalte, die eine tiefenwirksame Reinigung mit minimalem Wartungsaufwand benötigen. Sein starkes Saugsystem und die selbstentleerende Station machen ihn zu einem automatisierten Haushaltshelfer. Die Integration in Smart-Home-Systeme und die benutzerfreundliche App-Steuerung machen ihn auch für Technikliebhaber zu einer ausgezeichneten Wahl.
Unser Fazit
Der Xiaomi Robot Vacuum S20+ ist ein zuverlässiger Haushaltshilfe, der sowohl saugen als auch wischen kann. Seine Navigation ist sehr präzise, was ihn besonders für Haushalte mit komplexen Grundrissen oder vielen Hindernissen geeignet macht. Der Roboter ist ideal für Familien, die eine effektive Reinigung wünschen, ohne ständig manuell eingreifen zu müssen, obwohl gelegentliches Eingreifen bei hartnäckigen Flecken notwendig sein könnte.
Saugkraft: 4.000 Pa
Laufzeit: 120 Minuten Akku
Unser Fazit
Der Lubluelu Saugroboter ist ein leistungsstarker Helfer für Haushalte mit gemischten Bodenbelägen, dank seiner starken Saugleistung und Wischfunktion. Besonders für mehrere Stockwerke geeignet, bietet er mit seiner präzisen Navigation und Kartenspeicherung eine effiziente Reinigung. Trotz kleinerer Schwächen in der App-Steuerung ist er für Wohnungen bis zu circa 70 m² bestens geeignet, kann jedoch bei größeren Flächen durch die begrenzte Akkulaufzeit an seine Grenzen stoßen.
Saugkraft: 3.200 Pa
Laufzeit: 150 Minuten Akku
Unser Fazit
Der LEFANT Saugroboter M213S ist ideal für Haushalte, die regelmäßig eine effiziente Reinigung benötigen, besonders wenn Tierhaare ein Thema sind. Er ist besonders gut geeignet für jene, die Wert auf eine leise Arbeitsweise und einfache Bedienung per App oder Sprachbefehlen legen. Für Menschen, die fortschrittlichere Navigationssysteme und individuelle Raumzuweisungen bevorzugen, könnte ein Modell mit Lasernavigation besser geeignet sein.
Saugkraft: 4.000 Pa
Laufzeit: 120 Minuten Akku
Unser Fazit
Der eufy G50 Hybrid eignet sich gut für Haushalte mit Haustieren und Hartböden, da er Tierhaare effektiv aufnimmt und gleichzeitig eine leichte Wischfunktion bietet. Allerdings erfordert seine Bedienung eine gewisse Anpassung im Haushalt, wie das Wegräumen kleiner Gegenstände vom Boden.
Saugkraft: 12.000 Pa
Laufzeit: bis zu 70 Tage
Unser Fazit
Der Dreame X40 Ultra Complete ist besonders geeignet für Haushalte, die eine umfassende und automatische Reinigungslösung suchen, insbesondere auf glatten Bodenflächen und mit nur wenigen Teppichen. Dennoch empfiehlt sich das Produkt für diejenigen, die Wert auf technische Raffinesse und eine Erleichterung der Hausarbeit legen, und bereit sind, in eine langlebige, hochwertige Reinigungslösung zu investieren.
Saugkraft: 18.000 Pa
Unser Fazit
Der ECOVACS DEEBOT X8 PRO Omni ist ideal für Haushalte und Gewerbebereiche, die eine gründliche und nahezu wartungsfreie Bodenreinigung anstreben. Die Kombination aus starker Saugkraft, innovativer Wischtechnologie und KI-gestützter Navigation optimiert die Reinigungsleistung und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
Saugkraft: 7.000 Pa
Laufzeit: 200 Minuten Akku
Unser Fazit
Der Makita Akku-Saugroboter DRC200Z ist ideal für große, ebene Flächen in Industrie- oder Werkstattumgebungen geeignet, in denen er effizient und gründlich reinigt. Insgesamt spart das Gerät erheblich Zeit und Arbeit bei der Flächenreinigung, wird aber vor allem für gewerbliche Nutzer mit passenden Flächen empfohlen.
Saugroboter "roborock S8"
roborock
Ein Saugroboter mit einer Saugleistung von 6000Pa, das ist im Vergleich zu den meisten anderen Modellen deutlich mehr. Dieser Eindruck wird auch durch viele Praxisberichte von Testportalen bestätigt. Durch die 3D-Licht- und Infrarottechnik werden außerdem Hindernisse sehr verlässlich erkannt und umfahren. Eine Besonderheit bei diesem Modell ist außerdem die Schallwischfunktion (ohne Wasser): Eingetrocknete Flecken werden erkannt und intensiver gereinigt. Dabei wird bis zu 3.000 Mal pro Minute geschrubbt und der Mopp auf 5 mm angehoben. Gemäß den bisherigen Erfahrungen reinigt der Roboter sowohl Hartböden als auch Teppichböden mit dieser Technologie vergleichsweise sehr verlässlich. Der Akku hält bis zu 3 Stunden je Ladung – auch das ist im Vergleich ein sehr guter Wert.
Unser Fazit
Ein Saugroboter mit sehr guter Reinigungsleistung und guter Hinderniserkennung. Außerdem vergleichsweise lange Akkulaufzeit, somit auch für größere Wohnungen geeignet. Nur auf eine automatische Staubentleerung muss man verzichten. Unserer Einschätzung nach bietet dieses Modell ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Ein Premium-Reinigungsgerät, das beim Test von Stiftung Warentest Ende 2022 mit der Gesamtnote 2,4 zum Testsieger gekürt wurde. Der Roboter kann sowohl wischen als auch trocken saugen und dabei Hindernisse bis 20 mm überwinden – im Vergleich zu anderen Reinigungsrobotern ein guter Wert. Die Saugleistung beträgt 5100Pa – ebenso deutlich mehr als andere Geräte. Auf Teppichen wird die Saugleistung automatisch erhöht, im Wischmodus schrubbt das „Schallvibrations-Wischsystem“ laut Hersteller bis zu 3.000 mal. Das Gerät ist per Smartphone & Sprachassistenten wie Alexa steuerbar. Die Akkulaufzeit beträgt 180 Minuten mit einer Akkuladung – damit die Reichweite im Vergleich zu anderen Modellen sehr gut. Aufgrund der Abmessungen beträgt die minimale Höhe für Durchfahrten 9,6 cm, die minimale Breite 36 cm.
Unser Fazit
Ein Saug- und Wischroboter mit hoher Saugkraft und guter Akkulaufzeit. Somit auch für größere Wohnflächen geeignet.
Saugroboter "Roomba j7+"
iRobot
Ein Saugroboter mit den Maßen 33,8×33,7×8,7 cm (LxBxH), der laut Stiftung Warentest sowohl Hartböden als auch Teppichböden gründlich reinigt – Gesamtnote 2,5 (gut) beim Test 12/2022. Beim Aufnehmen von gröberem Schmutz hat das Modell aber laut Testbericht Probleme. Positiv im Vergleich zu anderen Modellen: Der Roboter erkennt Hindernisse (auch Kabel) recht verlässlich und umkurvt diese. Inkludiert ist auch eine automatische Absaugstation, die laut Hersteller nur alle zwei Monate geleert werden muss. Die Schmutzaufnahme erfolgt dabei in einen Anti-Allergenbeutel. Mit der iRobot-App können außerdem recht detaillierte „Putzpläne“ erstellt werden bzw. auch Schutzbereiche festgelegt werden. Das Datensendeverhalten laut Stiftung Warentest „befriedigend“, diesbezüglich auch eine TÜV SÜD Cyber Security-Zertifizierung vorhanden. Inkludiert sind neben dem Roboter und der Absaugstation zwei Anti-Allergen Beutel, ein zusätzlicher Filter sowie eine zusätzliche Kantenbürste.
Unser Fazit
Ein Staubsaugerroboter, der Hartböden und Teppichböden verlässlich reinigt, sofern es sich nicht um groben Schmutz handelt. Reinigungsreichweite eher durchschnittlich. Somit für kleine bist mittelgroße Wohnung geeignet. Aufgrund der Hinderniserkennung auch für Haushalte mit Tieren geeignet – erkennt z.B. Hundekot und umkurvt diesen.
Testergebnisse: Saugrobotor
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Staubsaugerrobotor Modell | Testurteil |
---|---|
Staub- und Wischroboter S7 MaxV Ultra | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2022 (Testsieger Staub- und Wischsauger) |
iRobot Roomba i3+ | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2021 (Testsieger Saugroboter) |
Roborock S6 MaxV | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2021 (Testsieger Saug- und Wischroboter) |
Bosch Roxxter Serie 6 | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2020 (Testsieger) |
Neato Robotics Botvac D7 Connected | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2020 |
iRobot Roomba i7158 | „GUT“ bei Konsument 2020 (Testsieger), „GUT“ bei Stiftung Warentest 2020 |
Saugrobotor RX9-1-IBM von AEG | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2019 |
Saugrobotor Robotics DEEBOT 600 von ECOVACS | Preis-Leistungs-Tipp bei FAZ-Test |
Saugrobotor Kobold VR300 von Vorwerk | „GUT“ bei Stiftung Warentest 2019 (Testsieger) |
Saugrobotor Roomba i7+ (i7558) von iRobot | „Hoher Komfort“ bei FAZ-Test |
Bestseller: Saugroboter mit Wischfunktion
Die meistverkauften Saug- und Wischroboter für zuhause in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Saugroboter achten
Saugroboter sind für Familien eine enorme Erleichterung: Sie übernehmen das tägliche Saugen fast von allein und sorgen dafür, dass Krümel, Staub und Tierhaare auch im turbulenten Alltag verschwinden. Gerade in Haushalten mit Kindern, Haustieren oder viel Wohnfläche sparen Saugroboter Zeit und Nerven – vorausgesetzt, das Modell passt zu den Anforderungen deiner Familie. Die Praxis zeigt aber, dass die Reinigungsleistung dieser Haushaltshilfen noch nicht ganz an klassische Staubsauger heranreicht. Ausgereifte Modelle sind aber durchaus für die Grundreinigung geeignet.
Die Auswahl des richtigen Modelles ist allerdings stark von den Anforderungen abhängig. Wie groß ist die Wohnung? Sollen vorwiegend Hartböden oder auch Teppiche gereinigt werden? Passt der Roboter auch zwischen Stuhlbeine oder unter niedrige Möbelstücke?
Tipp: Den kompakten Ratgeber zu Akku-Staubsaugern gibt’s hier.
Checkliste
- Saugleistung: Achte auf eine hohe Saugleistung – mindestens 3.000 Pa sind empfehlenswert, damit auch Teppiche, Tierhaare und grober Schmutz zuverlässig entfernt werden. Top-Modelle bieten sogar 5.000 bis 7.000 Pa oder mehr, was besonders bei vielen Teppichen oder stark frequentierten Bereichen einen Unterschied macht.
- Navigation und Hinderniserkennung: Moderne Saugroboter nutzen Lasernavigation oder Kameras, um den Raum präzise zu erfassen und Hindernisse wie Spielzeug, Socken oder Stuhlbeine sicher zu umfahren. Besonders in Familienhaushalten mit viel Trubel ist eine intelligente Navigation unverzichtbar, damit der Roboter nicht ständig stecken bleibt oder Bereiche auslässt.
- Akkulaufzeit und Flächenleistung: Für größere Wohnungen oder Häuser sollte die Akkulaufzeit mindestens 100–120 Minuten betragen. Hochwertige Geräte schaffen mit einer Akkuladung bis zu 250 m², einige Modelle sogar bis zu 4 Stunden Laufzeit. Praktisch: Roboter mit automatischer Rückkehr zur Ladestation und Fortsetzung der Reinigung nach dem Laden.
- Lautstärke: Saugroboter sind meist leiser als klassische Staubsauger. Gute Modelle arbeiten mit 55–70 dB – das entspricht Zimmerlautstärke und stört weder beim Spielen noch beim Mittagsschlaf.
- Staubbehälter und Wartung: Ein großes Staubbehältervolumen (mindestens 400–600 ml) reduziert die Leerungsfrequenz – wichtig bei viel Schmutz und Tierhaaren. Noch komfortabler sind Modelle mit Absaugstation, die den Staub automatisch in einen größeren Beutel entleeren und so bis zu 7 Wochen ohne manuelles Ausleeren auskommen.
- Filtertechnik: HEPA-Filter sind ein Muss für Allergiker, da sie bis zu 99,95 % aller Feinstaubpartikel und Allergene aus der Luft filtern und für saubere Raumluft sorgen.
- App-Steuerung und Smart-Home-Integration: Per App kannst du Reinigungszeiten, No-Go-Zonen und Reinigungspläne individuell einstellen – ideal, wenn Kinder schlafen oder bestimmte Bereiche ausgespart werden sollen. Viele Saugroboter lassen sich zudem per Sprachassistent (Alexa, Google Assistant) steuern.
- Wischfunktion: Viele Modelle bieten eine 2-in-1-Funktion (Saugen und Wischen), was besonders bei kleinen Kindern und viel Laufverkehr für zusätzliche Hygiene sorgt. Achte auf einstellbare Wasserzufuhr und möglichst selbstreinigende Wischpads. Die Testergebnisse von Stiftung Warentest zeigen, dass die reinen Saugrobotor beim Test besser abschneiden. Reine Wischroboter sind hingegen kaum mehr am Markt vertreten.
- Hindernisüberwindung: Höhenunterschiede von zwei bis drei Zentimetern können von den besseren Geräten überwunden werden. Das reicht in der Regel aus, da Türschwellen durchschnittlich diese Höhe aufweisen. Gerade bei älteren Wohnungen und Häusern finden sich aber auch Türschwellen, die ein Saugroboter nicht überwinden kann. In diesen Fällen muss als Abhilfe z.B. eine Türschwellenrampe installiert werden.
- Bodenbeschaffenheit: Hartböden werden in der Regel von guten Saugrobotern recht ordentlich gereinigt, je nach Leistung werden auch gröbere Schmutzpartikel aufgenommen. Teppiche machen hingegen einigen Modellen noch Probleme – eine händische Teppichreinigung bleibt unseres Erachtens nicht erspart.
- Abmessungen: Ein Aspekt, der beim Kauf oftmals vergessen oder zu wenig beachtet wird. Allerdings bringt selbst ein Saugroboter mit bester Reinigungsleistung wenig, wenn bestimmte Stellen nicht erreicht werden. Zu den „Problemstellen“ zählen z.B. Stuhlbeine, für die das Gerät zu groß ist, um durchzukommen. Oder auch Möbelstücke wie Sofas, die zu niedrig sind.
- Smarte Funktionen: „Clevere“ Staubsaugerroboter lassen sich auch mit Smart Home-Systemen verknüpfen und können beispielsweise vorprogrammiert oder via Sprachbefehl bzw. per App von Handy aus gesteuert werden. Einige der angebotenen Modelle weisen aber ein kritisches Datensendeverhalten der jeweiligen App auf – so das Urteil von Stiftung Warentest.
Häufige Fragen
Empfehlenswert sind mindestens 3.000 Pa, damit auch Tierhaare, Sand und Krümel zuverlässig entfernt werden. Bei vielen Teppichen oder Haustieren sind Modelle mit 5.000 Pa oder mehr sinnvoll.
Gute Saugroboter schaffen mit einer Akkuladung 100 bis 250 m² und laufen 100 bis 250 Minuten am Stück. Für größere Wohnungen oder Häuser ist eine automatische Rückkehr zur Ladestation und Fortsetzung der Reinigung wichtig.
Ein Volumen von 400–600 ml ist ideal, damit du den Behälter nicht täglich leeren musst. Modelle mit Absaugstation sind besonders praktisch, da sie den Staub automatisch in einen größeren Beutel entleeren.
Ja, wenn sie mit einem HEPA-Filter ausgestattet sind. Dieser filtert bis zu 99,95 % aller Feinstaubpartikel und Allergene aus der Luft – ideal bei Allergien oder kleinen Kindern.
Moderne Geräte nutzen Lasernavigation oder Kameras, um Hindernisse wie Bauklötze, Socken oder Stuhlbeine zu erkennen und sicher zu umfahren. Das verhindert, dass der Roboter stecken bleibt.
Viele Modelle speichern Karten von mehreren Etagen und lassen sich per App gezielt in bestimmte Räume schicken. Für Treppen muss der Roboter allerdings getragen werden.
Per App kannst du Reinigungszeiten, No-Go-Zonen und individuelle Pläne einstellen. Viele Saugroboter lassen sich auch per Sprachassistent wie Alexa oder Google Assistant steuern.
Für Familien mit kleinen Kindern oder Haustieren ist die 2-in-1-Funktion (Saugen und Wischen) besonders praktisch, da sie für noch mehr Sauberkeit sorgt. Achte auf einstellbare Wasserzufuhr und selbstreinigende Wischpads.
Familienfreundliche Modelle gibt es ab 150 Euro, Premiumgeräte mit Wischfunktion und Absaugstation kosten 500 bis 1.500 Euro. Die Investition lohnt sich aber meist durch die enorme Zeitersparnis im Alltag.
Generell ist die Reinigungsleistung von Staubsaugerrobotern geringer als die von herkömmlichen Bodenstaubsaugern. Zudem kann auch der beste Staubsaugerroboter nicht alle Ecken und Winkel erreichen – für die wirklich gründliche Bodenreinigung ist also noch immer Handarbeit gefragt. Stiftung Warentest hat etwa untersucht, dass ein guter Bodenstaubsauger deutlich mehr als 80 Prozent des zu Testzwecken verstreuten Staubs aus einem Teppich holen kann – die besten Staubsaugerroboter schaffen hingegen nur etwas mehr als die Hälfte. Auf Hartböden fallen die Unterschiede geringer aus.
Mehr zu Saugroboter
Saugroboter im Vergleich
Saugroboter gibt es mittlerweile in verschiedenen Ausführungen, die sich in Ausstattung, Funktionsumfang und Preis deutlich unterscheiden. Für Familienhaushalte ist es wichtig, die passende Variante zu wählen, damit der Roboter den Alltag wirklich erleichtert und zu den individuellen Bedürfnissen passt.
1. Saugroboter ohne Wischfunktion
Diese Modelle konzentrieren sich ausschließlich auf das Saugen von Staub, Krümeln und Haaren. Sie sind oft günstiger, kompakter und benötigen weniger Wartung. Ideal für Haushalte mit überwiegend Teppichböden oder wenn nur trockener Schmutz entfernt werden muss.
2. Saugroboter mit Wischfunktion
Diese Allrounder saugen und wischen in einem Durchgang. Besonders auf Hartböden sorgen sie für mehr Hygiene, da auch feiner Staub und klebrige Flecken entfernt werden. Sie bieten meist fortschrittliche Navigation, App-Steuerung und oft eine automatische Wischpad-Anhebung bei Teppichkontakt – perfekt für Familien mit Kindern, Haustieren oder Allergikern.
3. Saugroboter mit Absaugstation
Hier wird der Staubbehälter automatisch nach jedem Reinigungsvorgang in eine größere Station entleert. Das reduziert den Wartungsaufwand enorm – ideal, wenn du möglichst wenig mit Staub in Berührung kommen möchtest oder viel Schmutz im Alltag anfällt. Viele Premium-Modelle kombinieren diese Funktion mit Saugen und Wischen.
4. Saugroboter mit spezieller Navigation
- Laser-Navigation (LiDAR): Sehr präzise, erkennt Räume und Hindernisse, ermöglicht gezielte Raumreinigung und Sperrzonen. Besonders geeignet für komplexe Grundrisse und Familien mit vielen Möbeln oder Spielzeug auf dem Boden.
- Kamera-Navigation: Nutzt Kameras zur Orientierung, ist meist etwas günstiger, aber weniger exakt bei der Kartierung. Für einfache Wohnsituationen ausreichend, aber weniger flexibel bei individuellen Einstellungen.
- Chaos-Navigation: Arbeitet nach dem Zufallsprinzip, ist günstig, aber ineffizient und nicht empfehlenswert für größere oder verwinkelte Wohnungen.
Variante | Geeignet für | Vorteile | Nachteile | Preisbereich* |
---|---|---|---|---|
Saugroboter ohne Wischfunktion | Teppich, trockene Böden | Günstig, wartungsarm, kompakt | Keine Nassreinigung, weniger Hygiene auf Hartböden | 130–400 € |
Saugroboter mit Wischfunktion | Hartboden, Allergiker, Haustiere | 2-in-1, gründlich, entfernt auch feinen Staub | Höherer Preis, mehr Wartung (Wassertank, Pads) | 250–1.500 € |
Saugroboter mit Absaugstation | Viel Schmutz, wenig Zeit | Wenig Wartung, ideal für Allergiker | Teurer, Station braucht Platz | 400–1.500 € |
Laser-Navigation (LiDAR) | Komplexe Wohnungen | Sehr präzise, Sperrzonen, gezielte Reinigung | Höherer Preis, meist höher gebaut | 300–1.500 € |
Kamera-Navigation | Einfache Grundrisse | Ausreichend für kleine Wohnungen, günstiger | Weniger exakt, keine Sperrzonen | 150–500 € |
Flache Saugroboter | Viele Möbel, enge Räume | Kommt unter niedrige Möbel | Meist kleiner Staubbehälter, weniger Akkuleistung | 200–700 € |
Kombi-Modelle (Saug-/Akkusauger) | Flexible Anwendung | Vielseitig, spart Platz | Weniger spezialisiert, oft Kompromiss bei Saugleistung | 200–500 € |
*Preise sind Richtwerte und können je nach Ausstattung und Marke variieren.
Quellen
- Stiftung Warentest: „Saugroboter und Wischroboter im Test“
- Konsument: „Staubsaugerroboter im Test“
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 6.07.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.