Inhaltsverzeichnis
Wir haben das Angebot an Liegebuggys gezielt nach Modellen mit vollwertiger Liegefunktion durchforstet und dabei unabhängige Quellen wie Stiftung Warentest, die EU-Norm DIN EN 1888 und Angaben zur Schadstoffsicherheit berücksichtigt. Ergänzend haben wir mit Kinderärzten sowie Physiotherapeuten gesprochen und zahlreiche Elternberichte aus der WUNSCHKIND Community einbezogen. Bei unserem Vergleich standen unter anderem Rückenlehnenverstellung, Liegefläche, Fahrkomfort, Klappmechanik, Verarbeitungsqualität und alltagstaugliche Features im Fokus.




Unsere Favoriten für Liegebuggys
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Unser Fazit
Im Alltag überzeugen der leichte Einhand-Faltmechanismus, der sehr große Korb mit Getränkehaltern und der großzügige Sitz bis 22 kg. Auf glatten Böden fehlt den Vorderrädern etwas Grip und einhändig lenken gelingt dann kaum, außerdem ist der Schiebegriff nicht höhenverstellbar.
Unser Fazit
Das sehr kleine Faltmaß zusammen mit dem Tragegurt macht den Transport im Alltag wirklich unkompliziert, die zwei Körbe sind für Jacke, Snacks und Kleinkram ein echter Gewinn. Auf Kopfsteinpflaster wird es wegen der einfachen Räder spürbar holprig, und das Sonnenverdeck dürfte größer sein.
Unser Fazit
Sehr kleines Faltmaß, leichtes Handling und viel Zubehör machen den City-Pro alltagstauglich, die verstellbaren Griffe sind für unterschiedlich große Eltern praktisch. Bei schnellen Richtungswechseln wirken die Griffe etwas flexibel, was den Eindruck der Stabilität leicht schmälert.
Unser Fazit
Als Reise- und Zweitbuggy hat er Flugreisen gut überstanden, und die kleine Tasche am Kopfteil ist für Handy und Schlüssel wirklich praktisch. Auf unebenem Untergrund und an Bordsteinen tun sich die Vorderräder schwer, die Lenkung wird zäh und die Bremse kann an Stufen streifen.
Unser Fazit
Im Stadtalltag punktet der Grande Plus mit echter Einhand-Faltung und großen, pannensicheren Rädern, die auch auf Kopfsteinpflaster ruhig laufen. Kleiner Kritikpunkt: Die Rückenlehne richtet sich nicht ganz auf und der Zugang zum großen Korb ist etwas schmal.
Unser Fazit
Im Alltag punkten das schnelle Einhand-Falten und der wirklich große Korb, zudem ist das seitlich wegdrehbare Snack-Tablett sehr praktisch. Mehrfach genannt wurden selbständig herunterschnappende Feststellhebel an den Vorderrädern und eine gewisse Kippneigung nach hinten in der Liegeposition.
Der Joie Litetrax 4 DLX Air ist ein Buggy mit Luftbereifung an den Hinterrädern und bietet dadurch eine erhöhte Geländegängigkeit. Er ist für Kinder von 9 Monaten bis mind. 3 Jahren (22 kg) geeignet. Optional können Tragewanne oder Babyschale zusätzlich erworben werden. Der Buggy ist einfach und platzsparend zusammenklappbar, bietet mit der integrierten Liegefunktion viel Komfort für das Kind und ist mit einem höhenverstellbaren Schiebegriff sowie einem Einkaufskorb ausgestattet.
Unser Fazit
Ein wendiger, sehr geländegängiger Buggy mit luftgefüllten Hinterreifen, der mit der Belastungsgrenze von 22 kg sehr lange genutzt werden kann. Angesicht der hochwertigen Verarbeitung und den angebotenen Funktionen besticht dieses Modell unserer Meinung nach mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Weitere gute Liegebuggys lt. Erfahrungsberichten
Wir haben uns nach weiteren Buggys mit Liegefunktion umgesehen, die mit einer möglichst komfortablen Liegefläche ausgestattet sind. Hier die Auswahl der beliebtesten Modellen in der Mama-Community:
Buggy "TIK"
Kinderkraft
Der Kinderkraft TIK Kinderwagen ist ein vielseitiger und leichter Begleiter, der sich besonders für Eltern eignet, die häufig unterwegs sind. Mit einem Gewicht von 6,5 kg lässt er sich einfach zusammenklappen und platzsparend im Kofferraum verstauen. Die Rückenlehne ist verstellbar und ermöglicht eine Liegeposition für das Kind. Drehbare Vorderräder mit Feststellfunktion sowie Reifen aus Schaumstoff sorgen für eine stabile Fahrt, auch auf unebenen Untergründen.
Unser Fazit
Der Kinderkraft TIK Kinderwagen überzeugt durch seine vielseitige Einsetzbarkeit und einfache Handhabung. Besonders für Reisen erweist sich das geringe Gewicht in Kombination mit der unkomplizierten Klappfunktion als vorteilhaft. Auch wenn vereinzelt kleinere Qualitätsmängel von Mamas aus der WUNSCHKIND Community genannt werden, überwiegt der positive Gesamteindruck.
Dieser Reisebuggy zählt mit einem Faltmaß von nur 34x20x42cm (LxBxH) zu den kleinsten Modellen überhaupt. Gewicht: 5,6 kg. Laut Hersteller geeignet für Babys und Kinder ab der Geburt bis etwa 4 Jahre bzw. 22 kg. Unserer Erfahrung nach aber erst ab etwa 6 Monate empfehlenswert. Der Buggy ist mit All-Terrain-Doppelräder ausgestattet, die Vorderräder sind schwenk- und feststellbar. Der Buggy kann auch in Liegeposition gebracht werden
Unser Fazit
Ein Buggy mit sehr kompaktem Faltmaß und geringem Gewicht – somit optimal für Reisen. Geeignet für Kinder ab etwa 6 Monate bis ca. 4 Jahre (22 kg Maximalbelastung).
Kinderbuggy "Rapid 4"
Hauck
Dieser Buggy kann in Liegeposition ab der Geburt verwendet werden. Das maximale Zuladungsgewicht beträgt 25 kg, davon 22 kg im Wagen und 3 kg im Gepäckkorb. Die Rückenlehne als auch die Fußstütze ist verstellbar, ebenso der Griff – damit unterscheidet sich dieses Modell von vielen anderen Buggys, die sich ergonomisch nicht so flexibel anpassen lassen. Das Gefährt lässt sich mit wenigen Handgriffen auf das Faltmaß 84 x 54 x 30 cm zusammenfalten, die Entriegelungsschlaufe kann gleichzeitig als Tragegriff verwendet werden. Getestet nach Sicherheitsstandard EN 1888, es ist ein 5-Punkt-Gurt und ein Schutzbügel inkludiert.
Unser Fazit
Ein hochwertiger Buggy, der alle wichtigen Eigenschaften vereint: Liegeposition, klein faltbar, große Räder auch für unwegsames Terrain. Insgesamt ein Kinderbuggy mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Unser Fazit
Sehr reisetauglich dank echtem Einhand-Faltmechanismus, geringem Gewicht und wendigem Fahrverhalten; das große Verdeck und das Lüftungsfenster sind im Alltag wirklich praktisch. Auf grobem Untergrund zeigt der Buggy Grenzen und vereinzelt wird über hakelige Verstellung bzw. Bremse berichtet, daher eher für Stadt und Reisen als für Schotterwege.
Unser Fazit
Sehr leicht und wirklich kompakt, das automatische Zusammenklappen funktioniert zuverlässig und die Liegeposition taugt für Nickerchen unterwegs. Der Unterkorb ist jedoch eher klein.
Unser Fazit
Die großen Luftreifen machen auf Wald- und Schotterwegen einen spürbaren Unterschied, korrekt aufgepumpt rollt der Wagen sehr leicht und klappt für den Kofferraum flach zusammen, die Hinterräder sind schnell abnehmbar. Kleiner Kritikpunkt: Das Gurtschloss ist fummelig und fällt beim Anschnallen leicht auseinander.
Unser Fazit
Wir schätzen den hauck Buggy für seine Leichtigkeit und Handlichkeit, die den Alltag mit Kindern tatsächlich erleichtert. Das etwas minderwertige Material des Sonnenschutzes fällt zwar auf, beeinträchtigt die allgemeine Funktionalität aber kaum – für den Preis bleibt er ein sehr nützlicher Begleiter.
Unser Fazit
Wir finden den einfachen Faltmechanismus und die Komfortmerkmale des Kinderkraft GRANDE PLUS, die vor allem in hektischen Alltagssituationen nützlich sind, sehr gut. Allerdings stören uns die Reifen, die nicht wie erwartet aus Gummi bestehen, und die Höhenanpassung des Griffs erweist sich für kleinere Personen als suboptimal. Dennoch bleibt der Buggy ein solider Begleiter für den Alltag.
Unser Fazit
Uns gefällt die Leichtigkeit und die einfache Handhabung des LIONELO Irma Kinderwagens, was ihn perfekt für spontane Ausflüge macht. Der Faltmechanismus kann anfangs etwas hakelig sein, aber sobald man den Dreh raus hat, wird das durch die komfortablen Funktionen mehr als ausgeglichen.
Unser Fazit
Wir fanden den Kinderwagen besonders praktisch und einfach zu handhaben – das Einhand-Faltsystem ist ein echter Vorteil für schnelle Zusammenklappungen. Die Stabilität könnte für größere Kinder etwas besser sein, aber der Buggy überzeugt durch seine Wendigkeit und platzsparende Aufbewahrung, was ihn ideal für Reisen macht.
Unser Fazit
Unsere Erfahrung zeigt, dass der Kinderwagen „TIK“ durch seine einfache Handhabung und das geringe Gewicht ein praktischer Begleiter für Reisen ist. Besonders überzeugend sind die kompakte Bauweise und die vielseitigen Verstellmöglichkeiten, die den Komfort für das Kind erhöhen.
Unser Fazit
Wir fanden den Buggy praktisch in der Handhabung, besonders schätzen wir die einfache und schnelle Möglichkeit, ihn zusammenzuklappen. Die Federung und Wendigkeit auf unterschiedlichem Untergrund sind klasse, allerdings fiel uns auf, dass die Radgeräusche etwas laut sein können.
Bestseller: Liegebuggy
Die meistverkauften Kinderbuggys mit Liegefunktion in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei Buggys mit Liegefunktion achten
Ein Kinderbuggy ist für Kleinkinder ab ca. 6 Monaten eine praktische Alternative zum Kinderwagen: Er ist leicht und lässt sich schnell und platzsparend zusammenklappen. Das ist im Urlaub oder bei Ausflügen entscheidend, wenn der Stauraum im Auto oder Flieger begrenzt ist. Einziges Problem: In einem Buggy ohne Liegefunktion finden viele Kinder kaum oder gar keinen Schlaf. Und das kann auf Reisen oder bei einem Tagesausflug richtig mühsam werden – erfahrene Eltern wissen das nur zu gut. Die Lösung: Ein Buggy mit Liegefunktion.
Aber: Unsere Erfahrung und auch die Buggy-Tests von Stiftung Warentest zeigen, dass nicht jedes Modell mit Liegeposition auch tatsächlich den erhofften Komfort bringt. Wer auf besonders kompakte Maße wert legt, muss meist beim Liegekomfort Abstriche hinnehmen. Auch die Schadstoffbelastung bei manchen Buggys führte bei der Stiftung Warentest zu Abwertungen.
Tipp: Eine Übersicht über weitere Reisebuggys für den Urlaub haben wir hier zusammengestellt.
Checkliste
- Liegefläche: Die Liegefläche ist das Herzstück des Liegebuggys. Sie sollte zwischen 75 und 85 Zentimetern lang sein, damit dein Kind ausreichend Platz hat und sich auch noch wohlfühlt, wenn es größer wird. Besonders wichtig ist, dass die Liegefläche vollständig flach ist und keinen Knick aufweist – nur so kann dein Kind wirklich komfortabel schlafen. Die Polsterung sollte großzügig bemessen sein, um Druckstellen zu vermeiden und den Schlafkomfort zu erhöhen. Hochwertige Modelle sind hier meist gut ausgestattet.
- Gewicht und Kompaktheit: Das Gewicht ist essentiell, besonders wenn du viel unterwegs bist oder häufig reist. Leichte Reisebuggys wiegen zwischen 4,4 und 6,6 Kilogramm und lassen sich platzsparend zusammenklappen. Ein niedriges Gewicht macht den Buggy einfacher zu handhaben, wenn du deine Hände noch für anderes brauchst – etwa dein Kleinkind oder die Wickeltasche. Gerade beim Verstauen im Flugzeug oder beim Tragen über längere Strecken spielt das Gewicht eine wichtige Rolle.
- Traglast: Die maximale Belastung liegt bei den meisten Liegebuggys zwischen 22 und 25 Kilogramm. Das reicht üblicherweise bis zum dritten Geburtstag deines Kindes. Überprüfe die Herstellerangaben genau, damit du sicher sein kannst, dass der Buggy für dein Kind über einen angemessenen Zeitraum nutzbar ist.
- Sicherheitsausstattung: Ein guter Liegebuggy hat einen stabilen 5-Punkt-Gurt, der dein Kind zuverlässig sichert. Eine Feststellbremse verhindert, dass der Wagen auf abschüssigem Gelände wegrollen kann – besonders wichtig, wenn du ihn mal kurz loslässt. Ein kippsicherer Rahmen mit robusten Materialien ist Standard bei qualitativ hochwertigen Modellen. Ein zusätzlicher Schutzbügel bietet weitere Sicherheit für dein Kind.
- Rückenlehnenverstellung: Die Rückenlehne sollte sich stufenlos oder in mehreren Positionen verstellen lassen – idealerweise von der kompletten Liegeposition bis zur aufrechten Sitzposition. So kannst du flexibel reagieren, ob dein Kind gerade schlafen möchte oder die Umgebung beobachten will. Ein stabiler Verstellmechanismus ohne Wackeln ist hier wichtig, damit die Positionen sicher halten.
- Räder und Fahrkomfort: Schwenkbare und feststellbare Vorderräder erleichtern dir die Manövrierbarkeit deutlich – enge Kurven werden damit zum Kinderspiel. Eine gute Federung an den Rädern federt Stöße ab und führt zu einer ruhigeren Fahrt, was den Schlafkomfort deines Kindes erhöht. Das ist besonders wichtig, wenn der Buggy auch als Schlafplatz genutzt wird.
Tipp: Eine Übersicht über alle Varianten von Buggys gibt´s hier.
Häufige Fragen
Viele hochwertige Liegebuggys sind bereits ab der Geburt geeignet – manche mit spezieller Tragewanne, andere mit einer integrierten Liegefunktion. Du solltest aber unbedingt die Herstellerangaben prüfen, denn das variiert je nach Modell. Wichtig ist auch, dass die Liegefläche vollständig flach ist und ohne Knick ausgestattet ist.
Ja, viele Liegebuggys mit kompletter Flachfunktion ersetzen den klassischen Kinderwagen, besonders wenn du viel unterwegs bist oder sparen möchtest. Allerdings kosten sie oft mehr als reine Sitzbuggy-Modelle, da die Liegefunktion zusätzliche Stabilität und Qualität erfordert. Manche Eltern nutzen beide parallel – den Liegebuggy für lange Ausflüge, den leichteren Sitzbuggy für spontane Stadt-Touren.
Die flache Liegeposition entspricht dem natürlichen Schlafverhalten von Babys und Kleinkindern viel mehr als eine aufrechte Sitzposition. Eine waagerechte Position ist für die Wirbelsäulenentwicklung besonders wichtig und vermittelt dem Kind ein Gefühl von Geborgenheit und Komfort. Die gute Polsterung und Federung eines Liegebuggys reduziert außerdem Vibrationen, die den Schlaf stören könnten.
Das Gewicht ist sehr wichtig, besonders wenn du häufig mit Auto, Bahn oder Flugzeug unterwegs bist. Ultraleichte Modelle wiegen ab 4,4 Kilogramm und lassen sich einfach zusammenklappen – perfekt für Reisen. Schwerere Liegebuggys sind stabiler und robuster, aber anstrengender zu handhaben, wenn du viel alleine unterwegs bist. Überlege dir, wie du den Buggy hauptsächlich nutzen wirst.
Eine stufenlose Verstellung ermöglicht es dir, die Rückenlehne in jede beliebige Position zwischen Liegen und Sitzen zu verstellen – das bietet maximale Flexibilität. Bei Modellen mit abgestuften Positionen (z. B. vier Positionen) kannst du nur zwischen vordefinierten Winkeln wählen, was weniger flexibel ist, aber oft auch stabiler sitzt. Für Kinder, die viel schlafen, ist eine stufenlose Verstellung oft angenehmer.
Die meisten Liegebuggys sind bis zu einem Gewicht von 22 bis 25 Kilogramm belastbar – das entspricht etwa dem dritten Geburtstag. Aber nicht jedes ältere Kind möchte noch in einem Buggy liegen, manche wollen lieber selbst laufen und entdecken. Ein Liegebuggy mit guter Sitzposition bleibt aber länger praktisch als ein reiner Sitzbuggy, da dein Kind auch noch beim Einkaufen oder bei längeren Touren bequem Pausen machen kann.
Mehr zu Liegebuggys
Liegeflächen im Vergleich
Die Liegefläche ist das Herzstück eines Liegebuggys und entscheidend dafür, ob dein Kind darin wirklich komfortabel schlafen kann. Dabei geht es nicht nur um die reine Größe, sondern vor allem um die Form, die Polsterung und wie flach die Liegeposition ist. Unterschiedliche Liegeflächen-Ausführungen eignen sich für verschiedene Phasen im Leben deines Kindes und für unterschiedliche Nutzungssituationen.
| Liegeflächen-Typ | Merkmale | Ideal für | Anwendung |
|---|---|---|---|
| Vollständig flache Liegeposition (nahezu waagerecht) | Gerade Fläche ohne Knick, von vorne bis hinten auf gleicher Höhe. 75 bis 85 Zentimeter lang, optimal 30 bis 34 Zentimeter breit | Neugeborene und Babys ab Geburt bis ca. 6 Monate | Schutz der empfindlichen Wirbelsäule, qualitativ guter Schlaf beim Spaziergang, empfohlen für die ersten Monate |
| Leicht geneigte Liegeposition | Rückenlehne lässt sich stufenlos verstellen, kann flach gemacht oder leicht aufgerichtet werden. Polsterung wichtig für Komfort | Babys ab 3 bis 6 Monaten, die schon etwas aufrechter sitzen können | Flexibles Anpassen an das Alter des Kindes, Übergang zur Sitzposition, Nickerchen bei Halbaufrichtung |
| XXL-Liegeposition (bis 95 Zentimeter) | Extra lange Liegefläche speziell für größere Kinder, bis 34 Kilogramm belastbar. Durchgehend ebene Oberfläche | Große und überdurchschnittlich lange Kinder, längere Nutzungsdauer des Buggys | Nutzt den Liegebuggy bis zum dritten Lebensjahr oder älter, kein unbequemes Zusammenkauern des Kindes |
| Variable Rückenlehne mit separater Fußstütze | Rückenlehne und Fußstütze einzeln verstellbar, ermöglicht verschiedenste Positionen. Liegefläche meist 75 bis 85 Zentimeter | Flexible Nutzung vom Neugeborenen bis Kleinkind | Kind wächst mit dem Buggy mit, von vollständiger Liegeposition bis zur aufrechten Sitzposition in verschiedenen Stadien |
Wenn du einen Liegebuggy kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Liegeposition möglichst flach ist, besonders wenn dein Baby noch sehr jung ist. Eine gerade Fläche ohne Knick ist entscheidend, damit dein Kind wirklich komfortabel liegen kann und nicht durch Übergangskanten beim Schlafen gestört wird. Die Länge sollte mindestens 75 Zentimeter betragen, besser noch 80 bis 85 Zentimeter, damit dein Kind nicht mit dem Kopf ans Verdeck stößt. Die Polsterung ist genauso wichtig wie die Form: Sie sollte dick genug sein, um Druckstellen zu vermeiden, aber trotzdem atmungsaktiv, damit dein Baby nicht überhitzt. Je flexibler die Verstellmöglichkeiten von Rückenlehne und Fußstütze sind, desto länger wirst du den Buggy nutzen können, weil er wirklich mit deinem Kind wächst. So findest du ein Modell, das vom ersten Tag bis ins Kleinkindalter passt.
Quellen
- Stiftung Warentest: „Buggys im Test“
- Baby & Familie: „Welche Blickrichtung im Buggy?“
Änderungsprotokoll
- 17.11.2025: Quellenangaben ergänzt und aktualisiert
- 03.03.2025: Weitere Modelle aufgrund der Empfehlungen aus der Community ergänzt. BABYZEN YOYO2 entfernt (nicht mehr verfügbar).
- 15.11.2024: Quellenangaben ergänzt und aktualisiert
- 09.10.2024: FAQs und Fazit für Liegebuggys ergänzt
- 05.10.2024: Buggy Testsieger von Stiftung Warentest recherchiert und im Beitrag vorgestellt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 28.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.







