Inhaltsverzeichnis
Damit du für die Geburt bestens vorbereitet bist, haben wir verschiedene Empfehlungen für die Kliniktasche von Hebammen und Erfahrungen aus der WUNSCHKIND-Community berücksichtigt. Besonders wichtig waren uns eine sinnvolle Packliste, praktische Tipps zur Organisation und hilfreiche Extras für die Zeit im Krankenhaus. Wir haben geprüft, welche Dinge wirklich notwendig sind, welche oft vergessen werden und wie du deine Tasche so packst, dass du alles Wichtige griffbereit hast. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für eine Kliniktasche, die dich entspannt auf die Geburt vorbereitet.
Tipp: Die besten Geschenke zur Geburt haben wir hier übersichtlich aufbereitet.
Empfehlenswerte Packliste für die Kliniktasche
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Kliniktaschen und Wickelrucksäck
Für die Kliniktasche eignet sich prinzipiell jede geräumige Reisetasche. Auch der Wickelrucksack, der später für den Babybedarf verwendet wird, kann schon für den Klinikaufenthalt gepackt werden. Falls noch keine passende Tasche vorhanden ist, sind hier ein paar Anregungen:
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der hervorragenden Verarbeitung und dem ansprechenden Design der Mommy Bag, die mit ihrem großzügigen Fassungsvermögen ideal für Krankenhaus, Ausflüge oder Urlaub ist. Die Qualität und die praktische Aufteilung machen sie zu einem unverzichtbaren Begleiter für Mütter, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.
Unser Fazit
Wir sind von der BAOSHA Reisetasche begeistert, die nicht nur durch ihre Funktionalität und das großzügige Platzangebot überzeugt, sondern auch durch ihre ausgezeichnete Qualität zu einem unschlagbaren Preis.
Unser Fazit
Das durchdachte Innenleben machen sie sehr praktisch als Kliniktasche.
Unser Fazit
Ein langlebiger und hochwertig verarbeiteter Wickelrucksack, perfekt für Eltern, die Wert auf Funktionalität und Stil legen. Einige Kunden bemängeln jedoch die Haltbarkeit des Magnetverschlusses.
Unser Fazit
Dieser Rucksack hat uns als praktisch und stylisch überzeugt, auch wenn der Preis etwas höher ist.
Unser Fazit
Die Tasche kombiniert Funktionalität und bietet viel Stauraum für die Packliste zur Geburt. Besonders nützlich finden wir das separate Schuhfach und die wasserdichte Nasstasche.
Unser Fazit
Wir finden die Flintronic Reisetasche optimal als Kliniktasche. Sie bietet geüngend Platz, hat ein abgetrenntes Schufach und viele Fächer.
Mehr Auswahl für Wickelrucksäcke gibt’s hier…
Babyschale
Es ist unbedingt zu beachten, dass für den Transport des Neugeborenen im Auto eine Babyschale erforderlich ist. Viele Babyschalen verfügen über spezielle Einlagen für Neugeborene, um sich noch besser an die kleine Körpergröße anzupassen. Um bei der ersten Heimfahrt nicht in Stress zu geraten, empfiehlt es sich, die korrekte Montage der Babyschale im Auto schon vor der Geburt zu üben.
Unser Fazit
Besonders positiv hervorzuheben ist das Click-and-Go-System, das den Alltag einfacher macht, sowie die Möglichkeit, den Sitz dank des mitgelieferten Verkleinerers an die Größe des Kindes anzupassen. Für Eltern, die Wert auf Flexibilität und Sicherheit legen, ist dieser Sitz die ideale Wahl.
Unser Fazit
Wir finden, dass die BRITAX RÖMER Babyschale BABY-SAFE CORE durch ihre leichte Bauweise und den komfortablen Sitz überzeugt. Besonders geeignet ist sie für Eltern, die oft zwischen Auto und Kinderwagen wechseln möchten, allerdings sollte man beachten, dass für eine einfache und sichere Befestigung am besten die spezielle Basisstation genutzt wird.
Diese Reboarder-Babyschale mit 44 cm Breite ist nach i-Size zugelassen und für Babys ab 40 bis 75cm Körpergröße geeignet, das entspricht einem Baby ab der Geburt bis etwa 12 Monate. Das Modell wurde beim ADAC-Test 2023 zusammen mit der i-Base Advance mit der Gesamtnote 1,7 zum Testsieger bei den Babyschalen in dieser Größe gekürt. Mit einem Gewicht von 3,3 kg zählt dieses Modell im Vergleich zu anderen Babyschalen zu den leichtesten.
Unser Fazit
Eine laut ADAC-Urteil sehr sichere Babyschale für Babys ab der Geburt bis 12 Monate. Dazu ein vergleichsweise moderater Preis und geringes Gewicht: Mit diesem Modell machen Eltern alles richtig.
Mehr Angebote für Babyschalen gibt’s hier…
Eigene Kleidung
Für die Geburt und die Tage danach in der Klinik sollten werdende Mütter sowohl bequeme als auch praktische Kleidung einpacken, die ihnen Komfort und leichten Zugang für die Versorgung des Neugeborenen ermöglicht. Hier ist eine Liste mit empfohlener Kleidung für die Mutter:
- Bequeme Nachthemden oder Pyjamas mit Knopfleiste für leichtes Stillen
- Bademantel
- Rutschfeste Socken oder Hausschuhe
- Bequeme Unterwäsche (eventuell Einweg-Unterwäsche)
- Stilleinlagen und Still-BHs
- Leichte Kleidung für den Tag (z.B. Jogginganzug oder weite T-Shirts)
- Warme Socken oder Hausschuhe
- Ausgehkleidung für die Heimfahrt (bequem und der Jahreszeit entsprechend)
Still-BHs
BHs, die sich leicht zum Stillen öffnen lassen, erweisen sich bereits kurz nach der Geburt als sehr praktisch. Die Büstenhalter bieten den durch den Milcheinschuss oft schmerzenden Brüsten Halt und lassen sich schnell zum Stillen öffnen.
Unser Fazit
Wir finden, dass diese BHs durch ihre Bequemlichkeit, schöne Formgebung und Flexibilität überzeugen. Das Material ist nicht nur angenehm und schön zu tragen, sondern unterstützt auch die sich verändernde Körperform optimal.
Unser Fazit
Wir schätzen diesen BH als eine gute Wahl für Schwangere und stillende Mütter, die Wert auf Komfort und Anpassungsfähigkeit legen. Allerdings raten wir dazu, bei Unsicherheit bezüglich der Größe, eine Nummer größer zu wählen, da der BH tendenziell kleiner ausfällt.
Unterwäsche nach der Geburt
Nach der Geburt kommt es bei der Mutter zu Blutungen aus der Gebärmutter, da sich an der Stelle, an der die Plazenta mit der Gebärmutterwand verbunden war, eine Wunde gebildet hat. Spezielle Unterwäsche, wie Einweg-Netzhosen oder extra angefertigte Unterwäsche mit Einlagen, ist in dieser Zeit sinnvoll, da sie die Blutungen auffängt, für Hygiene sorgt und gleichzeitig bequem sitzt.
Unser Fazit
Wir schätzen die Mrs. Mum Wochenbett Unterwäsche für ihren herausragenden Tragekomfort und die atmungsaktive Qualität. Sie stellt eine hygienische und wiederverwendbare Lösung dar, die speziell auf die Bedürfnisse von Frauen im Wochenbett zugeschnitten ist.
Unser Fazit
Die Wochenbett Unterhosen zeichnen sich durch ihre Flexibilität in der Nutzung und den hohen Tragekomfort aus. Sie sind eine ausgezeichnete Wahl für Frauen nach der Geburt, dank ihrer Anpassungsfähigkeit und Qualität.
Unser Fazit
Die Wöchnerinnen-Vorlagen sind ein unerlässliches Produkt für die Zeit nach der Entbindung. Ihre hohe Saugfähigkeit und der Komfort machen sie zu einer zuverlässigen Wahl für frischgebackene Mütter.
Hilfsmittel zur Regeneration nach der Geburt
Die Intimdusche, Wochenbett-Kompresse, das Regenerationsspray und die Brust-Gelauflagen unterstützen die Heilung und Pflege des beanspruchten Intimbereichs und der Brust nach der Geburt. Sie lindern Schmerzen, kühlen, schützen vor Infektionen und fördern so die Regeneration in der sensiblen Zeit des Wochenbetts.
Unser Fazit
Diese Intimdusche verbindet Funktionalität mit einem hohen Maß an Sicherheit, was es besonders empfehlenswert für die tägliche Pflege im sensiblen Zeitraum nach der Entbindung macht.
Unser Fazit
Wir finden, dass die Lansinoh Wochenbett-Kompresse ein unverzichtbares Hilfsmittel für die Zeit nach der Geburt darstellt. Die Fähigkeit, sowohl Kühlung als auch Wärme zu bieten, macht sie besonders vielseitig und wertvoll.
Unser Fazit
Das Lansinoh BIO Regenerationsspray überzeugt uns durch seine natürlichen Inhaltsstoffe und die sofortige Linderung, die es bietet. Es ist ein Muss für die Erholung nach der Geburt.
Unser Fazit
Die ELANEE Brust-Gelauflagen sind eine hervorragende Unterstützung für stillende Mütter. Ihre kühlende Wirkung und der Schutz wunder Brustwarzen tragen wesentlich zum Stillkomfort bei.
Musikbox
Musik kann während der Geburt entspannend wirken, indem sie hilft, Schmerzen zu lindern, Stress zu reduzieren und eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Eine kleine Musikbox ist dabei besonders praktisch, da sie leicht zu transportieren ist und es der Mutter ermöglicht, ihre persönliche Wohlfühlmusik abzuspielen, um eine vertraute Umgebung zu schaffen und den Geburtsprozess positiv zu beeinflussen.
Unser Fazit
Die JBL GO 3 überzeugt als preis-leistungsstarker Bluetooth-Lautsprecher, der trotz seines günstigen Preises mit Robustheit und gutem Klang punktet. Zwar bietet sie kein echtes Stereo-Erlebnis, was im Alltagsgebrauch jedoch kaum ins Gewicht fällt. Die Box ist besonders für den mobilen Einsatz geeignet und passt in nahezu jede Tasche. Für diejenigen, die unterwegs ohne großen Aufwand Musik genießen möchten, stellt sie damit eine klare Empfehlung dar. Wer jedoch Wert auf höchste Klangqualität legt, sollte sich möglicherweise nach teureren Modellen umsehen.
Ladekabel
Um in der Hektik der Situation nicht vergessen zu werden, ist es ratsam, bereits im Vorfeld ein Ersatzladekabel für das Handy – und dabei auch das des Partners – in die Kliniktasche zu packen.
Unser Fazit
Wir schätzen das Amazon Basics USB-C auf USB-C Schnellladekabel für seine Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit beim Laden von Geräten. Die Kombination aus schnellem Laden und der praktischen Kabellänge von 1,80 Metern, macht es zu einer idealen Wahl für Nutzer.
Powerbank
Steckdosen sind in Krankenhäusern nicht immer leicht zugänglich. Wenn das Aufstehen aufgrund von Geburtsverletzungen oder Kaiserschnittnarben erschwert ist, erweist sich die Möglichkeit, das Handy jederzeit und ohne Aufstehen laden zu können, als sehr praktisch.
Unser Fazit
Wir sind von der Hama Powerbank Supreme beeindruckt, die nicht nur durch ihre Leistungsfähigkeit, sondern auch durch ihre Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Mit ihrer Fähigkeit, zwei Handys den ganzen Tag über zu versorgen, erweist sie sich als äußerst zuverlässig und ist besonders für eine Geburt und den nachfolgenden Klinikaufenthalt geeignet.
Erstausstattung für das Neugeborene
Für die Kliniktasche zur Geburt sollte man alles Notwendige für das Neugeborene einpacken, um es in den ersten Tagen nach der Geburt warm, sicher und wohl zu fühlen. Hier ist eine Liste der Erstausstattung, die für das Neugeborene benötigt wird:
- 1-2 Neugeborenen-Mützchen, um den Kopf warm zu halten
- 4-5 Bodys in Neugeborenengröße, am besten aus Baumwolle
- 4-5 Strampler oder Outfits für die ersten Tage
- 1 Jäckchen, je nach Wetter
- 1 warme Decke zum Einwickeln oder für den Heimweg
Windeln
Obwohl Krankenhäuser in der Regel Windeln zur Verfügung stellen, ist es empfehlenswert, zur Geburt bereits einige eigene Windeln mitzubringen. Dies gewährleistet Unabhängigkeit und Sicherheit, unabhängig davon, wie viele Windeln im Krankenhaus verfügbar sind.
Unser Fazit
Basierend auf unserer persönlichen Erfahrungen mit den Pampers Premium Protection Windeln überzeugen durch ihre Effektivität im Alltag. Das weiche Innenvlies und der 3-fach-Schutz sorgen dafür, dass die Haut trocken bleibt.
Unser Fazit
Wir sind überzeugt von der hohen Qualität und Leistung der HiPP Babysanft Windeln. Sie sind weich, flexibel und bieten starken Schutz ohne Auslaufen, vorausgesetzt, sie werden richtig angelegt.
Unser Fazit
Die Windeln überzeugen mit einem sehr günstigen Preis. Jedoch auf Kosten der Saugfähigkeit. Im Stiftung Warentest 2021 zeigte sich, dass die Windeln besonders nachts bei starker Urinabgabe oft versagten, was zu feuchter und geröteter Haut bei vielen Testkindern führte.
Mehr Auswahl für Windeln gibt’s hier…
Babyflasche
Für den Fall, dass das Stillen anfangs Schwierigkeiten bereitet, kann es hilfreich sein, Fläschchen ins Krankenhaus mitzunehmen. Wichtig ist jedoch, diese bereist zuhause gründlich zu reinigen und zu sterilisieren, um die Gesundheit des Babys zu gewährleisten.
Unser Fazit
Die Flaschen zeichnen sich durch ihre Benutzerfreundlichkeit aus: Sie lassen sich problemlos reinigen, sind angenehm zu halten und scheinen auch für Babys im Mund komfortabel zu sein. Ein kritischer Punkt ist jedoch die Lesbarkeit der Skala für die Milliliterangaben. Selbst bei Tageslicht fällt es schwer, die Messwerte genau abzulesen, und nachts ist es notwendig, zusätzliches Licht einzuschalten, um die richtige Milchmenge abzumessen.
Unser Fazit
Uns überzeugt besonders die integrierte Temperature Control Anzeige der Flasche, welche ein wesentliches Sicherheitsmerkmal darstellt. Diese innovative Funktion warnt, wenn die Milch zu heiß ist, und minimiert so das Risiko von Verbrühungen.
Mehr Auswahl für Babyfläschchen gibt’s hier…
Schnuller
Wenn gewünscht, kann dem Baby bereist im Krankenhaus ein Schnuller angeboten werden. Wichtig ist jedoch, diesen vorab zu Hause zu sterilisieren, anstatt ihn direkt aus der Verpackung zu verwenden.
Unser Fazit
Viele Mamas haben die BIBS Colour Schnuller als hochwertig und praktisch empfunden, insbesondere wegen ihrer hautfreundlichen und BPA-freien Materialien.
Unser Fazit
Wir finden, dass der MAM Original Schnuller durch seine durchdachte Gestaltung und das hautfreundliche Silikonmaterial überzeugt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Babys ihn gut annehmen.
Mehr Angebote für Baby-Schnuller findet ihr hier…
Darauf musst du bei der Vorbereitung auf die Geburt achten
Der Bauch ist bereits kugelrund, der errechnete Geburtstermin rückt immer näher und die Vorfreude wächst mit jedem Tag? Bald ist es soweit! Doch bei all der Aufregung darf auf keinen Fall vergessen werden, an die Vorbereitungen für die Klinik zu denken. Eine rechtzeitig und sorgfältig gepackte Kliniktasche steht hierbei an oberster Stelle, um unnötigen Stress im Moment X zu vermeiden. Spätestens vier Wochen vor Stichtag sollte die Tasche gepackt parat stehen.
Am allerwichtigsten sind Mutterpass (Österreich: Mutter-Kind-Pass), Krankenkassenkarte und Heirats- bzw. Geburtsurkunden der Eltern (letzteres, wenn nicht verheiratet).
Dazu kommen Wechselkleidung und Hygieneartikel, Still-BHs, eventuell ein paar dicke Socken, ein Buch o.ä. Auch ein paar Snacks und Trinken sollten nicht vergessen werden – schließlich dauert eine Geburt meist mehrere Stunden – und natürlich sind Smartphone + Ladekabel (!) oder ein Fotoapparat ebenfalls sehr wichtig. Die ersten Augenblicke des Kindes müssen schließlich festgehalten werden!
Ebenfalls wichtig: die erste Kleidung für das Baby. Zum Transport sollte entweder eine Babyschale oder der Kinderwagen mitgenommen werden. Windeln gibt es in der Klinik!
Ist zuhause bereits ein Geschwisterkind, dann sollte ebenfalls rechtzeitig dessen Betreuung während der Geburt organisiert werden. Liegen alle Telefonnummern bereit (langes Suchen im Stressmoment unbedingt vermeiden!) und sind alle Parteien instruiert? Das Babybett und der Wickeltisch ist am besten auch vorhanden – so vermeiden Eltern in den ersten Tagen unnötigen Stress.
Checkliste
- Der richtige Zeitpunkt zum Packen der Kliniktasche: Um Hektik in letzter Sekunde zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Kliniktasche etwa 4 Wochen vor Stichtag zu packen.
- Wichtige Unterlagen: Hierzu gehören vor allem die Personalausweise und der Mutterpass (Österreich: Mutter-Kind-Pass) sowie die Krankenkassenkarte der Mutter. Ebenfalls sinnvoll ist es, Heirats- bzw. Geburtsurkunden der Eltern mitzunehmen, die für die Anmeldung des Kindes beim Standesamt nötig sind.
- Kleidung & Hygieneartikel: Um sich während des Aufenthalts in der Klinik wohl zu fühlen, sind eigene Kleidung und Hygieneartikel natürlich wichtig. Hierzu zählen ein großes, bequemes T-Shirt für die Geburt (sofern frau das Klinikhemd lieber vermeiden möchte), aber auch gemütliche Kleidung für die Zeit danach und den Heimweg. Am besten Stilloberteile und Still-BHs einpacken, das macht vieles einfacher.
- Essen und Unterhaltung: Da eine Geburt erfahrungsgemäß länger dauert, empfiehlt es sich, Snacks für Mutter und Vater mitzunehmen. Auch Traubenzucker o.ä. ist empfehlenswert. Bücher, E-Book etc. können ablenken und Zeit überbrücken helfen. Außerdem dürfen keinesfalls eine Kamera bzw. das Smartphone fehlen, um die ersten Momente mit dem Nachwuchs festzuhalten. Wichtig ist hierbei, natürlich auch an das Ladekabel zu denken.
- An was die Väter denken sollten: Natürlich dreht sich bei der Geburt alles vornehmlich um Mutter und Kind, doch auch als werdender Vater hat man Bedürfnisse und sollte an gewisse Dinge denken. Dazu zählen u.a. ein Wechselshirt, bequeme Kleidung, vielleicht auch eine Zahnbürste (Stichwort Familienzimmer), etwas zu essen und ein Buch o.ä. zur Überbrückung von Wartezeiten.
- Erstausstattung für das Baby: Sobald das Baby da ist, muss es gefüttert, an- und umgezogen, gewickelt und gepflegt, transportiert und beruhigt werden. Dafür ist die Erstausstattung da. Ob Kinderwagen, Maxi-Cosi oder Babytrage, wie und mit was transportiert wird, sei jeden Eltern selbst überlassen. Mindestens 5 Bodys, ein paar Strampler, Schlafanzüge, Strickjäckchen, Socken und Mützen sind ein gutes Kleidungs-Starter-Set. Moltontücher (viele!) eignen sich als Spucktücher, Waschlappen und 1-2 Babyhandtücher reichen erstmal zum Pflegen aus. Etwas Muttermilch ins Badewasser – fertig. Windeln in Größe 1 und ggfs. Feuchttücher braucht es auf jeden Fall viele. Zum Beruhigen dient hervorragend Mamas Brust – wenn das nicht sein soll, gehen Schnuller (0-3 Monate). Inwiefern das Neugeborene im Babybett oder in der Babybay schlafen soll (Schlafsack nicht vergessen!), auf einer Wickelkommode oder doch auf dem Bett gewickelt wird und schon Spielzeug zum Bespaßen hat oder nicht, ist individuell unterschiedlich.
Tipp: Alle Termine, Informationen und nötige Besorgungen je SSW-Woche findet ihr hier.
Häufige Fragen
Die Kliniktasche sollte etwa 4 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin gepackt werden, also am besten zu Beginn der 36. Schwangerschaftswoche. Dies gewährleistet, dass du bereit bist, falls das Baby früher kommt.
Im Prinzip eignet sich jede größere Tasche bzw. Reisetasche auch als Kliniktasche für die Geburt. Wichtig ist, dass das gewählte Modell ausreichend Platz für alle benötigten Dokumente und Utensilien bietet – im Zweifelsfall sollte man lieber zu einer größeren als zu einer kleineren Tasche greifen, da die Handlichkeit in diesem Fall eine untergeordnete Rolle spielt. Für die optimale Organisation sollte eine Kliniktasche über verschiedene Fächer zur geordneten Aufbewahrung aller Dokumente, Kleidungsstücke, Baby-Basics & Co. bieten. Viele Eltern entscheiden sich für eine Wickeltasche, da diese schon über spezielle Aufbewahrungsmöglichkeiten für Baby-Utensilien verfügt und auch später noch gut genutzt werden kann.
Beim Packen der Kliniktasche muss man an die notwendigen Dokumente (Personalausweise, Mutterpass, Krankenkassenkarte der Mutter, ggf. Heirats- bzw. Geburtsurkunden) denken. Außerdem sind Babybodys, passende Wechselkleidung für die Mutter sowie diverse Hygieneartikel für Mutter und Kind wichtig. Auf der Checkliste für die Kliniktasche sollten jedenfalls folgende Punkte stehen:
– Für das Baby sollte man alle Basics wie Mullwindeln/Spucktücher, Wickelbodys, Babyschlafsäcke, Erstlingssöckchen, Flaschensets und Schnuller packen. Eine komplette Übersicht findet ihr hier.
– Für die Mutter sollten in der Kliniktasche Kleidung wie Geburtskleid und Still-BH, aber auch wichtige Utensilien wie Tragetücher und Babytragen Platz finden. Auch das Ladegerät fürs Smartphone, Pflegeprodukte, Haarbürste und weitere täglich benötigte Basics sind wichtig.
Eine Kliniktasche bietet nicht nur Platz für die wichtigste Babyausstattung zur Geburt sondern auch für die nötigsten Utensilien der Mutter – so hat man alle wichtigen Dinge immer an einem Platz und griffbereit. Ebenso wichtig ist aber auch die Innenausstattung: Eine Kliniktasche mit Fächern, die auf die Babyausstattung zugeschnitten sind, ist optimal. Auch große Wickeltaschen bzw. Wickelrucksäcke sind als Kliniktasche geeignet.
Eine Kliniktasche enthält alles Notwendige für die Geburt und den Aufenthalt im Krankenhaus. Sie hilft, Stress zu reduzieren und sicherzustellen, dass du und dein Partner alles Wichtige dabei habt.
Ja, es ist sinnvoll, eine Kliniktasche zu packen, falls eine Verlegung in die Klinik notwendig wird. Dies bietet Sicherheit und Komfort in unvorhergesehenen Situationen.
Mehr zu Kliniktaschen zur Geburt
Quellen
- Netdoktor: „Kliniktasche für die Geburt: Das muss mit“
- Elternwissen.com: „Geburtsvorbereitung: Packliste für die Kliniktasche“
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 19.03.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.