Die besten Kindersitze ab 3 Jahre

Für Kinder ab 3 Jahre sind Autositze nach i-Size Phase 2 (ab 100cm) geeignet. Wir haben die Kindersitz-Testsieger in der Praxis getestet. Hier alle Infos sowie unsere Favoriten für Kindersitze in dieser Größe.

Wir haben für diesen Beitrag die Testergebnisse von ADAC und Stiftung Warentest durchforstet und uns über die Änderungen bei den Kindersitz-Normen informiert. Auch viele Tipps und Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community haben wir im Beitrag berücksichtigt – ebenso wie unsere eigenen Erfahrungen mit einer ganzen Reihe an Kindersitzen.

Unsere Favoriten für Kindersitze ab 3 Jahren

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

sehr kompakt

Der Maxi-Cosi Tanza i-Size ist ein Kindersitz für Kinder von 3,5 bis 12 Jahren (100-150 cm) und entspricht den höchsten i-Size Sicherheitsstandards. Er verfügt über die G-CELL Seitenaufprallschutztechnologie für erhöhten Schutz und eine in zehn Stufen verstellbare Kopfstütze für individuellen Komfort. Zudem kann der Sitz kompakt zusammengeklappt werden, was die Aufbewahrung und den Transport erleichtert.

Das gefällt uns

  • kompakt zusammenklappbar, leicht transportierbar
  • einfaches ISOFIX-Handling
  • Seitenaufprallschutz

Das könnte besser sein

  • Verarbeitung nicht immer zu 100% perfekt

Unser Fazit

Der Maxi-Cosi Tanza i-Size ist ein Kindersitz, der besonders durch seine Flexibilität und hohe Sicherheitsstandards beeindruckt. Wir schätzen, dass er sich kompakt zusammenklappen lässt und leicht zu handhaben ist, was besonders für Reisen oder für kleine Autos praktisch ist. Insgesamt bietet er eine gute Preis-Leistung für Familien, die Flexibilität und Sicherheit suchen.

99,99 EUR
Richtpreis
gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Kinderkraft JUNIOR FIX2 I-SIZE Kindersitz ist für Kinder im Alter von 3,5 bis 12 Jahren geeignet. Er erfüllt aktuelle Sicherheitsstandards und verfügt über verstärkte Seitenpolster sowie eine dreilagige, höhenverstellbare Kopfstütze für optimalen Schutz. Die Befestigung erfolgt über das ISOFIX-System, während die breite Sitzfläche für hohen Komfort sorgt.

Das gefällt uns

  • einfache und schnelle Installation
  • modernes, ansprechendes Design
  • leicht und kompakt

Das könnte besser sein

  • wackelige Rückenlehnenverbindung

Unser Fazit

Der Kinderkraft JUNIOR FIX2 I-SIZE Kindersitz beeindruckt mit seiner soliden Sicherheit dank verstärkter Seitenpolster und anpassbarer Kopfstütze. Trotz einiger Bedenken bezüglich der Rückenlehne überzeugt er durch seine unkomplizierte Handhabung und das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis, das auch bei einem schmaleren Budget hohe Ansprüche erfüllt.

84,90 EUR
Richtpreis
Testsieger Stiftung Warentest 2023

Dieser Kindersitz besteht aus einem Sitzerhöher mit Rückenlehne und ist für Kinder ab 100 bis 150 cm Körpergröße geeignet, also ab etwa 3,5 Jahre. Der Sitz hat zusätzliche Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen, womit die Seitenstabilität erhöht wird und das Kippen des Sitzes bei Kurvenfahrt verhindert wird. Lehne und Kopfstütze sind neigbar für eine entspannte Ruheposition. Die Befestigung im PKW erfolgt in Fahrtrichtung mit 3-Punkt-Fahrzeuggurt oder mit Isofix.

Das gefällt uns

  • Note 1,7 bzw. „gut“ beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest 05/2023
  • Schadstoffbelastung Note 1,0
  • zusätzliche Befestigungsmöglichkeit für bessere Seitenstabilität, besonders in Kurven hilfreich

Das könnte besser sein

  • Herstellerempfehlung „ab 3 Jahre“ nicht ganz korrekt: lt. durchschnittlicher Körpergröße ist der Sitz ab etwa 3,5 Jahre geeignet, lt. ADAC ab 4 Jahre optimal
  • Sitzbreite 59 cm: Im Vergleich zu anderen Kindersitzen etwas erhöhter Platzbedarf

Unser Fazit

Ein Kindersitz für sicherheitsbewusste Eltern mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis, allerdings mit 52 cm Breite etwas erhöhter Platzbedarf. Geeignet für Kinder ab 100 cm Körpergröße, also ab etwa 3,5 Jahre bzw. durchschnittlich etwa 15 kg. 

Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
189,99 EUR
Richtpreis
für kleinere 3-Jährige
(4,5)

Der BRITAX RÖMER Kindersitz DUALFIX M i-SIZE eignet sich für Kinder von 61 bis 105 cm (ca. 3 Monate bis 4 Jahre) und bietet dank 360-Grad-Rotation flexible Einsatzmöglichkeiten sowie einfaches Hineinsetzen und Anschnallen. Durch seinen kompakten Sockel und die erhöhte Sitzposition lässt er sich perfekt mit schmaleren Sitzen kombinieren – ideal, wenn drei Kindersitze nebeneinander auf der Rückbank Platz finden müssen.

Das gefällt uns

  • Vorwärts- und Rückwärtsgerichtet
  • 360-Grad Rotation

Unser Fazit

Unsere Erfahrungen zeigen, dass der BRITAX RÖMER Kindersitz DUALFIX M i-SIZE mit seiner 360-Grad-Rotation und den mehrfach verstellbaren Ruhepositionen eine hohe Flexibilität und Komfort im Alltag bietet. Besonders überzeugt hat uns der verlängerte rückwärtsgerichtete Einsatz, der zusätzlichen Schutz bei Frontalaufprällen gewährleistet.

329,90 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kindersitze ab 3 Jahren lt. Tests

Folgende Kindersitze wurden von den Mamas der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

von 1,5 bis 12 Jahre

Ein Kindersitz nach i-Size mit Fangkörper, der für Kinder ab Körpergröße 76 bis 150 cm passt – somit ab etwa 1,5 bis 12 Jahre. Mit einem Gewicht von 9 kg ist er im Vergleich zu einigen anderen Modellen etwas leichter. Der Sitz kann sowohl in Sitz- als auch Liegestellung gebracht werden, ein Vorteil besonders bei längeren Autofahrten. Beim Kindersitztest von ADAC und Stiftung Warentest 2021 erreicht dieses Modell die Gesamtnote 2,0 („gut“). Für Kinder unter 100 cm ist eine Verwendung nur mit Isofix (+ Top-Tether) und keine Montage mit dem Fahrzeuggurt möglich.

Unser Fazit

Ein sicherer Kindersitz, der für Kinder ab etwa 1,5 Jahre bis zum Ende der Kindersitzpflicht, also bis 12 Jahre geeignet ist. Da die Montage im Vergleich etwas aufwändiger ist, empfehlen wir den Sitz, wenn dieser vorwiegend im selben Fahrzeug bleibt und kein häufiger Wechsel zwischen verschiedenen Autos angedacht ist.

passt bis ca. 12 Jahre
(5,0)

Ein lt. ADAC „guter Kindersitz“ mit 48 cm Breite für Kinder aber einer Körpergröße von 100 bis 150 cm, also ab etwa 15 kg. Mit zusätzlicher Befestigungsmöglichkeit an den Isofix-Verankerungen für bessere Seitenstabilität auch in Kurven. Der Sitz kann mit Isofix oder Sicherheitsgurt befestigt werden. Die Kopfstütze kann verstellt werden. Laut Hersteller ab etwa 3,5 Jahre geeignet, der ADAC empfiehlt den Sitz ab etwa 4 Jahre. 

Unser Fazit

Ein sicherer Kinderautositz für Kinder ab 100 cm Körpergröße bzw. etwa 3,5 bis 4 Jahre – passend bis etwa 12 Jahre. Aufgrund der vergleichsweise geringen Sitzbreite auch für kleinere PKW problemlos geeignet. Die Sicherheits- und Schadstoffaspekte beim ADAC mit sehr guten Bewertungen. Somit ein Kindersitz, auf den sich Eltern absolut verlassen können. Zählt nicht zu den allergünstigsten Modellen, hochgerechnet auf die Dauer der Verwendung aber in unseren Augen definitiv den Preis wert.

Angebot
Kindersitz „ADVENTURE PLUS 2“ von BRITAX RÖMER
Der BRITAX RÖMER Kindersitz ADVENTURE PLUS 2 ist geeignet für Kinder ab ca. 3 Jahren und unterstützt eine Größe von 100 bis 150 cm. Mit seinem schlanken Design lässt er sich nebeneinander mit anderen Sitzen auf der Rückbank platzieren und bietet hohen Komfort dank großzügiger Polsterung.

Unser Fazit
Wir sind überzeugt von der hohen Benutzerfreundlichkeit und dem Komfort dieses Kindersitzes, insbesondere während langer Autofahrten. Einige Mamas berichten, dass die Rückenlehne etwas wackeln kann, doch insgesamt überwiegt der positive Eindruck durch die einfache Handhabung und die angenehme Passform für die Kinder.
Kinderautositz „LARS i-Size“ von Lionelo
Der LIONELO LARS i-Size Kinderautositz bietet eine robuste Kombination aus Sicherheit und Komfort für Kinder von 100 bis 150 cm Körpergröße – also perfekt für 3-Jährige. Er kommt mit einer verstellbaren Kopfstütze, leicht abnehmbarer Rückenlehne und einem speziellen ImpactGuard-Design, das die Aufprallkräfte bei einem Unfall minimiert.

Unser Fazit
Wir schätzen die einfache Montage und den bequemen Sitzkomfort. Allerdings fiel uns auf, dass die Materialqualität nicht ganz dem Niveau von teureren Alternativen entspricht, was bei längerem Gebrauch wichtig sein könnte.
Kindersitz „Affix™ i-Size R129“ von Graco
Der Graco Affix™ i-Size R129 Kindersitz ist für Kinder ab etwa 3 Jahren geeignet und bietet durch seine Höhenverstellbarkeit und speichelbare Bezüge eine langfristige Nutzung. Ausgestattet mit ISOFIX-Konnektoren und dem Safety Surround Seitenaufprallschutz, sorgt er auch bei Unfällen für hohe Sicherheit und Stabilität.

Unser Fazit
Wir schätzen die Benutzerfreundlichkeit und den hohen Komfort, den dieser Kindersitz sowohl beim Einbau als auch während der Fahrt bietet. Besonders die positiven Rückmeldungen zur Bequemlichkeit seitens der Kinder und die Stabilität dank ISOFIX haben uns überzeugt, auch wenn das Anschnallen in manchen Fahrzeugen etwas umständlich sein kann.
nutzbar bis 12 Jahre

Ein mitwachsender Kindersitz, der nach i-Size zugelassen ist und für Kinder ab 76 bis maximal 150 cm Körpergröße passt, allerdings erst ab einem Alter von 15 Monaten zugelassen ist und bis 12 Jahre passt. Die Befestigung erfolgt per Isofix, ab 4 Jahre kann der Sicherheitsgurt verwendet werden. Die Kopfstütze ist verstellbar, es gibt außerdem fünf unterschiedlich einstellbare Liegepositionen sowie 11 Höhenpositionen. Der „G-CELL-Seitenaufprallschutz“ verteilt laut Hersteller die Kräfte eines Aufpralls vom Kind weg – damit sollen mögliche Verletzungen vor allem im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich reduziert werden. 

Unser Fazit

Ein hochwertiger Kindersitz, der für eine lange Zeit passt: Kinder ab 15 Monate bis 12 Jahre finden darin Platz. Zu Recht eines der meistverkauften Kindersitz-Modelle.

Bestseller: Kindersitze ab 3 Jahre

Die meistverkauften Kindersitze für Dreijährige in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei Kindersitzen ab 3 Jahre achten

Kinder sind im Alter von drei Jahren durchschnittlich etwa 14 kg schwer und 105 cm groß.[1] Für die Auswahl des richtigen Kindersitzes bedeutet das: i-Size-Modelle ab Phase 2 (ab 100 cm Körpergröße) sowie Modelle nach Normgruppe 2 (ab ca. 15 kg) können passen. Allerdings dürfen Kindersitze nach alter Norm ECE R44 seit September 2023 nicht mehr verkauft – sehr wohl aber noch verwendet werden. Bei der Auswahl des Kindersitzes ist somit bei i-Size nicht mehr das Alter oder Gewicht entscheidend, sondern in erster Linie die Körpergröße (bei i-Size / ECE R129).[2]

Kindersitze nach i-Size sind auch für Experten die bessere Wahl: Bei dieser Norm gibt es strengere Vorgaben bezüglich Crashsicherheit (z.B. Seitenaufprallschutz) und auch der Einbau gelingt bei Modellen mit ISOFIX wesentlicher einfacher – und damit sicherer.

Tipp: Eine Auswahl der besten Kindersitze fürs Auto in allen Größen gibt’s hier.

Checkliste

  • Größe und Norm: Kinder im Alter von 3 Jahren wiegen durchschnittlich etwa 14 kg und sind ca. 105 cm groß. Kindersitze ab i-Size Phase 2 sind für Kinder ab 100 bis 150 cm Körpergröße geeignet und somit perfekt für diese Altersklasse. Auch Kindersitze der Gruppe 2 können passen – sie sind ab 15 kg Körpergewicht geeignet. Hinweis: Die Kindersitze nach alter Norm ECE R44 dürfen zwar nicht mehr verkauft, aber dennoch weiterhin genutzt werden.
  • Befestigung: Kindersitze gibt es sowohl in der Ausführung mit Isofix-Fixierung als auch mit 3-Punkt-Gurt. Empfohlen wird die Montage per Isofix, da hier eine Fehlbedienung deutlich unwahrscheinlicher wird.
  • Reboarder: Rückwärtsgerichtete Kindersitze sind bei i-Size-Modellen bis 15 Monate verpflichtend – für Kinder ab 3 Jahre somit nicht mehr. Die Experten vom ADAC empfehlen rückwärtsgerichtete Kindersitze bis zu einem Alter von mindestens 2 Jahren oder länger.[3]

Häufige Fragen

Wie wählt man den richtigen Kindersitz für Kinder im Alter von 3 Jahren?

Ein Kind im Alter von 3 Jahren wiegt durchschnittlich 14 kg und ist ca. 105 cm groß. Für diese Altersklasse sind i-Size-Modelle ab Phase 2 (ab 100 cm Körpergröße) sowie Modelle nach Normgruppe 2 (ab ca. 15 kg) geeignet (letztere dürfen noch verwendet, aber nicht mehr verkauft werden). Für etwas kleinere oder leichtere Kinder empfiehlt sich ein Modell der Gruppe 1/2 oder 1/2/3 bzw. ein i-Size-Modell bis 150 cm Körpergröße, um sicherzustellen, dass der Sitz länger passt.

Was ist der Vorteil von rückwärtsgerichteten Kindersitzen?

Rückwärtsgerichtete Kindersitze (solche Reboarder-Modelle gibt’s hier) bieten einen höheren Schutz im Falle eines Aufpralls, da sie das Kind in eine natürliche Rückenlage bringen und den Kopf und das Genick stärker unterstützen. Experten empfehlen rückwärtsgerichtete Kindersitze bis zu einem Alter von 2 Jahren oder länger.

Was ist der Unterschied zwischen i-Size-Modellen und Modellen nach Normgruppe 2?

i-Size-Modelle sind nach der neueren EU-Norm ECE R129 zertifiziert und haben strengere Vorgaben bezüglich Crashsicherheit, insbesondere beim Seitenaufprallschutz. Sie können auch einfacher mit ISOFIX installiert werden. Modelle nach Normgruppe 2 sind nach der älteren und weniger strengen Norm ECE R44 zertifiziert. Diese sind nicht mehr im Handel erhältlich, dürfen aber weiterhin verwendet werden.

Kann ich den Kindersitz von meinem Auto in ein anderes Auto umziehen?

Ja, Kindersitze können in der Regel von Auto zu Auto umgezogen werden, solange sie den Anforderungen des neuen Autos entsprechen und richtig installiert werden.

Was ist der Vorteil von ISOFIX-Systemen bei der Befestigung des Kindersitzes?

ISOFIX-Systeme ermöglichen eine schnellere und sicherere Installation des Kindersitzes, da sie direkt an den ISOFIX-Anchorpunkten im Auto befestigt werden und nicht mit dem Fahrzeuggurt. Auch bei einem Unfall sind ISOFIX-Sitze stabiler und sicherer.

Wann ist mein Kind bereit für einen Boostersitz (Sitzerhöhung)?

Ein Kind ist bereit für einen Boostersitz (Kindersitzerhöhung), wenn es die maximale Gewichts- oder Größenbeschränkung des Kindersitzes erreicht hat oder die Schultergurte nicht mehr richtig passen. Ein Boostersitz dient dazu, das Kind höher zu setzen, damit es den Fahrzeuggurt richtig anlegen kann.

Wie oft sollte ich den Kindersitz überprüfen und ersetzen?

Es ist wichtig, den Kindersitz regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er in einwandfreiem Zustand ist und korrekt installiert ist. Wenn der Sitz beschädigt oder abgenutzt ist, sollte er ersetzt werden. Auch wenn das Kind die maximale Gewichts- oder Größenbeschränkung des Sitzes erreicht hat, sollte der Sitz ausgetauscht werden.

Mehr zu Kindersitzen ab 100 cm

i-Size und ECE 44 – Kindersitz Prüfnormen im Vergleich

Kindersitznormen i-Size und ECE 44 im Vergleich

Zur Zeit gelten zwei Prüfnormen für Kindersitze, ECE 44-04 und i-Size (ECE R-129). Die i-Size Norm, die im Juli 2013 eingeführt wurde, ist mittlerweile die einzige Norm, die für neue Kindersitze gültig ist. Sitze nach alter Norm dürfen aber nach wie vor verwendet werden. Die größten Unterschiede zwischen den beiden Normen sind:

  1. Fahrtrichtung: Nach der i-Size Norm müssen Kinder mindestens 15 Monate rückwärtsgerichtet fahren, während sie nach der ECE 44-04 Norm ab einem Gewicht von 9 kg vorwärtsgerichtet fahren können.
  2. Einteilung: Die i-Size Norm teilt die Sitze nach der Körpergröße des Kindes ein, während die ECE 44-04 Norm eine Einteilung nach Gewicht vornimmt.
  3. Seitenaufprallschutz: Die i-Size Norm schreibt einen Seitenaufprallschutz vor und testet diesen bei der Zulassung. Bei der ECE 44-04 Norm wird kein Test des Seitenaufprallschutzes durchgeführt, obwohl viele Hersteller auch bei Sitzen nach ECE 44 inzwischen einen Seitenaufprallschutz anbieten.
  4. Kompatibilität mit Fahrzeugen: Langfristiges Ziel der i-Size Norm ist es, dass ein i-Size Kindersitz in jedes Auto mit ‚i-Size ready‘ Sitz passt. Bei der ECE 44-04 Norm ist es notwendig, die Herstellerlisten auf Kompatibilität des Kindersitzes mit dem Fahrzeug zu überprüfen.
  5. ISOFIX Pflicht: Für i-Size Kindersitze bis 105 cm gilt eine ISOFIX Pflicht, während bei der ECE 44-04 Norm der Kindersitz entweder mit ISOFIX oder mit Sicherheitsgurt befestigt werden kann.

Praxistest: Cybex Solution G i fix

Der Cybex Solution G i-Fix Plus überzeugt im Test mit hoher Sicherheit und Stabilität. Als ADAC-Testsieger bietet er starken Schutz, das LSP-System und die energieabsorbierende Schale erhöhen die Sicherheit bei Seitenaufprall, machen den Sitz jedoch breiter. Die Isofix-Befestigung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Beim Komfort punktet der Sitz mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze, flexiblen Seitenflügeln und einer neigbaren Rückenlehne für eine bessere Schlafposition. Die dreifach verstellbare Kopfstütze verhindert, dass der Kopf nach vorne kippt.

Nachteilig ist die breitere Bauweise, die in schmaleren Autos Platzprobleme verursachen kann. Das 3D-Mesh-Gewebe (verfügbar bei der Plus Variante des Solution G i fix) ist atmungsaktiv, sammelt jedoch Krümel, die schwer zu entfernen sind.

Fazit: Sicher, komfortabel und einfach zu montieren – ein Kindersitz, der mitwächst und überzeugt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Änderungsprotokoll

  • 17.03.2025: Praxistest des Cybex Solution G i fix hinzugefügt
  • 20.02.2025: Drei weitere Modelle auf Empfehlung der Community hinzugefügt, zwei ausgetauscht.
  • 13.12.2024: Ein weiteres i-Size-Modell auf Empfehlung der Community hinzugefügt.
  • 23.08.2024: Infografik „i-Size und ECE 44 – Kindersitz Prüfnormen im Vergleich“ eingefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 5.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Hüpfpolster oder Hüpfmatratze zum Springen

Die besten Hüpfpolster für Kinder

Hüpfmatratzen oder Hüpfpolster sind sowas wie Mini-Trampoline für drinnen. Kinder können sich darauf richtig austoben - wenn die Qualität stimmt. Wir haben sie in der Praxis getestet. Hier unsere Empfehlungen.

Beitrag lesen
Matratze 120x200cm

Die besten Matratzen in 120×200 cm

Matratzen in der Größe 120x200cm: Egal ob für Kinder oder Erwachsene - nur schadstoffgeprüfte Modelle mit passendem Härtegrad sollten ins Bett kommen. Hier unsere Favoriten für Matratzen in Größe 120x200.

Beitrag lesen
Die besten Kindermatratzen mit 70x140 cm

Die besten Kindermatratzen mit 70×140 cm

Matratzen mit 70x140 cm sind optimal für Kinder ab ca. 3-4 Jahren. Beim Kauf wichtig: Härtegrad und Schadstoffprüfung. Hier der Überblick und die besten Kindermatratzen mit 70x140 - inklusive Testsieger.

Beitrag lesen
Die besten Schläfsäcke mit Füßen

Die besten Schläfsäcke mit Füßen

Ein Schlafsack mit Füßen hält warm und ermöglicht gleichzeitig viel Bewegungsfreiheit. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Materialien und Passform bis hin zur Eignung für verschiedene Jahreszeiten. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen
babywippe

Die besten Babywippen

Eine Wippe - ob elektrisch oder manuell - kann Babys rasch beruhigen. Worauf man achten muss, welche Modelle zu unseren Favoriten zählen: Hier der Überblick für Babywippen ab der Geburt.

Beitrag lesen