Inhaltsverzeichnis
Damit dein Baby beim Fahrradfahren optimal geschützt ist, haben wir verschiedene Fahrradhelme für Babys verglichen und Erfahrungen aus der WUNSCHKIND-Community berücksichtigt. Besonders wichtig waren uns ein hoher Sicherheitsstandard, eine gute Passform und ein leichtes Gewicht, damit der Helm bequem sitzt. Wir haben geprüft, welche Modelle besonders stoßfest, gut belüftet und einfach verstellbar sind, damit sie im Alltag wirklich überzeugen. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für einen Fahrradhelm, der Sicherheit und Tragekomfort optimal kombiniert.




Unsere Favoriten für Baby-Fahrradhelme
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Unser Fazit
Der ABUS Smiley 3.0 LED ist ein hervorragender Helm für Kinder, der Sicherheit, Komfort und Praktikabilität vereint. Besonders gefällt uns die Anpassungsmöglichkeiten für Zopfträger*innen und das integrierte LED-Licht.
Unser Fazit
Idealer Helm, wenn das Kind im Kindersitz oder -anhänger transportiert wird.
Unser Fazit
Gewohnte hochwertige Qualität vom renommierten Hersteller uvex. Ein Pluspunkt ist das vollständig eingearbeitete Insektennetz.
Unser Fazit
Der ABUS Smiley 2.0 ist ein solider Helm für Kinder, der mit seiner robusten Konstruktion und dem umfassenden Schutz überzeugt. Die individuelle Anpassungsmöglichkeit und das kinderfreundliche Design sind klare Vorteile, allerdings könnten zusätzliche Belüftungsöffnungen den Tragekomfort bei längeren Ausflügen erhöhen.
Unser Fazit
Dieser Helm punktet mit seiner einfachen Anpassungsfähigkeit an verschiedene Kopfgrößen, ideal für den Einsatz mit oder ohne Mütze.
Unser Fazit
Besonders gut gefällt uns die zusätzliche Sicherheit durch die Reflektoren und das integrierte Licht.
Testsieger bei Kinderfahrradhelmen
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
Kinderfahrradhelm | Größe | Testergebnisse |
---|---|---|
Abus Youn-I 2.0 | 2 Größen (48 – 57 cm) | Testsieger Fahrradhelm für Kinder (Gesamtnote 2,2) bei Stiftung Warentest 2022 |
Alpina Pico Flash | 50 – 55 cm | „gut“ (Gesamtnote 2,4) bei Stiftung Warentest 2022 |
Casco Mini 2 | 46 – 52 cm | „gut“ (Gesamtnote 2,4) bei Stiftung Warentest 2022 |
Lidl Crivit Kinder Fahrradhelm Art.-Nr. 366848 | 2 Größen (46 – 54 cm) | „gut“ (Gesamtnote 2,4) bei Stiftung Warentest 2022 |
Woom Kids Helm | 3 Größen (46 – 56 cm) | „befriedigend“ (Gesamtnote 2,6) bei Stiftung Warentest 2022 |

In einem internationalen Test von Stiftung Warentest mit dem ADAC 2022 wurden 18 Kinderfahrradhelme auf Unfallschutz, Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffe geprüft, wobei Unfallschutz 50% des Gesamtergebnisses ausmachte. Die Bewertung umfasste erweiterte Stoßdämpfungsprüfungen, Abstreifsicherheit, Riemenbelastbarkeit und Sichtbarkeit im Dunkeln, während Handhabung, Hitzebeständigkeit und Schadstoffbelastung die restlichen 50% bestimmten, mit möglichen Abwertungen bei Mängeln.
Ergebnisse: Unter den 18 getesteten Kinderfahrradhelmen, die für eine Bandbreite an Kopfumfängen von kleinen Mitfahrern bis hin zu größeren Kindern geeignet sind, variieren die Preise von 12 bis 100 Euro. Während der Testsieger Abus für 50 Euro ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, bieten alle Helme Schutz vor Kopfverletzungen, allerdings passen nicht alle optimal zu jeder Kopfform, und ein Modell, der Cube, wurde wegen hoher Mengen eines bedenklichen Weichmachers kritisiert.
Bestseller: Fahrradhelm für Babys
Die meistverkauften Fahrradhelme für Babys in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Baby-Helm achten
Wenn man seinen Nachwuchs mit Fahrradhelmen in Verbindung bringt, denkt man zunächst an Kinder, die selbst mit dem Lauf- oder Fahrrad unterwegs sind. Doch nicht nur sie benötigen einen passenden Fahrradhelm. Auch Babys können schon einen eigenen, ideal passenden Helm benötigen. Sobald die Kleinen souverän aufrecht sitzen können, können sie theoretisch in einem passenden Kindersitz, in einem Fahrradanhänger oder im Lastenrad mitfahren. Und in all diesen Fällen muss der Kopf durch einen Fahrradhelm für Babys geschützt werden. Im Vergleich zu klassischen Kinder-Fahrradhelmen unterscheiden sich Babys-Helme im Wesentlichen nur durch die noch etwas kleinere Größe.
Wie auch später bei den größeren Kinderhelmen sollte auch bei den Babys nicht das Design oder das Motiv auf dem Helm im Vordergrund stehen. Egal, wie niedlich das Baby mit diesem einen bestimmten Helm auch aussieht, wenn dieser nicht richtig passt, kann er den Kopf nicht ausreichend und auf angenehme Art schützen.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Laufräder findet ihr hier.
Checkliste
- Helmpflicht: In Deutschland handelt es sich um eine Empfehlung[1], in Österreich hingegen gibt es für Kinder und damit auch für Babys bis zum Alter von 12 Jahren eine Helmpflicht[2]. Ob gesetzlich vorgeschrieben, oder nicht: die absolute Notwendigkeit einen Helm beim Fahrradfahren zu trage, ist bei allen Experten unumstritten.
- Größe: Um die perfekte Größe zu ermitteln, müsst ihr den Kopf eures Kindes abmessen. Das ist mit einem klassischen Maßband schnell erledigt und schon könnt ihr anhand der Größentabellen die passende Größe ausfindig machen.
- Sitz: Besonders bei so kleinen Kindern spielt der Helm eine wichtige Rolle und muss zudem ideal sitzen. Dabei sollte er einen sicheren Halt haben, ohne zu eng zu sein. Mittels Größenrad lassen sich die Helme meist sehr einfach anpassen. Zusätzlich bieten manche Hersteller noch unterschiedliche Extrapads, die an verschiedenen Punkten den Sitz verbessern sollen.
- Riemen: Auch der Riemen sollte ordentlich eingestellt werden. Er soll dabei möglichst eng und dennoch ausreichend locker sitzen. Wenn zwischen Kinn und Riemen noch ein kleines Spiel bleibt, sollte die Einstellung passen.
- Verschluss: Bei Kinderhelmen bieten Modelle mit Magnetverschluss in der Regel den Vorteil, dass sie sich leicht und unkompliziert schließen lassen. Bei sehr kleinen Kindern kann dies jedoch problematisch sein, da sich diese Verschlüsse dann auch während der Fahr selbst öffnen können. Für diese Altersgruppe ist ein Verschluss empfehlenswert, der nicht zu leicht eigenständig geöffnet werden kann.
Häufige Fragen
Bei der Auswahl eines Baby-Fahrradhelms sind Größe, Sitz und Riemen entscheidend. Der Kopf des Kindes muss abgemessen werden, um die passende Größe zu finden, während der Helm sicher sitzen sollte und die Riemen richtig eingestellt werden müssen.
Hochwertige Fahrradhelme für Babys sind aus strapazierfähigen Materialien gefertigt, bieten eine gute Passform und sind leicht an den noch wachsenden Kopf anzupassen. Minderwertige Helme können aus weniger robusten Materialien bestehen und eine schlechte Passform aufweisen, was den Schutz und Komfort für das Baby beeinträchtigt.
Einige empfehlenswerte Marken für Fahrradhelme für Babys sind ABUS, ALPINA, Uvex, Abus, Nutcase, Giro und KED.
Fahrradhelme für Babys sind nützlich für Eltern, die ihre Babys auf Radtouren mitnehmen möchten, sei es im Kindersitz, im Fahrradanhänger oder im Lastenrad.
Sobald das Baby souverän aufrecht sitzen kann, kann es in einem passenden Kindersitz, in einem Fahrradanhänger oder im Lastenrad mitfahren. In all diesen Fällen sollte der Kopf des Babys durch einen Fahrradhelm geschützt werden.
Ein Fahrradhelm für Babys kann verwendet werden, solange er gut sitzt und nicht beschädigt ist. Es ist wichtig, den Helm regelmäßig auf Schäden zu überprüfen und bei Bedarf zu ersetzen. Außerdem sollte der Helm ausgetauscht werden, wenn das Baby aus der Größe herausgewachsen ist. Grundsätzlich empfehlen Experten, Fahrradhelme alle 3-5 Jahre zu ersetzen, um sicherzustellen, dass sie optimalen Schutz bieten.
Mehr zu Fahrradhelme für Babys
Quellen
- ÖAMTC: Kinderfahrradhelme im Test
- Stiftung Warentest: Kinderfahrradhelme im Test
- ÖKO-Test: Test Kinderhelm – das sind die besten Kinderfahrradhelme von Abus, Uvex & Co.
- Bundesministerium Österreich: Helmpflicht
- Deutscher Anwaltverein e.V.: Fahrradhelme: Welche Regeln gelten für Kinder?
Änderungsprotokoll
- 25.02.2025: Empfehlungen von Fahrradhelme für Babys überarbeitet
- 25.10.2024: Beantwortung der am häufigsten gestellten Fragen über Baby-Fahrradhelme aus der Community
- 30.09.2024: 2 neue Empfehlungen von Fahrradhelme für Babys hinzugefügt
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 5.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.