Inhaltsverzeichnis
Um dir die Wahl des richtigen Kletterbogens zu erleichtern, haben wir die aktuellen EU-Sicherheitsstandards geprüft und mit einem Physiotherapeuten gesprochen. Wir haben uns informiert, wie Kletterbögen die motorische Entwicklung fördern, und die Erfahrungen von Mamas aus der WUNSCHKIND-Community einbezogen. Verschiedene Modelle haben wir auf Material, Verarbeitung und Sicherheit getestet. So bekommst du zuverlässige Empfehlungen aus erster Hand.




Unsere Favoriten für Montessori-Kletterbögen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Ein Kletterbogen, der umgedreht auch als Bogenwippe verwendet werden kann. Das Spielgerät misst 112x55x70 cm (LxBxH) und wird aus Birkensperrholz und Lindenholz hergestellt. Inkludiert ist auch ein Baumwollkissen in passender Größe, das bei der Verwendung als Bogenwippe eingesetzt wird. Herstellerempfehlung ab 18 Monate. Für diesen Kletterbogen bzw. die Bogenwippe haben wir auch einige Rückmeldungen aus unserer Community erhalten: Der optisch gute Eindruck auf den Produktbildern wird dabei bestätigt: Keine Splitter, keine abstehenden Holzspäne – insgesamt eine sehr hochwertige und robuste Verarbeitung.
Das gefällt uns
- kann sowohl als Kletterbogen als auch als Bogenwippe verwendet werden
- handwerklich sehr hochwertige und saubere Verarbeitung
Das könnte besser sein
- nicht klappbar, benötigt somit mehr Stauraum im Vergleich zu anderen Modellen
Unser Fazit
Ein Kletterbogen, der umgedreht auch als Bogenwippe inklusive Polsterung verwendet werden kann. Somit vielfältige Spiel- und Entspannungsmöglichkeiten. Handwerklich und optisch sehr ansprechend laut Rückmeldungen aus der Community, allerdings nicht klappbar und damit erhöhter Stauraum-Bedarf.
Das gefällt uns
- saubere Verarbeitung (CNC-geschnitten)
- klappbar und somit relativ platzsparend verstaubar
Das könnte besser sein
- optisch teils kleine Mängel
Unser Fazit
Wir sind mit der Verarbeitung und den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des MAMOI Kletterbogens zufrieden. Er lässt sich sowohl in Innenräumen als auch im Garten verwenden.
Ein Kletterbogen aus massivem Buchenholz, das fein abgeschliffen ist. Inkludiert ist in diesem Set auch eine dazu passende Rutsche, die für etwas ältere Kinder spannend ist. Umgedreht kann das Spielgerät auch als Bogenwippe verwendet werden. Das Holz ist unbehandelt und kann bei Bedarf mit einer Holzlasur eingelassen werden. Unserer Erfahrung nach ist das aber nicht nötig, sofern das Spielgerät nur drinnen verwendet wird. Die Montage ist unserer Erfahrung nach recht einfach und gelingt auch ohne handwerkliches Geschick. Bei Bedarf ist der Kletterbogen zusammenklappbar und kann platzsparend verstaut werden.
Das gefällt uns
- wird in Österreich hergestellt
- umfangreiche Spiel- und Klettermöglichkeiten
- hohe Qualität: Herstellung in Tischlerei, nur heimisches Buchenholz
- kann auch als Bogenwippe verwendet werden
Das könnte besser sein
- je nach Lagerstand teils etwas längere Lieferzeit
Unser Fazit
Hochwertiger Kletterbogen inklusive Rutschbrett der Tischlerei JOWE – zu 100 % in Österreich hergestellt. Handwerklich absolut hochwertige Ausführung, somit aus unserer Sicht uneingeschränkt empfehlenswert für Kinder ab etwa 10 Monaten.

Weitere gute Kletterbögen lt. Erfahrungsberichten
Hochwertiges Material ohne Splitter oder scharfe Kanten ist Grundvoraussetzung für ein sicheres Spielerlebnis mit einem Kletterbogen. Sie sind grundsätzlich für Kleinkinder ab etwa 9-10 Monate geeignet bzw. sobald der Aufrichtungsprozess beim Kind einsetzt.
Folgende Modelle haben Mamas aus der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Unser Fazit
Gut ist die hohe Qualität und den einfachen Aufbau des Klettergerüsts, was den Kindern unendlich viel Spaß bietet.
Unser Fazit
Wir waren beeindruckt von der soliden Verarbeitung und dem weichen Polster, was viele Mamas lobten. Einige Mamas hatten Schwierigkeiten mit falsch gelieferten Schrauben, aber insgesamt fanden wir das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend, und die Kinder haben den Kletterbogen mit Begeisterung bespielt.
Unser Fazit
Viele Mamas schätzen die Stabilität und die sorgfältig verarbeiteten, abgerundeten Kanten des Kletterbogens, die das Spielen sicher machen. Die unkomplizierte Schaukelfunktion und das weiche Kissen fanden wir klasse, auch wenn das leicht aufdrehbare Dreh-Stück für uns etwas störend war, bleiben wir insgesamt aber beeindruckt von der Qualität.
Unser Fazit
Ein Kletterbogen, der umgedreht auch eine Sitzmöglichkeit bietet. Entspricht der europäischen Sicherheitsnorm. Teils wird aber Sperrholz verwendet, das erklärt auch den vergleichsweise niedrigeren Preis.
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der praktischen 2-in-1-Funktion und der robusten Verarbeitung des Kletterbogens. Besonders die vielseitige Nutzung sowohl als Spielgerät als auch als Schaukel hat uns begeistert.
Unser Fazit
Die Qualität und Stabilität des Kletterbogens haben uns überzeugt, und auch die Kinder scheinen begeistert zu sein – der Spielspaß kommt nicht zu kurz! Der praktische Klappmechanismus ist ein großer Pluspunkt, jedoch sollte man die Schrauben gelegentlich nachziehen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Kletterbogen mit Rutsche
Für etwas ältere Kinder kann eine Rutsche eine zusätzliche Herausforderung bieten – beispielsweise, um damit Kletterdreieck und Kletterbogen zu verbinden.
Unser Fazit
Wir waren beeindruckt von der stabilen Verarbeitung und der vielseitigen Nutzbarkeit des Kletterbogens. Der Aufbau war einfach, jedoch kann das Versenken der Schrauben mitunter mühsam sein – ein Akkuschrauber ist hier sehr hilfreich.
Ein Kletterbogen aus massivem Buchenholz, das fein abgeschliffen ist. Inkludiert ist in diesem Set auch eine dazu passende Rutsche, die für etwas ältere Kinder spannend ist. Umgedreht kann das Spielgerät auch als Bogenwippe verwendet werden. Das Holz ist unbehandelt und kann bei Bedarf mit einer Holzlasur eingelassen werden. Unserer Erfahrung nach ist das aber nicht nötig, sofern das Spielgerät nur drinnen verwendet wird. Die Montage ist unserer Erfahrung nach recht einfach und gelingt auch ohne handwerkliches Geschick. Bei Bedarf ist der Kletterbogen zusammenklappbar und kann platzsparend verstaut werden.
Unser Fazit
Hochwertiger Kletterbogen inklusive Rutschbrett der Tischlerei JOWE – zu 100 % in Österreich hergestellt. Handwerklich absolut hochwertige Ausführung, somit aus unserer Sicht uneingeschränkt empfehlenswert für Kinder ab etwa 10 Monaten.
Kletterbogen mit Kissen
Kissen für Kletterbogen sind weich und widerstandsfähig und macht den Kletterbogen zu einer bequemen Schaukel, Liegefläche oder Sitzmöglichkeit.
Unser Fazit
Uns überzeugt die robuste und hochwertige Verarbeitung der Kletterbrücke, besonders das glatt geschliffene Holz und das weiche Polster sprechen für sich. Der einfache Aufbau und die stabile Konstruktion machen das Spielgerät zu einer sicheren Wahl für Kinder.
Unser Fazit
Wir waren wirklich begeistert von der Stabilität und der sicheren Konstruktion dieses Kletterbogens, die auch für kleinere Kinder geeignet ist. Die Möglichkeit, ihn sowohl als Plateau zum Klettern als auch als Schaukel zu nutzen ist super, jedoch könnte die Ein-Klapp-Funktion etwas sicherer gestaltet sein.
Bestseller: Kletterbogen
Die meistverkauften Montessori-Kletterbögen für Kleinkinder in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Kletterbogen achten
Ein Kletterbogen – oftmals auch Piklerbogen, Bogenleiter oder Montessori Kletterbogen genannt – vereint im Kinderzimmer eine Vielzahl an Spielgeräten. Wie viele es genau sind, liegt im Grunde nur an der Fantasie der spielenden Kinder. Im Wesentlichen dienen Kletterbögen aber dazu, den Aufrichtungsprozess bei Kleinkindern zu unterstützen.[1] Etwas später kann das Spielgerät auch zum Klettern, Turnen und Wippen verwendet werden. Das trainiert die Motorik, die Geschicklichkeit, den Gleichgewichtssinn und auch die Kraft der kleinen Kletterer. Auch die bekannte Regenbogenwippe® von Lunatur zählt im übrigen zu den Kletterbögen.
Wichtig ist allerdings, ähnlich wie bei den Kletterdreiecken nach Pikler: Dieses Spielgerät muss nicht nur Spaß machen, sondern auch sicher sein. Die Holzqualität und die Verarbeitung entspricht bei minderwertigen Modellen oftmals nicht den Erwartungen. Splitter und scharfe Kanten sind bei vermeintlichen „Schnäppchen“ leider immer wieder zu finden. Auch der Abstand zwischen den einzelnen Sprossen ist nur bei höherwertigen Kletterbögen so gewählt, dass der Kopf nicht dazwischen eingeklemmt werden kann.
Wir haben für diesen Beitrag die EN-Normen 1176-1 bis 7[2] recherchiert, welche Merkmale ein solches Spielgerät mitbringen muss, um als sicher zu gelten. Außerdem haben wir nach pädagogischen Empfehlungen gesucht, ab welchem Alter ein Kletterbogen Sinn macht[1] und welche Vor- und Nachteile es im Vergleich zu einem Kletterdreieck gibt.[3]
Tipp: Die kompakte Übersicht zu Pikler-Dreiecken findet ihr hier.
Checkliste
- Alter: Ein Kletterbogen wird bereits im Kleinkindalter verwendet, da er den Aufrichtungsprozess des Kindes unterstützen kann. Somit ist eine Verwendung bereits ab etwa 9-10 Monaten möglich[1], letztendlich muss die Entscheidung aber individuell getroffen werden.
- Größe: Die angebotenen Modelle reichen von etwa 50 cm Länge bis hin zu 200 cm. Für jüngere Kinder kann ein kleiner Kletterbogen grundsätzlich ausreichen, allerdings sollte auch die motorische Entwicklung eingerechnet werden. Diese schreitet in diesem Alter rasch voran. Empfehlenswert ist es deshalb, von vornherein einen etwas längeren bzw. größeren Piklerbogen auszuwählen.
- Material: Grundsätzlich sind alle Kletterbögen aus Holz gefertigt. Qualitätsunterschiede gibt es dennoch: Nur Kletterbögen, bei denen das Holz mit feinen Schnitten in Form gebracht wird und keine Splitter und Kanten für Verletzungsgefahr sorgen, sind empfehlenswert.
- Sprossenabstand: Der Abstand zwischen den Sprossen muss vom Hersteller so gewählt sein, dass der Kopf nicht dazwischen eingeklemmt werden kann. Es darf gemäß der EN-Normen 1176-1 bis 7 somit zu „keinen gefährlichen Fangstellen für Kopf, Körper, einzelne Gliedmaßen oder Kleidung“ kommen.[2]
- Unterschied Kletterbogen zu Kletterdreieck: Beim Kletterbogen kann – im Gegensatz zum Kletterdreieck – der höchste Punkt nicht einfach überschritten werden. Vielmehr muss die Wölbung in Bauchlage erklommen und so die Richtung gewechselt werden.[3] Das stellt für manche Kinder eine größere Herausforderung dar, weshalb manche Pädagogen den Einsatz eines Kletterbogens erst für etwas ältere Kinder empfehlen.
Häufige Fragen
– Sprossenabstand: Muss so klein sein, dass zwischen den Sprossen kein Kopf einklemmt werden kann.
– Material: Das Holz darf keine Splitter oder scharfe Kanten aufweisen, um Verletzungen zu verhinden.
– Größe: zu kurze bzw. kleine Modelle (mit etwa 50 cm Länge) bieten für ältere Kinder zu wenig Herausforderung, deshalb sollte von vornherein ein etwas größeres Modell gewählt werden
Vor der Anschaffung sollte man bedenken, dass ein Kletterbogen viel Platz im Kinderzimmer beansprucht – die Maße spielen also eine wichtige Rolle. Kleinere Modelle sind nur etwa 50 Zentimeter lang, während größere Kletterbögen über 2 Meter messen können. Um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten, sollte der Kletterbogen stabil stehen und nicht über die Spezifikation hinaus belastet werden (Herstellerangaben beachten)! Um das Spielgerät platzsparend verstauen zu können, sind manche Modelle mit einer Klappfunktion ausgestattet – das ist praktisch, wenn der Kletterbogen aus Platzgründen nicht dauerhaft im Kinderzimmer stehen bleibt, sondern zwischendurch weggeräumt werden muss.
Die Holzqualität bzw. die Verarbeitung des Holzes ist bei minderwertigen Modellen oftmals Grund zur Beanstandung. Nur ein sauber und exakt verarbeiteter Kletterbogen ist splitterfrei und bietet einen sicheren Stand. Auch der Sprossenabstand ist bei hochwertigen Modellen so gewählt, dass dazwischen kein Kopf eingeklemmt werden kann – und damit den EN-Normen 1176-1 bis 7[2] entspricht.
Empfehlenswerte Hersteller und Marken von Kletterbögen sind Ehrenkind, Jowe, Kidodido, Kletterling und Nobsi, die für ihre Qualität und innovatives Design bekannt sind.
Ein Kletterbogen unterstützt Kinder ab etwa 9-10 Monaten beim Aufrichtungsprozess. Später wird das Spielgerät aber auch zum Klettern, Turnen und Wippen verwendet. Damit wird die Motorik, die Geschicklichkeit, der Gleichgewichtssinn und auch die Kraft trainiert.
Ein Kletterbogen besteht grundsätzlich aus Holz, bei einigen Modellen bestehen die Sprossen aus Seilen. Für viele Kletterbögen wird das Holz in Naturfarbe verarbeitet, bei einigen Modellen kommen aber auch Farben zum Einsatz – diese sollten jedenfalls ungiftig und speichelfest sein.
Da ein Kletterbogen beim Aufrichtungsprozess unterstützen soll, ist das Spielgerät für Kleinkinder ab etwa 9-10 Monate empfehlenswert. Da der Entwicklungsstand aber bei Kindern unterschiedlich ist, muss die letztendliche Entscheidung individuell getroffen werden.
Mehr zu Kletterbögen
Quellen
- Familista: „Pikler Bogen: Förderung der motorischen Fähigkeiten von Kleinkindern“ [1]
- K.I.E.L. – DAS KIELJORUNAL: EN-Normen 1176-1 bis 7 [2]
- Freie Bewegungsentwicklung: „Pikler-Dreieck, Kletterbogen, Bogenleiter oder Schaukeltreppe?“ [3]
Änderungsprotokoll
- 25.03.2025: Verfügbarkeit der Modelle überprüft, Empfehlungen erweitert
- 04.03.2025: Fotos vom Praxistest mit dem JOWE Klettergoben hinzugefügt
- 02.03.2025: Neue Modelle aus den Empfehlungen der WUNSCHKIND-Community ergänzt
- 17.11.2024: Kletterbogen mit Kissen ergänzt
- 25.10.2024: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kletterbögen ergänzt
- 31.09.2024: Hinweis bezüglich EN-Normen für Kletterbögen eingefügt, Produktempfehlungen geprüft und aktualisiert
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.