Die besten Kaffeevollautomaten für kleine Küchen

Platzsparende Kaffeevollautomaten unter 25 cm Breite mit allen relevanten Details zu Maßen, Funktionen und Ausstattung der besten kompakten Modelle.

Damit du auch in kleineren Küchen nicht auf frischen Kaffee per Knopfdruck verzichten musst, haben wir verschiedene kompakte Kaffeevollautomaten verglichen. Dabei haben wir Modelle ausgewählt, die trotz geringer Maße mit solider Technik, gutem Geschmack und einfacher Bedienung überzeugen. Wir haben aktuelle Tests von Fachmagazinen berücksichtigt und auf Bewertungen aus der Mama-Community geachtet – insbesondere zur Lautstärke, Reinigungsfreundlichkeit und Alltagstauglichkeit. So bekommst du eine fundierte Entscheidungshilfe für einen kleinen Vollautomaten, der wenig Platz braucht, aber viel kann.

Unsere Favoriten für kleine Kaffeevollautomaten

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Angebot
De’Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T Kaffeevollautomat mit LatteCrema Milchsystem, Cappuccino und Espresso…
Der De’Longhi Dinamica Plus ECAM 370.95.T Kaffeevollautomat bietet mit seinem großen TFT Farbdisplay und dem patentierten LatteCrema Milchaufschäumsystem einfache Bedienung und hochwertigen Milchschaum für Kaffeespezialitäten. Dank des 13-stufigen Kegelmahlwerks und der einfachen Reinigungsmöglichkeiten vereint der Vollautomat Komfort mit Qualität.

Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der intuitiven Bedienbarkeit und der Qualität des Milchschaums, den der De’Longhi Dinamica Plus liefert.
Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro mit One Touch Funktion inkl. 1kg Barista Caffè Crema für Caffè Crema,…
Der Tchibo Kaffeevollautomat Esperto Pro überzeugt durch sein kompaktes Design und die One Touch Funktion, die Barista-Qualität Kaffee und vielfältige Kaffeemilchspezialitäten auf Knopfdruck ermöglicht. Die Intense+ Technologie erlaubt eine individuelle Anpassung der Kaffeestärke, während das Gerät selbst in fast jede Küche passt.

Unser Fazit
Durch den Einsatz in unserem Alltag hat sich der Tchibo Esperto Pro als ein echter Gewinn für Kaffeeliebhaber erwiesen. Uns überzeugt besonders die Möglichkeit, Kaffee nach persönlichem Geschmack anzupassen und dabei nicht auf professionelle Qualität verzichten zu müssen.
Angebot
Krups Evidence One Kaffeevollautomat mit Milchschlauch, 12 Getränke, 2-Tassen-Funktion, Farbdisplay,…
Der Krups Evidence One Kaffeevollautomat bietet intuitive Bedienung über ein farbiges Touch-Bedienfeld und die Möglichkeit, eine Vielzahl von Getränken inklusive Cappuccino und Latte Macchiato zeitgleich für zwei Personen zuzubereiten. Die Maschine verfügt über eine langlebige Brühgruppe aus Metall und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Getränke.

Unser Fazit
Wir schätzen die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit, die der Krups Evidence One mit seiner Vielfalt an Getränkeoptionen und der Doppel-Tassen-Funktion bietet. Unsere Erfahrung zeigt, dass es eine hervorragende Option für Haushalte ist, in denen verschiedene Kaffeevorlieben berücksichtigt werden müssen.

Weitere gute kompakte Vollautomaten lt. Erfahrungsberichten

Neben unseren getesteten Modellen, haben wir auch Empfehlungen aus der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Kaffeeevollautomaten passen perfekt in kleinere Küchen und wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Angebot
Kaffeevollautomat „Purista“ von Melitta
Der Melitta Purista Kaffeevollautomat konzentriert sich auf das Wesentliche und bietet mit seinem flüsterleisen Mahlwerk, der Direktwahltaste und der 2-Tassen Funktion ein puristisches Design. Er ermöglicht die Zubereitung von perfektem Kaffee und Espresso und verfügt über ein modernes Bedienfeld für eine intuitive Handhabung.

Unser Fazit
Wir finden, dass der Melitta Purista durch sein schlankes Design und die Konzentration auf grundlegende Funktionen überzeugt. Nach umfangreicher Nutzung zeigt sich, dass er besonders für Liebhaber von Kaffee und Espresso, die Wert auf einfache Bedienung und minimalistisches Design legen, geeignet ist.
Angebot
Kaffeevollautomat „Series 3200“ von Philips
Der Philips Series 3200 Kaffeevollautomat zeichnet sich durch das innovative LatteGo Milchsystem für samtig-cremigen Milchschaum und die Möglichkeit, fünf Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck zu genießen, aus. Mit seinem interaktiven Touchdisplay lässt sich jeder Kaffee individuell nach persönlichen Vorlieben anpassen.

Unser Fazit
Unsere Praxistests haben ergeben, dass der Philips Series 3200 mit seinem LatteGo System und der Personalisierung des Kaffees eine hervorragende Wahl für Kaffeegenießer darstellt. Wir sind beeindruckt von der einfachen Bedienung und der Qualität der Kaffeespezialitäten, die er bietet.
Kaffeevollautomat „Caffeo Solo“ von Melitta
Der Melitta Caffeo Solo Kaffeevollautomat besticht durch sein puristisches und kompaktes Design, wobei er trotz seiner schmalen Bauweise maximalen Kaffeegenuss durch die Vorbrühfunktion und individuell einstellbare Kaffeestärke bietet. Er ermöglicht die Zubereitung der Klassiker Espresso und Café Crème mit nur einer Berührung.

Unser Fazit
Wir halten den Melitta Caffeo Solo für eine ausgezeichnete Wahl für Kaffeepuristen, die Wert auf Qualität und Einfachheit legen. Durch unseren Langzeittest hat sich gezeigt, dass er trotz seiner Kompaktheit keinen Kompromiss beim Geschmack macht und durch seine benutzerfreundliche Bedienung überzeugt.

Bestseller: kleiner Kaffeevollautomat

Die meistverkauften kleinen Kaffeevollautomaten in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem kompatken Vollautomaten achten

Mit einem Kaffeevollautomaten können auf Knopfdruck Kaffeespezialitäten zubereitet werden. Aber: Die gängigen Geräte brauchen viel Platz. Oftmals passen die Geräte einfach nicht in die Küche, einige dieser Kaffeeautomaten sind sehr tief, andere extrem breit und dann gibt es Maschinen, die so hoch sind, dass sie unter einem Hängeschrank kaum noch zu bedienen sind. Immer beliebter werden deshalb Mini-Kaffeevollautomaten, die mit ihrem platzsparenden Design vor allem in kleinen Küchen und Singles-Haushalten die perfekte Lösung sind.

Solch ein kompakter Kaffeevollautomat ist normalerweise bis etwa 25 Zentimeter breit, bis etwa 38 Zentimeter hoch und bis etwa 45 Zentimeter tief, passt mit diesen Abmessungen auf nahezu jede Küchen-Arbeitsplatte. Doch Vorsicht: Nicht alle Mini-Kaffeevollautomaten erfüllen alle Erwartungen, so fehlt es den besonders günstigen Modellen oftmals am Bedienkomfort und an Einstellmöglichkeiten.

Tipp: Den kompakten Ratgeber für Kaffeemaschinen findet ihr hier.

Checkliste

  • Wassertank: Damit der Vorteil der Platzeinsparung eines Mini-Kaffeevollautomaten nicht durch eine umständliche Bedienung wieder aus der Hand gegeben wird, spielt die Position und vor allem die Entnahme des Wassertanks eine große Rolle. Ideal sind Geräte.bei denen sich der Wassertank nach vorn herausziehen lässt, denn seitlich wie auch von oben wird zusätzlich Platz benötigt, während eine Tankentnahme hinten schon sehr unpraktisch ist. Das Gleiche gilt auch für die Auffangschalen für Kaffeepucks und Wasser.
  • Milchschaum: Mini-Kaffeevollautomaten unterscheiden sich auch hinsichtlich der Zubereitung des Milchschaums. Modelle in der günstigeren Preiskategorie haben normalerweise eine Milchschaumdüse, die Milch für den Cappuccino oder den Latte Macchiato wird hier selber abgemessen und aufgeschäumt. Bei den besseren Geräten wird die Milch per Knopfdruck aufgeschäumt, es entsteht ein vergleichsweise gleichmäßiger und cremiger Milchschaum. Aber Aufgepasst: Auch der Milchbehälter sollte für eine einfache Bedienung und aus Platzgründen möglichst nach vorn entnommen werden können.
  • Geschmack: Der Mahlgrad, die Kaffeestärke und die Wassermenge sind die entscheidenden Faktoren, die den Geschmack der gewünschten Kaffeespezialität beeinflussen. Die besten Mini-Kaffeevollautomaten bieten entsprechende Einstellungsmöglichkeiten. Idealerweise stellen die Geräte für den Mahlgrad und die Kaffeestärke etwa fünf Stufen zur Verfügung, die Wassermenge sollte frei programmierbar oder mindestens in drei Stufen regelbar sein. Noch mehr Möglichkeiten den Kaffee individuell zuzubereiten, bieten Mini-Kaffeevollautomaten mit einer Regelung der Brühtemperatur.
  • Komfort: Die besten Mini-Kaffeevollautomaten lassen sich nicht nur leicht bedienen, sondern mahlen auch angenehm leise, auch das Aufheizen spielt eine Rolle, je kürzer die Zeit, umso weniger wird Energie verbraucht. Viel Zeit wird gespart, wenn der kompakte Kaffeevollautomat mit einer automatischen Gerätereinigung ausgestattet ist. Ob das Gerät mit einer 1- oder 2-Tassen-Funktion gewählt wird, hängt davon ab ob die Kaffeespezialitäten in der Regel nur für eine oder doch für mehrere Personen zubereitet werden.

Häufige Fragen

Worauf muss man bei der Auswahl eines Mini-Kaffeevollautomaten achten?

Der Mini-Kaffeevollautomat sollte einfach zu bedienen sein. Das bedeutet: Das Display oder die Regler und Bedienknöpfe sollten übersichtlich angeordnet sein, zudem sollte der Wassertank und die Auffangschalen nach vorn herausziehbar sein. Weiterhin ist zu beachten, dass das Gerät über einen ausreichend großen Wassertank wie auch Bohnenbehälter verfügt. Von Vorteil sind Mini-Kaffeevollautomaten mit vielen Einstellmöglichkeiten, hier lässt sich die gewünschte Kaffeespezialität individuell verfeinern. Etwas Übung brauchen Geräte mit einer Milchschaumdüse, sie sind allerdings günstiger als Modelle, bei denen die Milch per Knopfdruck aufschäumt.

Warum ist ein kompakter Kaffeevollautomat ideal für kleine Küchen?

Kompakte Kaffeevollautomaten sind besonders platzsparend und passen selbst auf schmale Arbeitsflächen oder unter Hängeschränke. Sie benötigen oft nur 18–25 cm Breite und sind so gebaut, dass sie auch in Mini-Küchen aufgestellt werden können, ohne viel Raum einzunehmen

Wie groß sind die Bohnen- und Wassertanks bei kleinen Modellen?

Die Behälter sind bewusst kleiner gehalten, meist mit ca. 250 g Fassungsvermögen für Bohnen und 1–1,5 Liter für Wasser. Das reicht für den täglichen Bedarf von ein bis zwei Personen und sorgt dafür, dass Bohnen und Wasser immer frisch verwendet werden

Wie funktioniert die Milchzubereitung bei kompakten Geräten?

Viele kleine Vollautomaten verzichten auf einen großen Milchbehälter und nutzen stattdessen eine Milchschaumdüse, die direkt in die Tasse oder das Glas gehalten wird. Das spart Platz und ist ideal, wenn du nur gelegentlich Cappuccino oder Latte Macchiato zubereiten möchtest.

Wie einfach ist die Reinigung bei kleinen Kaffeevollautomaten?

Die meisten Modelle sind so konzipiert, dass du die Brüheinheit und andere Teile leicht von vorne entnehmen und reinigen kannst. Viele Geräte bieten automatische Reinigungsprogramme und spülmaschinenfeste Teile, was im Familienalltag viel Zeit spart.

Muss ich bei kleinen Geräten auf Kaffeequalität verzichten?

Nein, auch kompakte Kaffeevollautomaten bieten sehr guten Espresso und Kaffee. Da die Bohnen- und Wassertanks kleiner sind, bleibt alles besonders frisch, was sich positiv auf das Aroma auswirkt.

Welche weiteren Vorteile bieten kompakte Modelle?

Sie verbrauchen weniger Energie, sind oft günstiger als große Vollautomaten und bieten trotzdem alle wichtigen Funktionen für den Alltag. Viele Modelle lassen sich intuitiv bedienen und sind besonders für Einsteiger und kleine Haushalte geeignet.

Gibt es Nachteile bei kompakten Kaffeevollautomaten?

Da die Auffangschalen und Behälter kleiner sind, müssen sie etwas häufiger geleert und nachgefüllt werden. Bei manchen Modellen befindet sich der Wassertank auf der Rückseite, was bei sehr engen Küchen mit Hängeschränken unpraktisch sein kann.

Worauf sollte ich bei der Platzierung achten?

Miss vor dem Kauf die verfügbare Fläche aus und achte darauf, dass du von vorne oder oben gut an Wassertank, Bohnenbehälter und die Bedienelemente kommst. Für Küchen mit niedrigen Oberschränken gibt es Modelle mit speziellen Lösungen, etwa herausziehbare Tanks oder Schienensysteme.

Welche Getränke kann ich mit einem kleinen Kaffeevollautomaten zubereiten?

Die meisten Modelle bieten Espresso, Kaffee und oft auch Milchgetränke wie Cappuccino oder Latte Macchiato auf Knopfdruck an. Einige Geräte ermöglichen sogar den Doppelbezug für zwei Tassen gleichzeitig.

Welche Rolle spielt das Mahlwerk bei den kleinen Kaffeevollautomaten?

Frisch gemahlene Bohnen bieten gegenüber bereits gemahlenem Kaffeepulver den Vorteil, dass der Geschmack vollmundiger wird und der Kaffee mit einem unverwechselbares Aroma ausgestattet wird. Gegenüber einem Scheibenmahlwerk bietet das Kegelmahlwerk einen entscheidenden Vorteil. Es kommt mit weitaus weniger Umdrehungen aus, wodurch die Gefahr einer Überhitzung deutlich reduziert wird. Günstige Mini-Kaffeevollautomaten haben häufig ein Scheibenmahlwerk, das mit etwa 1.300 bis 1.500 Umdrehungen in der Minute arbeitet, während das wesentlich leisere Kegelmahlwerk mit nur etwa 400 Umdrehungen pro Minute auskommt.

Sind kompakte Kaffeevollautomaten auch für Familien geeignet?

Sie sind ideal für kleine Haushalte oder Mamas, die sich zwischendurch einen frischen Kaffee gönnen möchten. Für größere Familien oder viele Gäste empfiehlt sich ein Modell mit größerem Tank, aber für den Alltag in kleinen Küchen sind kompakte Automaten perfekt.

Welcher Mini-Kaffeevollautomat ist der beste?

Der beste Mini-Kaffeevollautomat bietet viele Einstellmöglichkeiten für den individuellen Kaffeegenuss, das gilt für den Mahlgrad wie für die Kaffeestärke und die Wassermenge. Von Vorteil sind Geräte, die sich nicht nur leicht bedienen lassen, sondern bei denen sich auch der Wassertank und die Auffangschalen nach vorn herausziehen lassen, sonst wird die Platzeinsparung der kleinen Geräte wieder aus der Hand gegeben. Der beste Mini-Kaffeevollautomat verfügt über ein leise arbeitendes Kegelmahlwerk, wobei der Bohnenbehälter über ein Fassungsvermögen von etwa 300 Gramm verfügen sollte, um nicht ständig die Bohnen nachfüllen zu müssen. Aus den gleichen Gründen ist auch ein Wassertank ab einer Kapazität von 1,5 Liter empfehlenswert.

Mehr zu Mini-Kaffeevollautomaten

Wichtige Merkmale für Mini-Kaffeevollautomaten

  • Nach vorn herausziehbare Wassertanks und Auffangschalen sind praktischer und platzsparender als nach hinten, nach oben und zur Seite herausnehmbar.
  • Viele Einstellmöglichkeiten hinsichtlich Mahlgrad, Kaffeestärke, Wassermenge und Brühtemperatur sorgen für ein hohes Maß an Individualität.Mit einem Kegelmahlwerk ist der Geräuschpegel, die Umdrehungszahl und der Energieverbrauch niedriger als bei Modellen mit einem Scheibenmahlwerk.

Welche Hersteller von Mini-Kaffeevollautomaten sind empfehlenswert?

Zu den bekanntesten Herstellern von Mini-Kaffeevollautomaten gehören DeLonghi, Philips, Tchibo und Melitta. Die Modelle dieser Hersteller zeichnen sich in der Regel mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Zudem ist das Sortiment bei diesen Herstellern so breit gefächert, dass sowohl der hohe Anspruch wie auch das kleine Budget erfüllt werden können.


Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 18.05.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Kaffeemaschinen für zuhause © Tamara Schögl / wunsch-kind.at

Die besten Kaffeemaschinen für zuhause

Von den Filterkaffeemaschinen über hochwertige Siebträger-Espressomaschinen bis hin zu modernen Vollautomaten: Wir haben Kaffeemaschinen in allen Preisklassen in der Praxis getestet. Hier die Testsieger.

Beitrag lesen
Die besten Kaffeemühlen für zuhause

Die besten Kaffeemühlen für zuhause

Eine gute Kaffeemühle sorgt für gleichmäßig gemahlenen Kaffee und vollen Geschmack. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Mahlgrad und Technik bis hin zu Handhabung und Alltagstauglichkeit. Hier stellen wir die besten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Töpfchen Trainingshosen

Die besten Töpfchen Trainingshosen

Töpfchen-Trainingshosen sind der praktische Zwischenweg zwischen Windel und Unterhose. Sie helfen beim Trockenwerden, saugen kleine Missgeschicke auf und lassen sich leicht an- und ausziehen. Hier unsere Favoriten – plus Tipps zur Auswahl und Passform.

Beitrag lesen
Die besten Kinderfahrräder - © Barbara Gaisböck / wunsch-kind.at

Die besten Kinderfahrräder (Test)

Ein Kinderfahrrad sollte sicher, leicht und ergonomisch sein. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Rahmenhöhe und Bremsen bis hin zu Gewicht und Fahrverhalten. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen