Inhaltsverzeichnis
Wir haben zahlreiche Testberichte, Expertenmeinungen und Nutzerbewertungen ausgewertet sowie verschiedene Filterkaffeemaschinen anhand von Kriterien wie Sicherheit, Bedienkomfort und Brühqualität verglichen. So findest du das passende und sichere Modell für euren Familienalltag. Wenn du dich mit anderen austauschen möchtest, schau gern in der WUNSCHKIND Community vorbei.
Unsere Favoriten für Filterkaffeemaschinen
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Kaffeefiltermaschine "Easy"
Melitta
Die Melitta Easy Filterkaffeemaschine bereitet bis zu zehn Tassen Kaffee auf einmal zu. Der abnehmbare Schwenkfilter und die Kanne sind spülmaschinengeeignet, was die Reinigung erleichtert. Eine Warmhalteplatte hält den Kaffee bis zu 40 Minuten warm, der Wassertank ist mit einer gut lesbaren Tassenskala versehen und der integrierte Tropfstopp verhindert Kaffeeflecken nach dem Entnehmen der Kanne.
Kapazität: 1,25 Liter
Leistung: 1.050 Watt
Das gefällt uns
- spülmaschinengeeigneter Schwenkfilter
- effektive Warmhaltefunktion
Das könnte besser sein
- nur manuelle Bedienung
Unser Fazit
Wir schätzen die Melitta Easy für ihre effiziente Brühweise, die mit dem Geschmack von handgefiltertem Kaffee überzeugt und die dank der praktischen Funktionen wie Tropfstopp und automatischer Abschaltung ideal für den Familienalltag geeignet ist.

Die Philips Filterkaffeemaschine verfügt über eine 1,2-Liter-Thermoskanne und ermöglicht die Zubereitung von 10 bis 15 Tassen frischem Filterkaffee. Ausgestattet mit einer doppelwandigen Edelstahl-Thermoskanne sorgt sie für anhaltend heißen Kaffee und ein intensives Aroma. Die Maschine hat eine Leistung von 1000 Watt für eine schnelle Kaffeezubereitung und eine Tropf-Stopp-Funktion, um den Brühvorgang bei Bedarf zu unterbrechen.
Das gefällt uns
- schnelle Kaffeezubereitung
- Kaffee bleibt lange heiß
- platzsparendes Design
Das könnte besser sein
- unpräzise Tassenanzeige
- An/Aus-Knopf auf der Rückseite
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der Philips Kaffeefiltermaschine, die auch bei intensiver Nutzung und harten Bedingungen einen heißen und aromatischen Kaffee liefert. Auch wenn es langfristige Herausforderungen mit der Wärmespeicherung der Kanne geben kann, überwiegen die praktische Einhandbedienung und das ansprechende Design, sodass wir sie trotz kleinerer Makel gerne weiterempfehlen.
Die Smeg DCF02BLMEU Filter-Kaffeemaschine bietet eine Aromafunktion, mit der zwischen zwei Intensitätsstufen gewählt werden kann. Eine integrierte Autostart-Funktion ermöglicht die Programmierung für den automatischen Start zu einer gewünschten Uhrzeit. Die Glaskaraffe fasst bis zu 12 Tassen, während die Warmhaltefunktion den Kaffee bis zu 40 Minuten heiß hält. Mit einer Leistung von 1050 Watt präsentiert sich das Gerät im mattschwarzen Retro-Stil.
Kapazität: 1,25 Liter (12 Tassen)
Leistung: 1.050 Watt
Das gefällt uns
- stilvolles Retro-Design
- ausgezeichneter Kaffeegeschmack
- einfache Bedienung und Pflege
Das könnte besser sein
- schwieriges Wassereinfüllen
Unser Fazit
Die Smeg DCF02BLMEU Filter-Kaffeemaschine überzeugt uns mit ihrem stilvollen Retro-Design und einer einfachen Bedienung, liefert guten Kaffee und bietet praktische Funktionen wie eine Aromafunktion und Warmhalteplatte. Allerdings weisen mehrere Nutzer auf Probleme mit der Qualität des Kannen-Griffs hin, der regelmäßig ersetzt werden muss. Diese Kaffeemaschine eignet sich besonders für Designliebhaber, die bereit sind, für das optische Highlight kleinere Instandhaltungskosten in Kauf zu nehmen.
Die Bosch Filterkaffeemaschine MyMoment TKA2M113 bietet mit ihrer Glaskanne Platz für 1,25 Liter Kaffee, was 10 bis 15 Tassen entspricht. Sie verfügt über praktische Funktionen wie einen schwenkbaren Filterträger, der das Befüllen und Entnehmen des Papierfilters erleichtert, und einen Tropfstopp, der verhindert, dass tropft, wenn die Kanne entnommen wird. Der abnehmbare Wassertank vereinfacht das Befüllen, während das Gerät durch die Auto-off-Funktion nach 40 Minuten automatisch abschaltet, was Energie spart. Die große Öffnung der Kanne sorgt zudem für eine mühelose Reinigung.
Kapazität: 1,25 Liter
Leistung: 1.200 Watt
Das gefällt uns
- hohe Qualität und zuverlässig
- abnehmbarer Wassertank
Das könnte besser sein
- höherer Geräuschpegel
- Wasserbehälter sitzt oft nicht richtig
Unser Fazit
Im Test wirkte die Maschine wertig, der transparente abnehmbare Wassertank ist praktisch und alle Teile lassen sich schnell reinigen. Der Kaffee gelingt zuverlässig, auch ohne Timer oder Aromaprogramme. Für mehrere Vieltrinker ist die Kanne eher knapp und beim Brühvorgang ist sie etwas lauter.
Filterkaffeemaschine "Adventure 24010-56"
Russell Hobbs
Die Russell Hobbs Adventure Filterkaffeemaschine brüht dank WhirlTech-Brühtechnologie und 1.100 W bis zu 10 Tassen in die 1,25 l Glaskanne. Sie bietet eine Warmhalteplatte mit Abschaltautomatik, einen herausnehmbaren Filterträger, Tropf-Stopp bei Kannenentnahme, eine außenliegende Wasserstandsanzeige mit Markierung und einen integrierten Messlöffel, die Oberfläche besteht aus gebürstetem Edelstahl.
Kapazität: 1,25 Liter (ca. 10 Tassen)
Leistung: 1.100 Watt
Das gefällt uns
- schnell und leise
- gutes Preis-Leistungsverhältnis
Das könnte besser sein
- Material wirkt etwas billig
- Tassenmarkierung schwer lesbar
Unser Fazit
Wir sehen die Russell Hobbs Adventure 24010-56 als zuverlässige und einfach zu bedienende Filterkaffeemaschine, die besonders durch ihr ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und den aromatischen Kaffeegenuss überzeugt. Trotz der eher einfachen Materialien bietet sie eine solide Funktionalität und ist ideal für Familien oder Büros, die auf der Suche nach einer unkomplizierten Lösung für den täglichen Kaffeegenuss sind.
Weitere gute Filterkaffeemaschinen lt. Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Filterkaffeemaschinen wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:
Kapazität: 1,25 Liter (bis zu 15 Tassen)
Leistung: 1.800 Watt
Unser Fazit
Geschmacklich überzeugt die Maschine mit sehr heißem, vollmundigem Kaffee und einer gleichmäßigen Aromaverteilung. Im Alltag fallen aber ein paar Umstände auf, etwa der komplett abzunehmende Deckel am Wassertank, etwas Restwasser im Tank und der weit nach links schwenkende Filter, an den man rechts schwerer herankommt. Unterm Strich eine gute Wahl für alle, die vor allem Geschmack suchen und kleine Bedienmacken akzeptieren.
Kaffeefiltermaschine "5KCM1208EOB"
KitchenAid
Der KitchenAid Kaffeefiltermaschine ein platzsparendes Gerät, das besonders in Küchen mit begrenztem Platzangebot praktisch ist. Er besteht aus hochwertigen Materialien und verfügt über hitzebeständige Eigenschaften, die für Sicherheit und Langlebigkeit sorgen. Die vielseitigen Funktionen des Geräts machen es einfach, leckeren Kaffee auch im stressigen Familienalltag aufzubrühen.
Kapazität: 1,7 Liter
Leistung: 1.100 Watt
Unser Fazit
Der KitchenAid Kaffeefiltermaschine 5KCM1208EOB überzeugt durch sein platzsparendes Design und vielseitige Funktionen, die Familien im Alltag helfen können. Jedoch wird häufig die mangelnde Verfügbarkeit von Ersatzteilen kritisiert, was den langfristigen Gebrauch erschwert. Ideal für kleine Küchen, aber potenzielle Käufer sollten sich der möglichen Einschränkungen bewusst sein.
Die Krups F30908 ProAroma Filterkaffeemaschine bereitet zwischen 10 und 15 Tassen Kaffee zu. Mit 1050 Watt Leistung sorgt sie für eine wirksame Temperaturkontrolle, um das volle Aroma aus den Kaffeebohnen zu gewinnen. Der Filterhalter ist leicht zugänglich und die Wasserstandsanzeige vorne erleichtert die Handhabung im Alltag.
Kapazität: 1,25 Liter
Leistung: 1050 Watt
Unser Fazit
Unkomplizierte Maschine ohne Schnickschnack, die zuverlässig läuft, leise brüht und dank wirklich funktionierendem Tropfstopp die Kanne sogar während des Brühens sauber entnehmen lässt. Reinigung geht flott, Ersatzkanne und Filterhalter sind leicht und günstig zu bekommen.
Kapazität: 0,65 Liter
Leistung: 650 Watt
Unser Fazit
Kompakt und alltagstauglich für kleine Haushalte, der Kaffee schmeckt spürbar aromatisch. Positiv aus der Praxis: schneller, unkomplizierter Service im Defektfall, einzig das Brühgeräusch wird von manchen als etwas lauter empfunden.
Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine ist ideal für die Zubereitung von bis zu 10 Tassen Filterkaffee à 125 ml und verfügt über eine Aroma-Glaskanne. Die Maschine hat eine Leistung von 1000 Watt. Mit einem externen Wasserstandsanzeiger ist das Auffüllen des Wassers einfach, und der Tropfstopp verhindert Verschütten beim Unterbrechen des Brühvorgangs. Eine Warmhalteplatte mit automatischer Abschaltung sorgt für sicheres und komfortables Kaffeegenießen.
Unser Fazit
Die WMF Bueno Filterkaffeemaschine überzeugt mit ansprechendem Design, gutem Kaffeegeschmack und einfacher Handhabung, jedoch ist das Deckeldesign eher unpraktisch.
Kapazität: 1,25 Liter (für bis zu 10 Tassen)
Leistung: 1.000 Watt
Unser Fazit
Der Kaffee wird wirklich heiß und aromatisch, Tipp aus der Praxis: Bei Filtertüten Größe 4 die perforierten Seiten umknicken, sonst kann der Brühkaffee dünn wirken. Die automatische Abschaltung nach rund 35 Minuten ist ein spürbares Sicherheitsplus im Familienalltag, einzig die schmale Wassereinfüllöffnung erfordert beim Befüllen etwas Geduld.
Kapazität: 1,2 Liter (ca. 10 Tassen)
Leistung: 1.000 Watt
Unser Fazit
Kompakte Maschine, die schnell sehr heißen, vollmundigen Kaffee liefert und mit der Glaskanne auch Besuch gut versorgt. Der seitliche Schwenkfilter ist nach dem Reinigen etwas fummelig und wirkt überkonstruiert, dafür stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kapazität: 1,25 Liter (bis zu 15 Tassen)
Leistung: 1.520 Watt
Unser Fazit
Brüht sehr aromatischen Kaffee, der auch nach längerem Stehen nicht bitter wird, und arbeitet überraschend schnell sowie leise. Die Select Funktion für halbe Kannen hält das Aroma bei kleinen Mengen stabil, einzig die Haptik wirkt für den Preis etwas plastiklastig.
Kapazität: 1,5 Liter
Leistung: 950 Watt
Unser Fazit
Uns haben der vollmundige Geschmack und die schnelle Zubereitung überzeugt, 1,5 Liter sind für Familie oder WG ideal. Bedienung und Reinigung sind unkompliziert, der Timer am Abend eingestellt liefert morgens zuverlässig frischen Kaffee und die Warmhaltefunktion hält lange genug heiß.
Die Philips All-in-1 Filterkaffeemaschine mit integriertem Kegelmahlwerk ermöglicht frisch gemahlenen Kaffeegenuss. Mit einem Fassungsvermögen von 1,25 Litern bietet die Glaskanne genügend Platz für mehrere Tassen. Der herausnehmbare Duo-Bohnenbehälter erlaubt die Aufbewahrung und Mischung verschiedener Bohnensorten. Die Intensität des Kaffees lässt sich individuell anpassen, und die smarte Dosierung sorgt für das richtige Verhältnis von Wasser und Kaffee.
Unser Fazit
Wir sind von der Philips All-in-1 Kaffeemaschine überzeugt, weil sie dank des flexiblen Dual-Bohnen-Systems und der individuell einstellbaren Kaffeestärke eine Vielzahl an Zubereitungsmöglichkeiten bietet – ideal für die unterschiedlichen Vorlieben in unserer Familie. Besonders praktisch im Alltag sind die unkomplizierte Reinigung und die Möglichkeit, direkt in Tasse oder Kanne zu brühen.
Testsieger: Filterkaffeemaschinen
Testsieger mit geprüfter Qualität
Unabhängige Verbraucherorganisationen, Testinstitute, Clubs und spezialisierte Fachmagazine testen Produkte in standardisierten Verfahren nach objektiven Kriterien. Wir vergleichen die Ergebnisse von Stiftung Warentest, ÖKO-TEST, ADAC, TÜV, OEKO-TEX sowie weiteren Institutionen und listen die jeweiligen Testsieger in einer kompakten Tabelle, um euch einen optimalen Überblick zu verschaffen.
| Filterkaffeemaschinen | Testergebnisse |
|---|---|
| Braun PurShine KF1500 | Testsieger mit „gut“ (Note 1,9) bei Stiftung Warentest 11/2024 |
| Philips Café Gourmet HD 5416 | „gut“ (Note 2,2) bei Stiftung Warentest 11/2024 |
| Technivorm Moccamaster KBG 741 Select | „gut“ (Note 2,3) bei Stiftung Warentest 11/2024 |
| Russell Hobbs Colours Plus+ 24033-56 | „gut“ (Note 2,5) bei Stiftung Warentest 11/2019 |

Stiftung Warentest testete im Oktober 2024 fünfzehn Filterkaffeemaschinen, davon zehn Modelle mit Glaskanne und fünf mit Isolierkanne. Bewertet wurden die Produkte anhand der Kriterien Kaffeezubereitung , Handhabung , Haltbarkeit und Stabilität, Umwelteigenschaften, Sicherheit sowie Schadstoffe.
Ergebnis: Im Test traten 15 Modelle verschiedener Marken an, darunter Braun, Philips, Technivorm, Koenic, Krups, Melitta und WMF, jeweils mit Glas- oder Isolierkanne. Sieben der getesteten Filterkaffeemaschinen erhielten die Bewertung „gut“. Die Preisspanne reicht von günstigen Basismodellen bis hin zu hochpreisigen Premiumprodukten. Auffällig waren Unterschiede bei der Kaffeequalität sowie beim Stromverbrauch und der Handhabung zwischen Glas- und Isolierkannenmodellen. Abwertungen gab es bei Modellen mit klimaschädlichem Kältemittel in der Warmhaltefunktion oder wenn die Kaffeequalität nicht überzeugte.
Bestseller: Filterkaffeemaschine
Die meistverkauften Filterkaffeemaschinen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einer Filterkaffeemaschine achten
Filterkaffeemaschinen sind der Klassiker für die Kaffeezubereitung in Familienhaushalten und ermöglichen es, größere Mengen köstlichen Kaffees auf einmal zu brühen. Sie eignen sich perfekt für den Morgenkaffee der ganzen Familie, gesellige Nachmittage mit Gästen oder wenn mehrere Tassen gleichzeitig benötigt werden. Bei der Auswahl der richtigen Filterkaffeemaschine für deine Familie ist Sorgfalt gefragt, denn die Unterschiede zwischen den Modellen sind erheblich. Von der Kapazität über die Brühtechnik bis hin zu praktischen Funktionen gibt es viele Faktoren, die den täglichen Kaffeegenuss und die Zufriedenheit der ganzen Familie beeinflussen können.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Kaffeemaschinen aller Art gibt’s hier.
Checkliste
- Kapazität: Für Familienhaushalte solltest du auf ein Fassungsvermögen von mindestens 1,2 Liter achten, was etwa 8-12 Tassen entspricht. Kleinere Geräte mit 0,5 Liter reichen nur für etwa 4 Tassen und sind eher für Singles geeignet.
- Leistung: Die Wattzahl bestimmt maßgeblich die Brühgeschwindigkeit deiner Kaffeemaschine. Geräte mit 900 Watt brühen deutlich schneller als solche mit 750 Watt. Für den hektischen Familienalltag ist eine höhere Leistung von Vorteil, da der Kaffee in wenigen Minuten fertig ist. Bedenke jedoch, dass höhere Leistung auch mehr Stromverbrauch bedeutet.
- Kannentyp: Du hast die Wahl zwischen Glaskannen mit Wärmeplatte und Thermokannen. Glaskannen halten den Kaffee durch eine Heizplatte warm, verändern aber das Aroma bei längerer Standzeit. Thermokannen bewahren den Geschmack besser, da sie ohne zusätzliche Wärmezufuhr auskommen. Für Familien, die über längere Zeit Kaffee trinken, sind Thermokannen die bessere Wahl.
- Timer-Funktion: Eine 24-Stunden-Timer-Funktion ermöglicht es, den Kaffee vorzuprogrammieren, sodass er zur gewünschten Zeit automatisch gebrüht wird. Dies ist besonders praktisch für berufstätige Eltern, die morgens direkt mit frischem Kaffeeduft geweckt werden möchten. Viele Geräte schalten sich nach 40 Minuten automatisch ab, was Energie spart und sicher ist.
- Brühtechnik: Hochwertige Filterkaffeemaschinen verwenden einen 8-Loch-Wasserdurchlauf anstelle einfacher Sprühdüsen. Diese Technik sorgt für eine gleichmäßige Benetzung des Kaffeefilters und bessere Extraktion. Die konstante Brühtemperatur ist ebenfalls entscheidend für den optimalen Geschmack des Kaffees.
- Bedienfreundlichkeit: Achte auf herausnehmbare und spülmaschinenfeste Teile wie Filtereinsatz und Wassertank. Eine Wasserstandsanzeige hilft bei der Dosierung. Anti-Tropf-Funktionen verhindern Verschmutzungen, wenn du die Kanne während des Brühvorgangs herausnimmst.
- Wartung: Geräte mit Entkalk-Funktion erleichtern die regelmäßige Reinigung erheblich, besonders in Regionen mit kalkhaltigem Wasser. Ein Dauerfilter spart langfristig Kosten für Papierfilter und ist umweltfreundlicher.
Häufige Fragen
Für eine Familie mit 3-4 Personen empfiehlt sich eine Kapazität von mindestens 8-12 Tassen, was etwa 1,2-1,25 Liter entspricht. So kann morgens für alle gleichzeitig Kaffee gebrüht werden, ohne dass jemand warten muss.
Ja, definitiv. Mit einem 24-Stunden-Timer kannst du den Kaffee am Vorabend vorbereiten und er brüht automatisch zur gewünschten Zeit. Das spart morgens wertvolle Minuten und sorgt dafür, dass der Kaffee bereits fertig ist, wenn die Familie aufsteht.
Für Familien sind 900 Watt optimal, da der Kaffee dann in wenigen Minuten fertig ist. 750 Watt Geräte sind günstiger, brauchen aber deutlich länger. Bei der morgendlichen Hektik mit Kindern ist eine schnellere Zubereitung von Vorteil.
Thermokannen sind für Familien meist die bessere Wahl, da sie den Kaffee länger warm halten ohne das Aroma zu beeinträchtigen. Glaskannen mit Wärmeplatte verändern bei längerer Standzeit den Geschmack und verbrauchen kontinuierlich Strom.
Bei täglicher Nutzung sollte alle 4-8 Wochen entkalkt werden, abhängig von der Wasserhärte in deiner Region. Viele moderne Geräte haben eine Entkalk-Anzeige, die rechtzeitig warnt. Regelmäßiges Entkalken verlängert die Lebensdauer erheblich.
Ja, Dauerfilter aus Metall oder Kunststoff sind eine umweltfreundliche und kostensparende Alternative. Sie lassen sich einfach ausspülen und halten jahrelang. Bei hohem Kaffeeverbrauch sparst du so jährlich 30-50 Euro für Papierfilter.
Mehr zu Mehr zu Filterkaffeemaschinen
Filterkaffeemaschinen für Familien: Kanne, Filter im Vergleich
Diese Tabelle vergleicht die wichtigsten Aspekte von Filterkaffeemaschinen für Familienhaushalte. Sie zeigt Material- und Geschmacksunterschiede sowie praktische Funktionen für verschiedene Nutzungssituationen.
| Aspekt | Material & Design | Familienrelevante Eigenschaften | Vor- und Nachteile |
|---|---|---|---|
| Kaffeekanne | Glaskanne (transparent, klassische Optik) oder Isolierkanne (Edelstahl, hält Kaffee länger warm) | Isolierkanne ideal für lange Familiennachmittage, schützt vor schnellem Abkühlen; Glaskanne ermöglicht Sicht auf Füllstand | Isolierkanne schont Wärme ohne Heizplatte; Glaskanne meist mit Warmhalteplatte |
| Filtereinsatz | Papierfilter (klassisch, schnell zu wechseln) vs. Dauerfilter aus Metall oder Kunststoff | Papierfilter filtern Öle & Bitterstoffe, betonen fruchtige Säure; Dauerfilter nachhaltiger, können Geschmack etwas beeinflussen | Dauerfilter reduzieren Müll, gut für Familien mit Nachhaltigkeitsfokus; Papierfilter bevorzugt für klares Aroma |
Quellen
- Stiftung Warentest: Filterkaffee im Test 2024
Änderungsprotokoll
- 20.08.2025: Ratgeber veröffentlicht
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 27.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.







