Inhaltsverzeichnis
Damit du den passenden Wäschetrockner für euren Familienhaushalt findest, haben wir verschiedene Gerätetypen verglichen – von energieeffizienten Wärmepumpentrocknern über klassische Kondenstrockner bis zu Ablufttrocknern. Im Fokus standen Fassungsvermögen, Energieverbrauch, Programmauswahl, Trocknungsdauer, Lautstärke und die Schonung empfindlicher Textilien. Wir haben unabhängige Tests sowie Empfehlungen von Haushaltsexpert:innen berücksichtigt – etwa zur Sensorsteuerung, Knitterschutzfunktion und Pflege empfindlicher Stoffe. Eltern aus der WUNSCHKIND-Community berichten, dass besonders Geräte mit großem Fassungsvermögen, flexiblen Programmen und kurzen Trocknungszeiten den Alltag deutlich erleichtern. So findest du einen Wäschetrockner, der zuverlässig, energieeffizient und perfekt auf eure Bedürfnisse abgestimmt ist.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Waschmaschinen (ohne Trockner) findest du hier.
Unsere Favoriten für Wäschetrockner für Familien
Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: A+++
Produktabmessungen: 67 x 63 x 89 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der energiesparenden und effizienten Leistung des Siemens iQ500, besonders dank der autoDry-Funktion und des speziellen Outdoor-Programms. Zwar könnte die Bedienungsvielfalt anfangs überwältigen, aber mit ein wenig Eingewöhnung wird der Trockner dank der einfachen Bedienung und der Zuverlässigkeit beim Trocknen unterschiedlicher Stoffarten schnell zum unverzichtbaren Haushaltshelfer, insbesondere für Familien.
Kapazität: 9 kg
Energieklasse: A++
Produktabmessungen: 59,9 x 59,7 x 84,6 cm
Unser Fazit
Wir schätzen den Beko DHC946GX Trockner als effektives Gerät, das besonders gut für Familien und größere Haushalte geeignet ist, die Wert auf schonende Pflege und Energieeffizienz legen. Seine 15 Programme und die sanfte Trockentechnologie werden von Mamasgelobt, obwohl sie darauf hinweisen, dass die Lautstärke und Bedienung ein wenig gewöhnungsbedürftig sein können.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: A++
Produktabmessungen: 60 x 60 x 85 cm
Unser Fazit
Der Samsung Wärmepumpentrockner fällt durch seine einfache Bedienung und die Kompatibilität mit der SmartThings App positiv auf. Die zuverlässige Trocknungsleistung überzeugt uns. Für Haushalte, die Wert auf moderne, smarte Funktionen sowie eine effiziente Trocknung legen, ist dieses Gerät eine sehr gute Wahl.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: A++
Produktabmessungen: 59,9 x 59,8 x 84,2 cm
Unser Fazit
Wir finden den Bosch WTH85VWIN Serie 4 Wärmepumpentrockner ideal für Familien, die großen Wert auf leise, energieeffiziente und schonende Trocknungsprozesse legen. Das AutoDry-System und das Sensitive Drying-System sind besonders für Haushalte geeignet, die verschiedene Arten von Textilien trocknen möchten, ohne übermäßige Hitzeeinwirkung befürchten zu müssen. Die einfache Reinigung und leise Laufruhe machen ihn besonders für offene Wohnbereiche eine gute Wahl.
Weitere gute Wäschetrockner lt. Erfahrungsberichten
Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Wäschetrockner wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen. Wir haben sie nach Trocknertypen geordnet:
„Der Hauptunterschied zwischen einem Kondenstrockner und einem Wärmepumpentrockner liegt in der Art und Weise, wie sie die Luft erhitzen und wiederverwenden. Während beide die feuchte Luft aus der Wäsche kondensieren und das Wasser sammeln, nutzt der Wärmepumpentrockner zusätzlich eine Wärmepumpe, um die bereits erwärmte Luft erneut zu erhitzen und wieder in den Trocknungsraum zu führen, was ihn energieeffizienter macht. Im Gegensatz dazu heizt der Kondenstrockner die Luft jedes Mal mit einem herkömmlichen elektrischen Heizelement neu auf, was im Allgemeinen zu einem höheren Energieverbrauch führt.“
Wärmepumpentrockner
Ein Wärmepumpentrockner ist ein energieeffizienter Wäschetrockner, der Wärme aus der Umgebungsluft nutzt, um die Wäsche zu trocknen, indem er warme Luft im Kreislauf führt und dabei Feuchtigkeit aus der Wäsche aufnimmt, die dann kondensiert und abgeleitet wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Trocknern verwendet er eine Wärmepumpe, um die bereits erwärmte Luft wieder zu erwärmen, was den Energieverbrauch deutlich reduziert.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: A++
Produktabmessungen: 67 x 62 x 88 cm
Unser Fazit
Nach eigener Testung sind wir mit dem Siemens WT45HVA3 iQ300 sehr zufrieden. Besonders hervorzuheben ist die leise Arbeitsweise und das effiziente Trocknungsergebnis durch die autoDry-Technologie. Für Haushalte, die Wert auf energieeffizientes und schonendes Trocknen von Wäsche legen, ist dieser Trockner eine ausgezeichnete Wahl. Die einfache Bedienung und Reinigung machen das Gerät zusätzlich attraktiv.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: C
Produktabmessungen: 66,3 x 59,6 x 85 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der Effizienz und Vielseitigkeit des AEG Wärmepumpentrockners. Er ist besonders für Haushalte mit kleinen Kindern geeignet, da er zuverlässig und leise arbeitet, was den Alltag erleichtert. Mamas loben die einfache Bedienung und die langen Haltbarkeit.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: A+++
Produktabmessungen: 59.5 x 65.5 x 84.9 cm
Unser Fazit
Unser Test zeigt, dass der Bauknecht TK AO 83 N ein effizienter und leiser Trockner ist, der besonders durch seine einfache Reinigung und solide Trocknungsergebnisse überzeugt. Der Trockner ist ideal für Haushalte mit Haustieren, dank eines speziellen Programms zur Entfernung von Tierhaaren und bietet eine vielfältige Auswahl an Trockenstufen für unterschiedliche Textilien. Einige Mamas bemängeln jedoch die weniger robuste Bauweise im Vergleich zu älteren Modellen derselben Marke.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: C
Produktabmessungen: 89 x 70,2 x 66 cm
Unser Fazit
Wir schätzen die leise und effiziente Leistung des LG RT80V9W Wärmepumpentrockners. Die Nutzererfahrungen zeigen, dass er besonders leicht zu reinigen ist und trotz seiner Größe Energie spart. Vor allem für Familien mit hohem Wäscheaufkommen und Allergikern ist dieser Trockner ideal, da er die Wäsche sanft und gründlich trocknet. Die Sensor Dry-Funktion könnte jedoch weiter optimiert werden, um noch effektiver zu arbeiten.
Mehr Auswahl für Wärmepumpentrockner gibt’s hier…
Kondenstrockner
Ein Kondenstrockner ist ein Typ von Wäschetrockner, der feuchte Luft aus der Wäsche zieht, diese dann in einem Kondensator abkühlt, um das Wasser aus der Luft zu kondensieren, welches anschließend in einem Behälter gesammelt oder direkt abgeleitet wird. Er benötigt im Gegensatz zu Ablufttrocknern keinen Außenluftanschluss, da der Trocknungsprozess in einem geschlossenen System stattfindet.
Kapazität: 7 kg
Energieklasse: B
Produktabmessungen: 54 x 59,5 x 84,6 cm
Unser Fazit
Wir sind vom Beko DC 7130 N besonders angetan, da er eine hervorragende Trocknungsleistung zu einem fairen Preis bietet und gleichzeitig einfach zu bedienen ist. Die AquaWave-Schontrommel und der automatische Knitterschutz sind dabei herausragende Merkmale, die gerade bei empfindlicher Kleidung wahre Wunder wirken. Besonders gut geeignet ist dieser Trockner für kleine Haushalte oder Paare, die Wert auf schnelles und unkompliziertes Trocknen legen.
Kapazität: 8 kg
Energieklasse: Keine Informationen gefunden
Produktabmessungen: 61,3 x 62,5 x 84,2 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der leisen und energieeffizienten Funktionsweise des Bosch WTN83203, insbesondere mit dem AutoDry- und dem empfindlichen Trocknungssystem, das die Textilien schont und Faltenbildung minimiert. Der Trockner ist ideal für Familien mit Kindern oder Haustieren, bietet eine Vielzahl von Programmen für unterschiedliche Textilien und erleichtert den Wäschealltag erheblich. Aufgrund seiner Benutzerfreundlichkeit und des großzügigen Fassungsvermögens ist er eine zuverlässige Ergänzung für jeden Haushalt.
Kapazität: 10 kg
Energieklasse: B
Produktabmessungen: 85 x 59,6 x 58,5 cm
Unser Fazit
Unser Test hat gezeigt, dass der Hoover H-DRY 500 vor allem in puncto Trockenleistung und benutzerfreundlicher Handhabung überzeugt. Die smarten Funktionen, wie die App-Steuerung und die Möglichkeit, den Kondenswasserablauf direkt in den Abfluss zu leiten, heben ihn von anderen Modellen ab. Zwar könnte die Energieeffizienz besser sein, aber für Haushalte, die smarte Features schätzen und flexibel trocknen möchten, ist dieser Trockner eine hervorragende Wahl.
Mehr Auswahl für Kondenstrockner gibt’s hier…
Ablufttrockner
Ein Ablufttrockner ist ein Typ von Wäschetrockner, der die feuchte, warme Luft, die durch das Trocknen der Wäsche entsteht, über einen Abluftschlauch direkt nach außen leitet. Dieses System benötigt einen Abluftweg ins Freie und ist im Vergleich zu Kondens- und Wärmepumpentrocknern oft weniger energieeffizient.
Kapazität: 7 kg
Energieklasse: G
Produktabmessungen: 55,5 x 59,5 x 84 cm
Unser Fazit
Der Exquisit TAE70-3 überzeugt als wirtschaftliche Lösung für Haushalte, die eine schnelle und effiziente Trocknung bevorzugen. Im Vergleich zu Wärmepumpentrocknern punktet dieses Modell mit geringeren Anschaffungskosten und kürzeren Laufzeiten. Der Energieverbrauch ist allerdings höher, als bei Wärmepumpentrocknern.
Kapazität: 2,5 kg
Energieklasse: C
Produktabmessungen: 41.5 x 50 x 60 cm
Unser Fazit
Wir sind beeindruckt von der kompakten Bauweise und der schnellen Trocknungsleistung des Klarstein Jet Set 2500, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für kleine Haushalte oder Wohnungen mit wenig Platz macht. Im Test gefiel uns die einfache Bedienung, jedoch ist die fehlende mitgelieferte Abluftschlauch ein kleiner Nachteil. Trotz kleinerer Schwächen ist die Trocknungsleistung für den Preis wirklich gut.
Testsieger: Wäschetrockner

Die Stiftung Warentest hat 2025 einen Vergleichstest mit 16 Wäschetrocknern durchgeführt, wobei der Fokus auf Wärmepumpentrocknern lag, die vor allem für Familien relevant sind. Getestet wurden Modelle namhafter Hersteller wie AEG, Bosch, Miele und Ikea, wobei verschiedene Produktvarianten berücksichtigt wurden. Die Bewertung erfolgte in den Hauptkriterien Trocknen, Umwelteigenschaften, Handhabung sowie Sicherheit und Verarbeitung. Für eine faire Vergleichbarkeit wurden die Stromkosten auf zehn Jahre berechnet, unter Annahme steigender Energiepreise.
Ergebnisse: Gute und sehr gute Bewertungen erhielten vor allem Modelle mit Wärmepumpentechnologie, die durch niedrigen Stromverbrauch auch für Familien attraktiv sind. Auffällig sind Unterschiede in der Programmdauer, dem Stromverbrauch und der Handhabung, so bieten manche Geräte Extras wie Selbstreinigung des Kondensators oder komfortablere Bedienung. Mit klimafreundlichem Kältemittel (z. B. R290) ausgestattete Trockner wurden positiv bewertet.
Bestseller: Wäschetrockner
Die meistverkauften Wäschetrockner für Familien in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).
Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.
Darauf musst du bei einem Wäschetrockner achten
Bei Familien mit kleinen Kindern ist die Waschmaschine oft im Dauereinsatz. Der Platz am Wäscheständer ist aber begrenzt, und das Aufhängen und Abnehmen kostet wertvolle Zeit. Für die nasse Wäsche ist ein Trockner daher eine zeitsparende und praktische Alternative: Die Geräte trocknen feuchte Textilien innerhalb kurzer Zeit, sodass gleich die nächste Ladung gewaschen werden kann. Dank automatischer Feuchtigkeitsmessung können diverse Stoffe besonders schonend getrocknet werden, verschiedene Programme vom Knitterschutz bis hin zur Tierhaarentfernung bringen zusätzliche Vorteile.
Weil Trockner unterschiedlich arbeiten, beim Stromverbrauch und den Pflegeeigenschaften große Unterschiede bestehen, solltest du vor dem Kauf gut hinschauen – denn Energieeffizienz, Kapazität und Sicherheit sind für Familienhaushalte besonders entscheidend.
So genannte Waschtrockner sind eine Kombination aus Waschmaschine und Trockner. Sinnvoll sind solche Geräte also vor allem dann, wenn man nicht allzu viel wäscht und kein Platz für einen separaten Trockner zur Verfügung steht. Die besten Waschtrockner findet ihr hier im Überblick.
Checkliste
- Fassungsvermögen: Wähle einen Trockner mit mindestens 8–9 kg Trommelvolumen – so kannst du komplette Familienwaschgänge, große Bettdecken und viele Handtücher am Stück trocknen. Zu kleine Trommeln (<7kg) führen zu mehr Trockengängen, höherem Stromverbrauch und extra Arbeit.
- Energieeffizienz: Wärmepumpentrockner der Klasse A++ oder A+++ verbrauchen nur 0,4–1,4 kWh pro Ladung – das spart ca. 60–90 € Strom pro Jahr gegenüber älteren Kondenstrocknern. Gerade bei Familien mit 150–180 Trocknungsvorgängen jährlich summiert sich die Ersparnis langfristig.
- Trocknungszeit & Temperatur: Moderne Geräte benötigen etwa 2–3 Stunden pro Vollladung und trocknen bei schonenden 45–60 °C – das schont die Textilien und sorgt für weniger Einlaufen oder Verblassen (besonders bei Kinderkleidung und Funktionssachen wichtig).
- Programme & Pflegekomfort: Familienfreundliche Trockner bieten Spezialprogramme für Baumwolle, Mischgewebe, Wolle, Kurzprogramme und oft Extras wie Knitterschutz, Allergikerfunktion oder Dampfoption. Das erleichtert das Trocknen unterschiedlichster Kleidungsstücke und spart Zeit beim Bügeln.
- Geräuschpegel: Bei Aufstellung in Wohnungsnähe oder beim Nachtbetrieb sollte der Wert unter 65 dB liegen – so bleibt es auch bei mehreren Durchgängen leise und komfortabel.
- Sicherheit & Handling: Kindersicherung am Display, eine stabile Türverriegelung und automatischer Überlaufschutz schützen im turbulenten Familienalltag vor Missgeschicken. Großes Bullauge (Türöffnung) und selbstreinigender Kondensator erleichtern die Beladung und Wartung.
- Preis-Leistung & Wartung: Familienfreundliche Markenmodelle kosten ab ca. 600 €, halten im Schnitt 8–12 Jahre und bieten lange Ersatzteilversorgung sowie geringere Folgekosten durch Selbstreinigung und intelligente Wartungsanzeigen.
Häufige Fragen
Für vier bis fünfköpfige Haushalte empfiehlt sich eine Trommelgröße von mindestens 8–9 kg. Damit kannst du komplette Familienladungen, große Bettdecken oder viele Handtücher in einem Durchgang trocknen – das spart pro Woche 2–3 zusätzliche Trockengänge und bis zu 60 Stunden/Jahr Zeit.
Effiziente Familiengeräte der Klasse A++ oder A+++ verbrauchen ca. 1–1,4 kWh pro Trockengang – das sind bei 180 Trocknungen/Jahr rund 40–80 € Strom. Du sparst gegenüber klassischen Kondenstrocknern rund 60–90 € jährlich bei gleichem Nutzungsverhalten.
Wärmepumpentrockner sind am sparsamsten und trocknen besonders schonend bei 45–60 °C – ideal für Kinderkleidung. Kondenstrockner sind flexibler aufstellbar, verbrauchen aber doppelt so viel Strom und sind für Vielnutzer weniger wirtschaftlich. Ablufttrockner sind heute kaum noch für Familien empfehlenswert, da sie viel Energie schlucken und einen Anschluss nach draußen brauchen.
Spezialprogramme für Baumwolle, Mischgewebe, Wolle, Extras wie Knitterschutz, Kurz- oder Allergikerprogramm sind praktisch. Damit kannst du flexibel Kinderkleidung, Sportwäsche und sensible Stoffe effizient, schnell und schonend trocknen und hast weniger Bügelaufwand.
Ein voller Durchlauf mit 8–9 kg Wäsche dauert etwa 2–3 Stunden im Wärmepumpentrockner. Zwar dauert das etwas länger als bei älteren Trocknern, aber deine Textilien bleiben durch die niedrige Temperatur länger schön und laufen nicht ein.
Gute Modelle bleiben beim Betrieb meist unter 65 dB – das entspricht etwa der Lautstärke einer leisen Spülmaschine und ist damit familien-/wohnungstauglich, auch wenn deine Kinder schlafen.
Kindersicherung, stabile Türverriegelung, AquaStop oder Überlaufschutz sind Pflicht im Familienalltag. Sie schützen dich vor Wasserschäden und verhindern, dass kleine Kinder das Gerät unbeaufsichtigt starten können.
Für eine Familie mit 180 Trocknungsgängen/Jahr kostet ein Wärmepumpentrockner etwa 40–80 € Strom – bei Kondenstrocknern wären es mindestens 130–180 €.
Definitiv, wenn du regelmäßig viel Wäsche hast: Du sparst Zeit (pro Woche ca. 2 Stunden), bist wetterunabhängig, verhinderst Schimmel an Wäscheständern und schonst durch die Familienprogramme sogar empfindliche Textilien.
Mehr zu Wäschetrocknern
Arten von Wäschetrocknern im Vergleich
Für dich als Mama ist ein Wärmepumpentrockner mit großer Trommel, Energieeffizienzklasse A++ oder besser und vielseitigen Familienprogrammen die klügste Investition – damit bist du beim Wäschemanagement unabhängig, sparst jährlich Zeit und langfristig bares Geld. Die wichtigsten Aspekte sind Fassungsvermögen (mind. 8 kg), Stromverbrauch, leiser und sicherer Betrieb sowie einfache Programmwahl für alle Textilien.
| Typ | Energieeffizienz | Trocknungstemperatur | Besonderheiten | Geeignet für Familien? | Preis (ca.) |
|---|---|---|---|---|---|
| Wärmepumpentrockner | A++ – A+++ | 45–60 °C | Sehr sparsam, schonend, lange Laufzeit, etwas längere Programme | Ja, klare Empfehlung | 600–1.200 € |
| Kondenstrockner | A – B | 60–75 °C | Flexibel aufstellbar, schneller, aber deutlich höherer Stromverbrauch | Nur bedingt (hohe Kosten) | 400–800 € |
| Ablufttrockner | B – C | 70–80 °C | Braucht Fenster/Schlauch nach draußen, günstig aber kaum noch zeitgemäß | Nein (kaum am Markt) | 300–450 € |
| Gas-/Profi-Trockner | A – A++ | 60–70 °C | Extrem schnell, niedrige Betriebskosten, aufwändige Installation | Nur bei sehr großem Bedarf | ab 1.000 € |
Video: So werden Wäschetrockner bei der Stiftung Warentest getestet
Neuere Wäschetrockner sind im Vergleich zu älteren Modellen nicht nur effizienter und umweltfreundlicher, sie überzeugen auch mit bessere Funktionen und höherer Leistung. So verbrauchten beim letzten Test von Stiftung Warentest 2016 die Wäschetrockner bis zu vier mal so viel Strom als die sparsamsten Geräte 2023.
Die Effizienz und die Trocknungsdauer von Kondensationstrocknern mit Wärmepumpen wurden getestet, indem das Gewicht der Wäsche vor und nach dem Trocknen sowie die Wassermenge im Kondensat-Behälter gemessen wurden. Einige Wäschetrockner haben unzuverlässige Restlaufanzeigen, klapprige Kondensat-Behälter, schwergängige Türen und schwer zu reinigende Kondensatorlamellen. Auch der Geräuschpegel und die Umweltauswirkungen des verwendeten Kältemittels werden bewertet.
Quellen
- Stiftung Warentest: „Preis und Leistung in trockenen Tüchern“
- Konsument / Verein für Konsumenteninformation (VKI): „Wäschetrockner: Große Unterschiede beim Stromverbrauch“
- Arbeiterkammer Steiermark: „Wäschetrockner im Test“
- Verbraucherzentrale: „Elektrogeräte: Neue Energielabels sind gestartet“
- Stiftung Warentest: „Wäschetrockner: 85 Trockner im Test“
Änderungsprotokoll
- 02.10.2025: Aktuelle Ergebnisse des Wärmetrockner-Test von Stiftung Warentest eingefügt
- 13.08.2025: Empfehlungen aus der Community ergänzt, neue Modelle recherchiert
- 12.01.2025: Häufige Fragen aus der WUNSCHKIND-Community beantwortet
- 07.08.2023: Aktuelle Ergebnisse des Wäschetrockner-Test von Stiftung Warentest 07/2023, Integration des Videos des Wäschetrockner-Test
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 21.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.







