Über welche Spiele freuen sich 2-Jährige am meisten?
Jetzt bist du gefragt: Was hat sich im Alltag mit deinem 2-jährigen Kind bewährt – und was nicht? Unsere Produkttesterinnen haben die folgenden Produkte anhand von Gütesiegeln, Testergebnissen und Erfahrungsberichten ausgewählt. Bitte nimm dir kurz Zeit und stimme bei allen Produkten ab, mit denen du Erfahrung hast. Deine Empfehlungen sind sehr wertvoll für andere Eltern, um ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Danke!
Unser Fazit
Macht durch die kindgerechten Regeln und die hochwertigen Holzfiguren viel Spaß beim Spielen. Uns fiel auf, dass der Magnet nicht allzu stark ist. Mit etwas Übung gelang es jedoch auch unserem 2-Jährigen die Fische zu angeln.
Unser Fazit
Beim Ravensburger Spiel „Was passt zusammen?“ gefällt uns besonders, wie es Kinder zum genauen Schauen und zum Erzählen anregt. Das Spiel ist einfach strukturiert und unterstützt die kindliche Wahrnehmung und Konzentration.
Unser Fazit
Das Spiel „Hanni Honigbiene“ überzeugt durch sein pädagogisch wertvolles Konzept und die qualitativ hochwertigen Spielmaterialien. Besonders hervorzuheben ist der kooperative Aspekt, der das gemeinsame Spielen und Lernen fördert. Ein weiterer Pluspunkt ist das liebevoll gestaltete Design, das die Kinder anspricht und ihre Neugier weckt. Eine kleine Erweiterung der Spielvarianten könnte das Spiel noch vielseitiger machen. Insgesamt bietet es jedoch eine hervorragende Möglichkeit für junge Kinder, spielerisch wichtige Fähigkeiten zu entwickeln.
Unser Fazit
Das Spiel „Mein Tier zu mir“ überzeugt uns durch seine Vielseitigkeit und die robuste Qualität. Besonders hervorzuheben ist die kreative Förderung der Kinder durch das Nachahmen der Tierbewegungen.
Unser Fazit
Die zunehmende Schwierigkeit der sechs Blätter hält das Spiel interessant und herausfordernd. Die Nutzung von natürlichen und unbedenklichen Materialien ist für uns ein weiterer positiver Aspekt.
Unser Fazit
Wie von HABA gewohnt, ist das Holzmaterial des Spiels „Farben & Formen“ sehr hochwertig. Beim Zusammenbauen des Schmetterlings hatte unsere Tochter viel Spaß. Besonders positiv fanden wir, dass das Spiel das Erlernen von Farben und vor allem Formen wie Kreis, Dreieck und Quadrat unterstützt. Anfangs war es für unsere 2-Jährige eine Herausforderung, die Formen zu unterscheiden, aber nach vielen Wiederholungen wurde sie dabei sehr sicher.
Unser Fazit
Die hochwertige Verarbeitung und die großen, kinderfreundlichen Karten mit den wunderschönen Illustrationen sind ein großes Plus.
Unser Fazit
Wir sind begeistert, wieviel Freude das Ravensburger Kinder Memory den Kleinen macht und gleichzeitig ihre Merkfähigkeit trainiert. Besonders gut gefällt uns die Qualität der Karten und die ansprechenden Motive.
Unser Fazit
Uns gefällt vor allem das süße Design und die hohe Qualität, die HABA typisch sind, sowie der Bildungsauftrag des Spiels. Allerdings könnte die Stabilität der Fächer im Regal verbessert werden, da sie leicht kaputtgehen können, wenn Kinder sie benutzen.
Unser Fazit
Was wir toll finden, ist die flexible Anpassung des Spiels an den Entwicklungsstand kleiner Kinder, was es vielseitig einsetzbar macht. Uns überzeugt besonders die robuste Verarbeitung und dass es bei Zugfans so gut ankommt.
Unser Fazit
Wir persönlich finden den KOSMOS Soundwürfel Bauernhof ideal, um spielerisch Tiergeräusche zu vermitteln. Die hochwertigen Materialien und das gute Preis-Leistungsverhältnis überzeugen uns, auch wenn die Geräusche etwas lauter sein könnten.
Unser Fazit
Uns überzeugt besonders die hochwertige Verarbeitung und die kompakte Größe, die es zu einem idealen Begleiter für unterwegs macht. Unserer Erfahrung nach bereitet das Spielzeug Kindern viel Freude und stärkt spielerisch die Feinmotorik.
Unser Fazit
Aufgrund der robusten und qualitativ hochwertigen Verarbeitung ist das Holzspiel aus unserer Sicht bereits für 2-Jährige geeignet.
Unser Fazit
Uns gefällt vor allem, dass das Spiel sowohl für kleinere als auch ältere Kinder geeignet ist, da es verschiedene Spielvarianten bietet. Besonders gut gefällt uns, dass es die Zusammenarbeit fördert und durch die robusten, großen Teile auch sicher für die Kleinsten ist.
Unser Fazit
Was wir besonders schätzen, ist die spielerische und interaktive Lernmöglichkeit, die das Spiel bietet. Unserer Erfahrung nach begeistert es kleine Tierliebhaber und fördert die Feinmotorik auf sinnvolle Weise.
Unser Fazit
Uns überzeugt besonders, dass unser 2-jähriges Kind sofort mit Freude spielt und dabei seine motorischen Fähigkeiten entwickelt. Leider haben wir bemerkt, dass die Farbe der Würmchen abblättern kann, was etwas enttäuschend ist, doch insgesamt sind wir sehr zufrieden.
Unser Fazit
Uns gefällt vor allem das charmante Design des Faultiers, das sowohl zum Spielen als auch zum Kuscheln einlädt. HABA überzeugt durch seine kindgerechten und simplen Spielregeln, die perfekt für die Kleinsten geeignet sind.
Unser Fazit
Uns gefällt vor allem, dass das Spiel kindgerecht und ansprechend gestaltet ist. Besonders gut kommt es in der KiTa und zuhause an, da es leicht verständlich ist und zum Mitmachen animiert.
Für die Auswahl dieser Empfehlungen haben wir sorgfältig recherchiert: Erfahrungsberichte ausgewertet, Online-Shops durchforstet und mit unserem Expertenteam die entwicklungsgerechten Favoriten ausgewählt.

Fehlt dir ein Produkt? Schick uns deine Empfehlung an redaktion@wunschkind-community.de
Darauf musst du bei Spielen für 2-Jährige achten
Wie die Großen, wollen auch die Kleinsten gerne Spiele spielen. Für eine Partie „Siedler von Catan“ oder „Risiko“ reicht es mit 2 Jahren meist noch nicht. Doch es gibt auch Spiele für dieses Alter, die weniger komplex sind, der Aufmerksamkeitsspanne entsprechen – und den Kindern dennoch Freude bereiten. Während Babys und Kleinkinder noch vorwiegend frei und ohne Regeln spielen, kommen für Kinder ab 24 Monaten bereits Spiele in Frage, bei denen einfache Regeln beachtet werden müssen.
Eltern sollten jedoch das Durchhaltevermögen und die Konzentrationsfähigkeit von 2-Jährigen nicht überschätzen. Ein Spiel, das zu langatmig ist und eine zu lange Spieldauer je Durchgang erfordert, frustriert Kinder. Und auch wenn die orale Phase[1] in diesem Alter bei den vielen Kindern bereits vorbei ist: Schadstoffe sowie Kleinteile, die verschluckt oder eingeatmet werden können, bleiben bei 2-jährigen Kindern dennoch eine Gefahr. Nicht umsonst gelten für Kinder unter 3 Jahre verschärfte Bestimmungen in der EU-Spielzeugnorm EN-71[2]. Bedeutet für die Eltern: Finger weg von Spielen von unbekannten Herstellern oder Direktimporten aus Fernost.
Wir haben mit unseren Kindern bereits eine Vielzahl an Spielen mehr oder weniger lang gespielt, die für dieses Alter passen. Unsere Erfahrungen sowie die vielen Tipps und Empfehlungen von Eltern aus der WUNSCHKIND-Community haben wir hier einfließen lassen.
Tipp: Die Umfrage mit kompaktem Ratgeber zu Spielzeug ab 2 Jahre gibt’s hier.




Checkliste
- Entwicklungsstand: Die Auge-Hand-Koordination, der Pinzettengriff und generell die Feinmotorik ist bei 2-jährigen Kindern im Vergleich zu Babys und Kleinkindern bereits deutlich fortgeschritten.[3] Deshalb sind Spiele, bei denen die Geschicklichkeit gefragt ist, bei Kindern in diesem Alter beliebt – schließlich macht es nicht nur Erwachsenen Spaß, die eigenen Fähigkeiten erfolgreich einzusetzen. Das Paradebeispiel dafür sind z.B. Angelspiele oder Steck- und Fädelspiele. Aber auch das Farben- oder Formenverständnis ist bei 2-jährigen Kindern bereits deutlich ausgeprägt. Lernspiele, die diese Fähigkeiten erfordern, sind somit ebenso gefragt.
- Regeln: Sowohl das freie Spiel und das Spielen ohne Mitspieler, als auch einfache Regelspiele, die zusammen mit anderen Kindern gespielt werden, kommen in diesem Alter in Frage. Wenngleich es für komplexe Spiele noch zu früh ist, sind unserer Erfahrung nach 2-jährige Kinder durchaus gewillt und in der Lage, einfache Spielregeln zu beachten und diese auch vom Gegenüber einzufordern. Die Altershinweise von renommierten Verlagen und Herstellern sind in der Regel recht gut auf den durchschnittlichen Entwicklungsstand abgestimmt und können somit als Orientierung dienen.
- Sicherheit und Schadstoffe: Kinder sind im Durchschnitt bis etwa 18 Monate in der oralen Phase[1], bedeutet: Gegenstände und Spiele werden auch in den Mund genommen und mit allen Sinnen erkundet. Das bedeutet allerdings nicht, dass sich Kinder an die Statistik halten und 2-jährige keine Gegenstände mehr in den Mund nehmen. Wichtig ist deshalb, dass Spiele einerseits keine Kleinteile enthalten, die sich lösen und geschluckt bzw. eingeatmet werden können. Andererseits muss das Material schadstofffrei sein. Das ist am ehesten bei Spielen gewährleistet, die von renommierten Herstellern aus der EU vertrieben werden – die Einhaltung der Spielzeugnorm EN 71 (Sicherheitsbestimmungen für Spielwaren)[2] ist in der EU Pflicht.
Häufige Fragen
Gesellschaftsspiele trainieren nicht nur motorische Fähigkeiten sondern fördern auch die soziale Entwicklung und das Verständnis für einfache Regeln. Sie ermöglichen es dem Kind erste Konzepte wie Farben Formen und Zahlen zu lernen während gleichzeitig die Sprachentwicklung durch gemeinsames Spielen mit Erwachsenen oder anderen Kindern unterstützt wird. Durch wiederholtes Spielen entwickelt dein Kind auch erste Geduld und lernt sich auf eine Aufgabe zu konzentrieren.
Obwohl die orale Phase durchschnittlich mit etwa 18 Monaten endet nehmen viele 2-Jährige noch immer Gegenstände in den Mund. Kleinteile können zu Erstickungsgefahr oder Verletzungen im Verdauungstrakt führen – ein echtes Sicherheitsrisiko das nicht zu unterschätzen ist. Deshalb schreibt die EU-Spielzeugnorm EN-71 verschärfte Bestimmungen speziell für Kinder unter 3 Jahren vor um diesen Gefahren vorzubeugen.
Eine sinnvolle Spieldauer liegt bei etwa 5–15 Minuten abhängig von der Persönlichkeit deines Kindes. Spiele die zu lange andauern überfordern die begrenzte Aufmerksamkeitsspanne eines Kleinkindes und führen zu Frust statt Freude. Es ist völlig normal dass dein Kind nach einer kurzen Spielphase die Aufmerksamkeit verliert – das bedeutet nicht dass das Spiel ungeeignet ist sondern dass du die Pause respektieren solltest.
Hochwertige Spiele von etablierten Herstellern verwenden robuste schadstofffreie Materialien und erfüllen strenge Sicherheitsnormen wie die EN-71. Günstige Spiele sparen häufig bei der Materialqualität verwenden potenziell schädliche Stoffe und gehen schneller kaputt. Langfristig ist ein teures langlebiges Spiel wirtschaftlicher da es länger hält eventuell an jüngere Geschwister weitergegeben werden kann und weniger häufig ersetzt werden muss.
Ideal sind Spiele die mehrere Entwicklungsbereiche gleichzeitig ansprechen: Geschicklichkeitsspiele fördern die Auge-Hand-Koordination Sortierspiele und Lernspiele trainieren Farb- und Formenverständnis während Bewegungsspiele die Grobmotorik unterstützen. Auch die Sprachentwicklung spielt eine Rolle – Spiele die mit Geräuschen oder Benennungen verbunden sind tragen dazu bei. Die Vielfalt ist wichtig um eine ganzheitliche Entwicklung zu unterstützen.
Die Altersangaben von renommierten Spieleverlagen sind in der Regel zuverlässig und basieren auf Entwicklungsforschung. Achte auf das Vorhandensein der EU-Spielzeugnorm EN-71 und berücksichtige ob die Regeln tatsächlich einfach genug sind. Auch praktische Tests können helfen: Schaue ob dein Kind das Spiel selbstständig verstehen kann ob es an den Regeln interessiert bleibt und ob die Spielteile robust genug für kleine Hände sind.
Hochwertige Holzspiele sind oft langlebiger und naturbelassener während qualitativ gute Kunststoffspiele ebenfalls sicher und robust sein können. Das wichtigste Kriterium ist dass beide Varianten schadstofffrei sind robust verarbeitet und die EN-71 Norm erfüllen. Manche Kinder bevorzugen die haptischen Eigenschaften von Holz andere finden Kunststoff einfacher zu handhaben.
Wähle Spiele von etablierten Herstellern vorzugsweise mit Sitz in der EU da diese strengere Qualitäts- und Sicherheitsstandards erfüllen müssen. Unbekannte Hersteller oder Direktimporte aus Fernost bergen ein erhöhtes Risiko für Schadstoffe und mangelnde Sicherheitskontrollen. Renommierte Marken haben ein Interesse daran ihre Reputation zu bewahren weshalb sie häufig höhere Standards einhalten.
Es ist nicht die Anzahl sondern die Qualität und Vielfalt die zählt – etwa 4–6 gute Spiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten (Geschicklichkeit Lernen Bewegung) sind völlig ausreichend. Zu viele Spiele können überwältigend wirken und die Freude mindern. Regelmäßiger Wechsel durch Ausleihen aus der Bücherei oder gezielter Austausch mit anderen Familien sorgt für Abwechslung ohne dass ständig neue Spiele gekauft werden müssen.
Mehr zu Spielen ab 2 Jahre
Quellen
- Spektrum: Die orale Phase [1]
- CE-Handbücher: EU-Spielzeugnorm EN 71 [2]
- Stiftung Netz: Ein durchschnittlich entwickeltes 2-jähriges Kind [3]
Änderungsprotokoll
- 30.10.2025: Produktverfügbarkeiten überprüft, FAQs überarbeitet
- 19.11.2024: Produktauswahl überarbeitet, persönliche Erfahrungen hinzugefügt
- 18.10.2024: Entwicklungsschritte von 2-jährigen mit Quellen belegt. Weitere Spiel-Empfehlungen von Eltern aus der Community geprüft und teils im Beitrag vorgestellt.
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 21.11.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.







