Welcher Pokémon Adventskalender ist am beliebtesten?
Jetzt bist du gefragt: Welcher Pokémon-Adventskalender hat sich in der Adventszeit bewährt – und welcher nicht? Unsere Produkttesterinnen haben die folgenden Produkte anhand von Gütesiegeln, Testergebnissen und Erfahrungsberichten ausgewählt. Bitte nimm dir kurz Zeit und stimme bei allen Produkten ab, mit denen du Erfahrung hast. Deine Empfehlungen sind sehr wertvoll für andere Eltern, um ihnen bei der Entscheidung zu helfen. Danke!
Alter:Ab 5 Jahre
Unser Fazit
Die Mischung aus Boostern, Fun Packs und exklusiven Feststempel-Holos macht ihn als Adventskalender für Sammler spannend und hält Kinder täglich bei Laune.
Alter: 6 Jahre und älter
Unser Fazit
Die Kartenqualität überzeugt und eignet sich gut, um die Sammlung im Dezember Stück für Stück zu erweitern. Der Preis ist eher hoch und die Verpackung nicht immer perfekt, insgesamt aber eine stimmige Wahl für begeisterte Pokémon-Fans.
Alter: Ab 6 Jahren
Unser Fazit
Kommt bei Kindern, die Pokémon-Karten sammeln, besonders gut an, weil es tatsächlich 25 Türchen gibt. Die Mischung aus Boostern, Promos und kleinen Extras wie dem Schlüsselanhänger hält die Freude bis zum letzten Tag hoch.
Alter: Ab 5 Jahre
Unser Fazit
Qualität und Optik der Minis überzeugen, die Größe passt gut fürs Regal oder den Schreibtisch. Kleine Schwächen: teils lockere oder fehlende Ständer und sehr enge Fächer, zudem mindern fortlaufende Zahlen und die rückseitige Motivübersicht etwas die Überraschung.
Alter: ab 4 Jahren
Unser Fazit
Bei einem fünfjährigen Kind kam der Kalender sehr gut an. Die Figuren wirken wertig und sehen dank Glanzfinish richtig gut aus, dabei bleibt das tägliche Türchenöffnen bis Heiligabend spannend.
Alter: Keine Informationen gefunden
Unser Fazit
Als Adventsritual macht der Kalender richtig Spaß, auch für größere Kinder oder den Partner, weil das tägliche Öffnen und anschließende Einsortieren der Karten motiviert. Das Preis Leistungs Verhältnis passt, wer nur vollwertige Booster erwartet, sollte die enthaltenen 3 Karten Packs mit einplanen.
Alter: Ab 5 Jahre
Unser Fazit
Schöne Alternative zum Schokokalender mit wertiger Gestaltung und Illustrationen. Einziger Haken: Die Seiten sind nicht verschlossen und werden schnell vorgeblättert, als gemeinsames Adventsritual klappt es trotzdem auch mit älteren Pokémon-Fans.
Alter: Empfohlen ab 6 Jahren
Unser Fazit
Die Figuren wirken robust und sind als zuckerfreie Advents-Alternative besonders für kleine Sammler attraktiv. Etwas schade sind die Tage mit einfachen Papp-Steckteilen, das wirkt im Verhältnis zum Preis etwas mager.
Alter: Ab 4 Jahre
Unser Fazit
Die lackierten Minifiguren wirken wertig und halten im Spiel gut, die Accessoires ergeben zusammen mit vorhandenen Pokémon eine kleine Szene. Zu beachten sind vereinzelt gemeldete leere Türchen und Papp-Inhalte sowie die abgebildeten Inhalte auf der Box, was die Überraschung schmälert.
Alter: Empfohlen ab 6 Jahren
Unser Fazit
Das Set macht das tägliche Öffnen im Advent zum kleinen Bauprojekt und punktet mit stimmigen Details für Pokémon-Fans sowie gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Die kleinen Teile sind teils fummelig, je nach Feinmotorik hilft gelegentlich Unterstützung durch Erwachsene.
Alter: Ab 4 Jahre
Unser Fazit
Die verkleideten Minis sind wirklich süß und eignen sich auch nach Halloween noch gut zum Spielen oder als kleine Deko. Zum Vollpreis ist der Kalender allerdings recht teuer, im Angebot stimmiger, und bei einzelnen Figuren ist die Lackierung nicht ganz sauber.
Alter: Empfohlen ab 4 Jahren
Unser Fazit
Die Figuren wirken wertig und das Pop-up mit Licht und Musik kommt bei Kindern gut an. Türchen sitzen recht fest und die Effekte können wegen schwachem Batteriekontakt ausfallen, mit etwas dickeren LR44 Batterien klappte es zuverlässig.
Für die Auswahl dieser Empfehlungen haben wir sorgfältig recherchiert: Erfahrungsberichte ausgewertet, Online-Shops durchforstet und mit unserem Expertenteam die entwicklungsgerechten Favoriten ausgewählt.

Fehlt dir ein Produkt? Schick uns deine Empfehlung an redaktion@wunschkind-community.de
Darauf musst du bei einem Pokémon Adventskalender achten
Pokémon Adventskalender sind bei Fans der Serie besonders gefragt und machen die Tage bis Weihnachten zu etwas ganz Besonderem. Ob Sammelkarten, kleine Figuren oder Bastelsachen – in diesen Kalendern ist für jeden etwas dabei, egal ob jung oder alt.
Die Pokémon Adventskalender sind nicht nur wegen der tollen Überraschungen beliebt, sondern auch, weil Pokémon einfach viele Menschen begeistert. Seit dem Start der ersten Spiele 1996[1] haben die kleinen Monster eine treue Fangemeinde. Es gibt mittlerweile über 120 Spiele, 890 verschiedene Pokémon und sogar Filme und Fernsehshows. Da ist es kein Wunder, dass die Kalender so gut ankommen, denn sie bringen ein Stück dieser bunten Pokémon-Welt in die Vorweihnachtszeit.
Wir haben verschiedene Pokémon-Adventskalender nach Alter, Interessen und Budget verglichen und dabei sowohl Sicherheits- und Qualitätskriterien als auch Herstellerangaben berücksichtigt. In die Bewertung sind Empfehlungen von Kinderärzten, pädagogische Einschätzungen, unabhängige Tests sowie zahlreiche Erfahrungen aus der WUNSCHKIND Community eingeflossen. So findest du schnell und sicher den passenden Kalender für dein Kind.
Tipp: Die kompakte Übersicht für Kinder-Adventskalender findet ihr hier.
Checkliste
- Pokémon Adventskalender mit Karten: Diese sind bei Grundschulkindern besonders beliebt. Sie eignen sich zum Sammeln, Spielen und Tauschen, und am 24. Dezember gibt es oft ein besonderes Extra. Unter dem Motto „otta catch ‚em all“ enthalten einige dieser Kalender auch einen Schlitten für Pikachu und Funko Pop-Versionen von weiteren Taschenmonstern.
- Pokémon Adventskalender mit Figuren: Sie enthalten die wichtigsten Charakteren wie Pikachu, Jigglypuff, Eevee, Charmander, Bulbasaur und Squirtle. Die Figuren sind oft humorvoll gestaltet, aber manchmal so klein, dass sie für Kinder unter drei Jahren nicht geeignet sind. Zusätzlich zu den Figuren können auch Accessoires und Zubehör enthalten sein.
- Pokémon Adventskalender zum Basteln: Sie enthalten Mini-Bausätze von Figuren und winterlichen Accessoires. Diese sind oft mit anderen Produkten der Marke kompatibel und bieten eine kreative Ergänzung zu bereits vorhandenen Themenwelten.
- Pokémon Adventskalender in Buchform: Bücher begleiten 24 Pokémon die Leser durch die Winterzeit, wobei ab dem 1. Dezember jeden Tag ein anderes besonderes Pokémon vorgestellt wird, komplett mit Basics, Funfacts und Spezialwissen.
Häufige Fragen
Offizielle Pokémon TCG Adventskalender enthalten echte, spielbare Sammelkarten von The Pokémon Company. Diese Karten haben oft spezielle festliche Stempel und sind vollständig kompatibel mit dem regulären Kartenspiel. Bei günstigen No-Name-Kalendern solltest du vorsichtig sein, da diese oft Kopien oder Spielzeugkarten enthalten.
Die meisten Pokémon Adventskalender sind ab 6 Jahren empfohlen, da sie kleine Teile enthalten können. Für jüngere Kinder ab 3-4 Jahren gibt es spezielle Kalender mit größeren Spielfiguren und ohne Sammelkarten. Kalender mit Trading Cards sind besonders für Kinder ab 8 Jahren interessant, die bereits sammeln oder das Spiel erlernen möchten.
Hochwertige Kalender bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, da allein die enthaltenen Booster Packs fast den Kaufpreis wert sind. Zusätzlich erhältst du exklusive Promokarten und das Erlebnis des täglichen Öffnens. Bei günstigeren Alternativen ist das Verhältnis oft schlechter, da hauptsächlich einfache Spielwaren enthalten sind.
Die Grundausstattung ist meist identisch, aber deutsche Kalender können lokalisierte Inhalte oder andere Promokarten enthalten. Internationale Importe sind oft günstiger, haben aber möglicherweise englische Texte. Für Sammler können regionale Unterschiede durchaus interessant und wertvoll sein.
Die Sticker in offiziellen Kalendern sind meist von guter Qualität, aber nicht wiederverwendbar. Kinder nutzen sie gerne zum Dekorieren der Kalender-Verpackung selbst oder für ihre Sammelalben. Bei günstigeren Kalendern können die Sticker von minderer Qualität sein und schlecht haften.
Ja, es gibt verschiedene Pokémon-Kalender mit Spielfiguren, Bausteinen oder anderen Spielwaren statt Karten. Diese sind oft günstiger und für jüngere Kinder geeignet, die noch nicht sammeln. Mega Bloks bietet beispielsweise Kalender mit kleinen Bausets und Figuren an.
Die besten Preise und die größte Auswahl gibt es meist im späten Sommer oder frühen Herbst, wenn die neuen Kalender released werden. Je näher Weihnachten rückt, desto teurer und seltener werden sie. Beliebte offizielle Kalender sind oft schon im Oktober ausverkauft.
Die Pokémon-Münzen aus offiziellen Kalendern sind vollständig spieltauglich und entsprechen den Turnierstandards. Sie können sowohl im casual Spiel als auch bei offiziellen Turnieren verwendet werden. Viele Sammler bewahren sie jedoch als Sammlerstücke auf, da sie oft limitierte Designs haben.
Mehr zu Adventskalendern von Pokémon
Pokémon-Adventskalender: TCG, Figuren, Deluxe & Alternativen im Vergleich
Welcher Pokémon-Adventskalender passt am besten zu euch? Die Tabelle vergleicht TCG, Figuren-Varianten, Deluxe-Modelle und Alternativen nach Inhalt, Altersempfehlung, Preis-Leistung sowie praktischen Vor- und Nachteilen.
Kalender-Typ | Inhalt & Besonderheiten | Altersempfehlung | Preis-Leistung | Praktische Vor- & Nachteile |
---|---|---|---|---|
Pokémon TCG Adventskalender (Sammelkarten) | 8 Folienkarten mit Festtagsstempel, 6 Boosterpacks, 7 „Fun-Packs“, 2 Münzen, 2 Stickerbögen, Online-Code | Ab 6 Jahren (Lesekenntnisse erforderlich) | 51-60€ Booster allein rechtfertigen oft schon den Preis | + Echte Sammelkarten mit Wertsteigerungspotential + Illustration Rare Karten als Highlights – „Fun-Packs“ enttäuschen oft (nur Reverse Holos) – Ohne Spielkenntnisse wenig sinnvoll |
Pokémon Figuren-Kalender | 24 kleine Pokémon-Figuren mit Glitzereffekten (5-7,5cm), diverses Zubehör | Ab 4 Jahren (Verschluckungsgefahr beachten) | 29-35€ Beste Preis-Leistung für Figurenfans | + Hochwertige, detaillierte Figuren + Sofort bespielbar, kein Vorwissen nötig + Glitzereffekte als Alleinstellungsmerkmal – Kleine Teile, Ordnung halten schwierig |
Deluxe-Version mit Diorama | 16 Weihnachtsfiguren, Diorama-Display mit Dekoration, Sound- und Lichteffekte | Ab 5 Jahren (Komplexerer Aufbau) | 50-70€ Nur bei intensiver Nutzung des Dioramas sinnvoll | + Einzigartige Sound-/Lichteffekte + Langzeitspielspaß durch Diorama-Gestaltung – Diorama wird oft nach Weihnachten vergessen – Deutlich teurer als Standard-Version |
Vintage-Kalender (2022-2023) | Ältere Editionen mit teilweise anderen Figuren oder Karten | Je nach Typ 4-6 Jahre | 25-120€ Oft überteuert durch Sammlerpreise | + Seltene/exklusive Inhalte für Sammler + Manchmal günstiger als aktuelle Editionen – Unberechenbare Preisentwicklung – Oft ausverkauft oder überteuert |
Quellen
- Wikipedia: Pokémon [1]
Änderungsprotokoll
- 02.06.2025: Umfrage zu Pokémon Adventskalender in der WUNSCHKIND Community gestartet
Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 1.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.