Die besten Pikler-Kletterdreiecke

Kletterdreiecke fördern die motorische Entwicklung von Kleinkindern. Wir haben echte Pikler-Dreiecke mit unseren Kindern in der Praxis getestet: Hier findet ihr die bewährtesten Kletterdreiecke nach den Vorgaben von Emmi Pikler.

Wir haben für diesen Beitrag mehrere Kletterdreiecke getestet und bereits länger in Verwendung. Außerdem in der Spielzeugnorm EN-Normen 1176-1 bis 7 recherchiert und Pikler-Pädagoginnen befragt, worauf man bei einem Kletterdreieck achten muss. Auch die vielen Hinweise und Empfehlungen von Eltern aus der WUNSCHKIND-Community haben wir im Beitrag und die Produktauswahl einfließen lassen.

Unsere 5 Favoriten für Kletterdreiecke nach Pikler

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

für vielseitige Verwendung

Dieses Klettergerüst wird aus Birkensperrholz bzw. Vollholz hergestellt. Es besteht aus vier Teilen, die in unterschiedlichen Winkeln miteinander verbunden werden können. Damit sind mehrere Aufbauvarianten möglich. Das Kletterdreieck ist lt. Hersteller geprüft und zertifiziert nach der Spielzeug-Richtlinie 2009/48/EG. Das Gerüst ist laut Herstellerinfo auf maximal 50 kg getestet. Inkludiert ist (je nach Set) auch eine Rampe, die als Rutsche oder zum Balancieren verwendet werden kann. Ein hochwertiges und abwechslungsreiches Spielgerät für Kinder ab 12 Monate bis etwa 6 Jahre.

Das gefällt uns

  • hochwertige und passgenaue Verarbeitung
  • im Vergleich zu anderen Klettergerüsten noch vielseitiger verwendbar
  • kann in Höhe und Form variabel auf das Kind eingestellt werden

Das könnte besser sein

  • Erstmontage etwas aufwändig, da 72 Holzstifte eingeschlagen werden müssen

Unser Fazit

Ein hochwertig verarbeitetes Klettergerüst, das sehr variabel aufgebaut werden kann und somit im Vergleich zu anderen Kletterdreiecken noch mehr Abwechslung bietet – wenngleich diese Variante nicht mehr als „nach Pikler“ bezeichnet werden kann. Der Aufbau etwas aufwändiger, danach steht es aber sehr robust und sicher.

216,00 EUR
Richtpreis

zur Übersicht für Kletterdreiecke inkl. Rutsche

fertig montiert

Dieses Kletterdreieck wird in Deutschland (Schwarzwald) aus Eschen- und Birkenholz hergestellt. Es kann im Gegensatz zu den meisten anderen Kletterdreiecken in 5 unterschiedlichen Stufen höhenvariabel eingestellt werden. Damit ist eine maximale Höhe von 64 cm möglich – das entspricht der Pikler-These, dass ein solches Klettergerüst nicht zu hoch sein sollte. Inklusive Klappfunktion, um das Spielgerät platzsparend verstauen zu können. Insgesamt ein wirklich hochwertig verarbeitetes Kletterdreieck, das ab 10 Monate bis etwa 5 Jahre verwendet werden kann.

Das gefällt uns

  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • hergestellt in Deutschland
  • 5-stufige Höheneinstellung
  • fertig montiert – sofort verwendbar

Das könnte besser sein

  • unlackiert/naturbelassen – muss bei Bedarf selbst lackiert werden

Unser Fazit

Herstellung in Deutschland, hochwertige und splitterfreie Verarbeitung, 5 unterschiedliche Höhen sowie Klappfunktion: Dieses Kletterdreieck erfüllt alle Kriterien, die an ein solches Spielgerät gestellt werden. Geeignet für Kinder ab 10 Monate bis etwa 5 Jahre.

Made in Europe Image
125,00 EUR
Richtpreis
Tischlerqualität aus Österreich

Dieses Kletterdreieck wird aus Birken- und Buchenholz in einer Tischlerei in Österreich hergestellt. Mit einer Höhe von 70 cm entspricht es dem Grundgedanken der Pikler-Pädagogik, das bedeutet: das Klettergerüst soll nicht zu hoch sein. Optional kann das Dreieck für ältere Kinder noch um eine Rutsche oder einen Pferdeaufsatz erweitert werden. Somit ist dieses Kletterdreieck für Kleinkinder ab 10 Monate geeignet und kann mehrere Jahre genutzt werden. 

Das gefällt uns

  • robuste Bauweise, langlebige Materialien
  • in Österreich hergestellt
  • optimale Höhe für Kleinkinder
  • kann bei Bedarf zusammengeklappt verstaut werden
  • sämtliches Werkzeug zur Montage im Lieferumfang enthalten

Das könnte besser sein

  • leider immer wieder ausverkauft, Versand nur nach AT und DE

Unser Fazit

Ein Kletterdreieck wie es sein soll: mit 70 cm Höhe nicht zu hoch, hochwertige Verarbeitung und dazu noch nachhaltig – Herstellung in einer Tischlerei in Österreich. Wir haben dieses Modell selbst in Verwendung und können eine Empfehlung aussprechen.

Made in Europe Image
Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
159,00 EUR
Richtpreis
fertig aufgebaut / Herstellung in DE
(5,0)

Dieses Kletterdreieck wird in Deutschland aus nachhaltigem Buchenholz gefertigt. Es ist knapp 87 cm hoch, wobei die oberste Sprosse auf etwa 83 cm liegt. Das hochwertige Klettergerüst steht stabil und wackelt nicht. Alle Teile sind fein geschliffen, sodass keine Verletzungsgefahr durch abstehende Holzspäne besteht.

Das Kletterdreieck lässt sich zusammenklappen und platzsparend verstauen. Bei der Version „mit Kindersicherung“ ist eine Sicherung enthalten, die ein versehentliches Zusammenklappen verhindert. Das Spielgerät wird vollständig montiert geliefert und ist sofort nach dem Auspacken einsatzbereit.

Das gefällt uns

  • hochwertige Verarbeitung
  • Sprossen sitzen fest
  • Herstellung in Deutschland
  • optimale Höhe von knapp 87 cm
  • platzsparend klappbar
  • wird fertig montiert geliefert

Unser Fazit

Hochwertiges Material und exzellente Verarbeitung, kombiniert mit einer Klappfunktion und Kindersicherung: Dieses Kletterdreieck aus deutscher Produktion mit einer angemessenen Höhe von knapp 87 cm ist eine ausgezeichnete Wahl für Eltern. Es ist ideal für Babys und Kinder ab etwa 9-10 Monaten.

Made in Europe Image
Wunschkind CHECK: Qualitätssiegel
219,90 EUR
Richtpreis
Bestseller

Dieses Kletterdreieck wird ist etwa 73 cm hoch und wird aus Buchenholz hergestellt. Es kann zusammengeklappt werden und ist bis maximal 100 kg belastbar. Geprüft nach Spielzeugrichtlinie DIN EN 71. Insgesamt ein sehr hochwertig verarbeitetes und robustes Kletterdreieck in optimaler Höhe für Kinder ab etwa 10 Monaten.

Das gefällt uns

  • Geprüfte Qualität nach DIN EN 71
  • optimale, von Pädagoginnen empfohlene Höhe von etwa 73 cm
  • sehr robust und hohe Materialqualität (Buche) und allgemeine Verarbeitung
  • platzsparend zusammenklappbar

Das könnte besser sein

  • wird unbehandelt geliefert, muss bei Bedarf selbst geölt oder lackiert werden
  • Aufbauanleitung bei früheren Produktchargen teils etwas fehlerhaft/unverständlich

Unser Fazit

Ein sehr robustes und hochwertig verarbeitetes Kletterdreieck das in Europa hergestellt wird und mit einer Höhe von etwa 73 cm optimal für Kleinkinder ab 10 Monate und auch größere Kinder geeignet ist.

Made in Europe Image
134,90 EUR
Richtpreis

Weitere gute Kletterdreiecke lt. Erfahrungsberichten

Folgende Kletterdreicke haben Mamas aus der WUNSCHKIND-Community aufgrund ihrer eigenen Erfahrung mit ihren Kindern empfohlen:

Angebot
Zwei Kletterdreiecke mit Rampe von Costway
Dieses Set beinhaltet zwei unterschiedlich große Kletterdreiecke sowie eine Rampe, mit der die Klettergeräte optional miteinander verbunden werden können. Die offizielle Altersangabe ab 3 Jahre ist angesichts der eher unterdurchschnittlichen Höhe von 70 bzw. 45 cm in unseren Augen etwas zu hoch gegriffen. Auch jüngere Kinder kommen erfahrungsgemäß damit zurecht. Das gesamte Set ist aus robustem Holz gefertigt. Im Vergleich zu Produkten wie dem MAMOI Kletterdreieck, bietet es zusätzliche Spielmöglichkeiten, allerdings ist der Platzbedarf höher.

Unser Fazit
Das COSTWAY Kletterdreieck-Set ist ideal für aktive Kinder und Familien mit ausreichend Platz. Es fördert Geschicklichkeit und Kraft und überzeugt durch seine multifunktionale Nutzung. Weniger passend ist es für beengte Wohnverhältnisse.
Kletterdreieck mit Rutsche Größe S von Mamoi
Ein Klettergerüst, das in der Größe S zwischen 27 und 42 cm in der Höhe eingestellt werden kann. Damit ist es unserer Erfahrung nach bereits für kleine Kinder ab etwa 10 Monaten geeignet. Der Hersteller empfiehlt die Verwendung ab 1 Jahr. Laut Hersteller erfüllt dieses Modell auch die Sicherheitsanforderungen, die für die CE-Kennzeichnung erforderlich sind. Im Gegensatz zu den meisten anderen Modellen ist dieses Kletterdreieck seitlich mit Holzelementen ausgestattet, die ein Umkippen mit noch höherer Sicherheit verhindern. Inkludiert ist außerdem ein Rutschbrett bzw. Hühnerleiter mit 67 cm Länge. Im Vergleich zu den Top-Produkten allerdings kein Vollholz, sondern Pressholz. Das tut zwar der Sicherheit und dem Klettervergnügen keinen Abbruch, gibt aber optisch in unseren Augen einen kleinen Minuspunkt.

Unser Fazit
Ein kleines Kletterdreieck inklusive Rutsche bzw. Hühnerleiter, das aufgrund der geringen Höhe bereits für kleine Kinder passt. Empfehlung des Herstellers ab 1 Jahr, unserer Erfahrung nach aber auch schon etwas früher verwendbar, sofern das Kind bereits sicher steht und geht.
Ette Tete FIPITRI Kletterdreieck
Dieses Kletterdreieck ist ein recht anpassungsfähiges Indoor-Spielgerät, das sich für Kleinkinder ab einem Jahr eignet. Es besteht aus fünf Holzelementen, die in verschiedenen Konfigurationen aufgebaut werden können. Inkludiert ist auch eine Rutsche bzw. Rampe. Im Vergleich zu anderen Modellen, wie dem Costway 3 in 1 Kletterdreieck, bietet das Ette Tete FIPITRI die Besonderheit der Verstellbarkeit, was eine langjährige Nutzung und Anpassung an die wachsenden Fähigkeiten des Kindes ermöglicht. Positiv und wichtig ist die Verwendung von speichelechten und ungiftigen Farben und Lacken, da Kleinkinder ihre Spielgeräte unserer Erfahrung nach auch mit dem Mund erkunden. Eine Herausforderung könnte die Verstellbarkeit darstellen, da sie eine regelmäßige Überprüfung der festen Verbindungen erfordert, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Unser Fazit
Das Ette Tete FIPITRI Kletterdreieck zeichnet sich durch seine Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Es ist bestens geeignet für Kleinkinder, um deren motorische Entwicklung zu fördern. Die Sicherheit ist durch die Materialauswahl und Verarbeitung gewährleistet. Ideal ist es für Eltern, die ein wachstumsbegleitendes Spielgerät suchen. Weniger geeignet könnte es sein, wenn regelmäßige Anpassungen als umständlich empfunden werden. Die Vorteile in der Förderung der Kinderentwicklung stehen jedoch klar im Vordergrund.

Rutschbretter für Pikler-Kletterdreiecke

Ab einem Alter von ca. 2-3 Jahren kann das Kletterdreieck mit einem Rutschbrett kombiniert werden. Der Dreieckständer dient dafür als „Einhängebasis“. Auf dieser schiefen Ebene können weitere motorisch wertvolle Erfahrungen gesammelt werden. Aus rechtlichen Gründen empfehlen die Hersteller eine Verwendung ab 3 Jahren. Dem schließen wir uns an, allerdings zeigt unsere Erfahrung, dass eine Verwendung unter Aufsicht auch schon etwas früher möglich ist, sofern das Kind bereits sicher auf den Beinen ist.

Die besten Kletterdreiecke mit Rutsche (im Set) gibt’s hier…

Rutschbrett für Kletterdreiecke von Ehrenkind
Das Rutschbrett mit einer Länge von 140 cm passt perfekt für das Kletterdreieck von Ehrenkind sowie auch zu anderen Modellen mit gleicher Sprossenstärke. Es sind zwei Varianten erhältlich: Das ausgewählte unlackierte Brett besteht aus geschichtetem Buchen- und Birkenholz und wird vom Hersteller explizit für die Ergänzung zum Kletterdreieck empfohlen, die lackierte Variante besteht aus verleimtem Buchenvollholz.

Unser Fazit
Ein sehr robustes und hochwertig verarbeitetes Rutschbrett, das perfekt zum Kletterdreieck von Ehrenkind passt. Geeignet für Kinder ab 10 Monaten laut Hersteller. Unserer Erfahrung nach ist eine Verwendung eines Rutschbrettes aber erst ab 2 bis 3 Jahre sinnvoll.
für Kinder ab ca. 2 Jahre
98 / 100 Punkte [Elternsiegel.de]

Das hochwertige Kletterdreieck von Jowe gibt es auch im Set mit einer Rutsche. Die Rutsche mit Hühnerleiter auf der Rückseite wird aus Vollholz hergestellt, die Verwendung samt Rutsche für Kinder ab etwa 2-3 Jahre empfohlen. Ohne Rutsche kann das Klettergerüst bereits ab etwa 10 Monaten verwendet werden.

Mit einer Höhe von 70 cm entspricht das Kletterdreieck auch den Empfehlungen von PädagogInnen, die ein zu hohes Gerüst als nicht sinnvoll erachten. Die Verarbeitung aller Teile ist wie von einem Handwerksbetrieb erwartbar sehr gut: Wir haben dieses Modell bereits längere Zeit in Verwendung und können das bestätigen.

Unser Fazit

Ein Kletterdreieck-Set inklusive Rutsche mit sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis, dazu nachhaltig zu 100% hergestellt in Österreich: Mit diesem Spielgerät macht man für Kinder ab etwa 10 Monaten in unseren Augen alles richtig.

Rutschbrett für Kletterdreiecke von Holzspielzeug-Peitz
Dieses massive Rutschbrett mit 150 cm Länge ist die passende Ergänzung für ein Kletterdreieck. Wie gewohnt ist die Ausführung beim Hersteller Peitz äußerst hochwertig. Im Gegensatz zu manch anderen Herstellern wird hier auf Vollholz (Buche) gesetzt. Dadurch ist es im Vergleich zu anderen Modellen etwas schwerer, wodurch unserer Erfahrung nach das Brett nicht so einfach verrutscht. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass dieses Modell nicht für alle Kletterdreiecke passt: Modelle mit breiteren Sprossen als das Kletterdreieck von Peitz sind nicht mit dem Rutschbrett kompatibel.

Unser Fazit
Ein hochwertig verarbeitetes Rutschbrett aus massivem Buchenholz, allerdings sollte vor dem Kauf die Kompatibilität mit Kletterdreiecken anderer Hersteller abgeklärt werden.

Alternative: Kletterbögen und Wippen

Auch Kletterbögen und Wippen entsprechen dem pädagogischen Ansatz von Emmi Pikler und tragen zu einer selbstständigen Bewegungsentwicklung von Kinder bei. Sie bieten andere, und teils noch herausforderndere Möglichkeiten, weshalb sie unserer Erfahrung nach erst für etwas ältere Kinder ab ca. 3 Jahren am besten zur Geltung kommen.

Bunte Baby-Wippe Regenbogen von Peitz
Für Erwachsene eine simple Wippe. Unserer Erfahrung nach aber für Kinder mit etwas Kreativität ein multifunktionales Holzspielzeug. Die Baby-Wippe Regenbogen dient als Wippe und Kletterbrücke, wird von Kindern aber zB auch als Versteck oder sogar als Kaufladen verwendet. Die Konstruktion ist, wie vom Hersteller Peitz gewohnt, sehr robust und verspricht Langlebigkeit und Stabilität. Auch die farbenfrohe Gestaltung ist für Kinder besonders ansprechend und regt zum Spielen an. Ein kleiner Nachteil könnte die feste Größe sein, die weniger flexibel ist als klappbare Modelle und somit mehr Platz im Kinderzimmer beansprucht.

Unser Fazit
Die bunte Baby-Wippe Regenbogen ist für Kinder, die sowohl aktiven Spaß als auch kreative Rollenspiele schätzen, hervorragend geeignet. Sie fördert die motorische Entwicklung und die Kreativität gleichermaßen.
vielseitige Verwendungsmöglichkeiten

Ein Kletterbogen nach Pikler gibt Kindern viele Möglichkeiten, ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern – laut Pädagogen sogar noch ein paar mehr als ein Kletterdreieck: Das Spielgerät kann auch umgedreht und dann als Wippe zum Spielen oder Ausruhen genutzt werden. Dieser Bogen wird zu 100 % in einer Tischlerei in Oberösterreich gebaut und er ist bis 60 kg belastbar.

Unser Fazit

Dieser Kletterbogen setzt auf österreichische Tischlerqualität. Er bietet eine ganze Reihe an Anwendungsmöglichkeiten und kann auch noch um eine Holzrutsche erweitert werden. Pluspunkte gibt es zudem dafür, dass er sich platzsparend zusammenklappen lässt.

Mehr Auswahl für hochwertige Kletterbögen gibt´s hier…

Bestseller: Pikler-Dreieck

Wir haben die beliebtesten Kletterdreiecke nach Pikler in einer Bestseller-Liste für euch aufbereitet (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einem Kletterdreieck achten

Kinder, die einfachsten motorischen Herausforderungen nicht gewachsen sind? Leider ist das bei immer mehr Kindern Realität. Das Pikler Dreieck (auch als „Dreieckständer“ bekannt) sorgt schon bei Kleinkindern dafür, dass sie sich motorisch altersgerecht entwickeln können – meist sogar ohne weitere Hilfestellung von Erwachsenen. Ein solches Kletterdreieck fördert die Motorik, den Gleichgewichtssinn und stärkt die Muskeln. Die Konstruktion beruht übrigens auf einer Idee und Entwicklung der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler[1], die auch die Pikler-Pädagogik begründet hat.

Wichtig: Dieses Motorik-Spielgerät muss in der richtigen Größe ausgewählt werden, damit es sicher ist und den Zweck erfüllt. Viele Modelle sind deutlich zu hoch und werden damit zur Gefahr. Auch der Abstand zwischen den Sprossen ist bei minderwertigen Modellen eine Gefahrenquellen – der Abstand muss so ausgewählt sein, dass Kinder ihren Kopf nicht dazwischen einklemmen können.

Im Rahmen unserer redaktioneller Richtlinien und Testkriterien haben wir klappbare und nicht klappbare Kletterdreiecke getestet und weitere Modelle verglichen. Ein stabiler Stand, die passende Höhe sowie ein Sprossenabstand, der ein Einklemmen des Kopfes verhindert sind unsere wichtigsten Kriterien dafür. Bei der Auswahl haben wir darauf wert gelegt, dass laut Herstellerangaben schadstofffreie Lackierungen verwendet werden, sofern diese aufgetragen werden. Auch die Klappfunktion haben wir bei den Praxistests und der Auswahl unserer Favoriten berücksichtigt: Diese muss so konstruiert sein, dass ein versehentliches Zusammenklappen nicht möglich ist.

Tipp: Weiteres hochwertiges Pikler-Spielzeug findet ihr hier.

Checkliste

  • Größe: Kletterdreiecke mit einer Höhe zwischen 70 – 85 cm sind optimal – je nach Alter des Kindes. Größere Dreiecke über 90 cm Höhe werden ebenso angeboten – erfüllen aber den Zweck nicht besser. Im Gegenteil: Haben die Kinder herausgefunden wie sie über die oberste Sprosse kommen, spielt es keine Rolle, auf welcher Höhe das passiert – es wird nur die Verletzungsgefahr bei einem Sturz bzw. mit dem Rutschbrett größer.
  • Sprossenabstand: Der Abstand zwischen den Sprossen muss so klein sein, dass ein Einklemmen des Kopfes verhindert wird, es also somit zu „keinen gefährlichen Fangstellen für Kopf, Körper, einzelne Gliedmaßen oder Kleidung“ kommt. (siehe auch EN-Normen 1176-1 bis 7).[2] Das ergibt einen Sprossenabstand von maximal 12 Zentimetern.[3]
  • Klappfunktion: Klappbare Kletterdreiecke sind besonders praktisch, da sie platzsparend verstaut werden können. Wichtig ist hier ein sicher konstruierter Klappmechanismus, der sich aber nicht zu einfach bedienen lässt – nur Eltern sollen das Spielgerät zusammenklappen können.
  • Alter: Das richtige Alter für ein Pikler Dreieck lässt sich nicht exakt festlegen, liegt aber bei etwa 10 Monaten. Es gilt die Faustregel: Sobald ein Kleinkind krabbeln kann und Erhöhungen von zumindest 10 cm selbstständig rauf- und wieder herunterklettern kann, ist die Zeit für ein Sprossendreieck nach Emmi Pikler gekommen. Aber auch für Kinder, die bereits Laufen können, ist es nicht zu spät für ein Kletterdreieck. Wichtig: Manche Modelle sind lt. Spielzeugnorm erst ab 3 Jahre geeignet – hier unbedingt die Herstellerangaben beachten.
  • Verwendungsdauer: Zu Beginn (ab etwa 10 Monate) dient der Dreieckständer als Gerät, um den Aufrichteprozess bei Kindern zu begleiten. Mit zwei Jahren schaffen es die meisten Kinder, auf ein solches Kletterdreieck hinauf und auch über die höchste Sprosse zu klettern – meist mit einer Sicherheit, die viele Eltern erstaunt. Das Dreieck hat dann noch nicht ausgedient – sondern kann ab diesem Zeitpunkt erweitert werden.
  • Rutschbrett: Ab einem Alter von ca. 2 Jahren wird das Kletterdreieck zur „Einhängebasis“ für ein Rutschbrett, das neue motorische Herausforderungen auf der schiefen Ebene bringt. In dieser Konstellation ist dieses Spielgerät für Kinder bis zu 6 Jahren eine Herausforderung – und kann nebenbei auch zum „Versteck“ (mit Deckenüberwurf) werden – die meisten Kinder lieben das!

Häufige Fragen

Ab welchem Alter ist ein Pikler-Dreieck geeignet?

Das Kletterdreieck eignet sich für Kinder ab etwa 6-10 Monaten bis zum Vorschulalter (ca. 6 Jahre). Sobald Kinder selbstständig sitzen und sich hochziehen können, ist der richtige Zeitpunkt für den Einstieg. In Kombination mit einem Rutschbrett (ab ca. 2 Jahre) sind solche Klettergerüst bis zu einem Alter von ca. 6 Jahren interessant.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

– Naturbelassenes Holz als Material
– Kindersichere Verschraubungen
– Sprossenabstand von 12,5 cm
– Möglichkeit zum Zusammenklappen
– Ungiftige Farben und Öle bei behandeltem Holz

Wie hoch sollte ein Pikler-Dreieck sein?

Modelle mit einer Höhe zwischen 70 – 90 cm sind optimal. Größere Dreiecke mit teils über 100 cm erfüllen den Zweck nicht besser. Im Gegenteil: Haben die Kinder herausgefunden wie sie über die oberste Sprosse kommen, spielt es keine Rolle, auf welcher Höhe das passiert – es wird nur die Verletzungsgefahr bei einem Sturz bzw. mit dem Rutschbrett größer. Das Kletterdreieck nach Emmi Pikler von JOWE ist 75 cm hoch und somit perfekt in der Größe. Und das Modell mit 90 cm Höhe von Holzspielzeug-Peitz kommt in Premium-Qualität vom Tischler.

Wo kann das Pikler-Dreieck aufgestellt werden?

Das Kletterdreieck kann sowohl drinnen als auch draußen verwendet werden. Eine ausreichend große Fallschutzmatte sollte immer untergelegt werden.

Mehr zu Pikler-Dreiecke

Pikler-Dreiecke im Vergleich

Hier der Vergleich der besten Pikler-Dreiecke als Tabelle mit Preisen. In der Auswahl sind die Kriterien wie die optimale Höhe (zwischen 70 und 85 cm), einen sicheren Sprossenabstand (maximal 12 cm), eine stabile Bauweise und die Möglichkeit zum platzsparenden Zusammenklappen berücksichtigt. Hier könnt ihr direkt vergleichen, was wir darüber hinaus an den Kletterdreiecken gut finden – und was nicht.

(5,0)
(5,0)
(5,0)
(5,0)
(4,5)

Das gefällt uns

  • hochwertige Verarbeitung
  • Sprossen sitzen fest
  • Herstellung in Deutschland
  • optimale Höhe von knapp 87 cm
  • platzsparend klappbar
  • wird fertig montiert geliefert

Das gefällt uns

  • robuste Bauweise, langlebige Materialien
  • in Österreich hergestellt
  • optimale Höhe für Kleinkinder
  • kann bei Bedarf zusammengeklappt verstaut werden
  • sämtliches Werkzeug zur Montage im Lieferumfang enthalten

Das könnte besser sein

  • leider immer wieder ausverkauft, Versand nur nach AT und DE

Das gefällt uns

  • sehr hochwertige Verarbeitung
  • hergestellt in Deutschland
  • 5-stufige Höheneinstellung
  • fertig montiert – sofort verwendbar

Das könnte besser sein

  • unlackiert/naturbelassen – muss bei Bedarf selbst lackiert werden

Das gefällt uns

  • hochwertige und passgenaue Verarbeitung
  • im Vergleich zu anderen Klettergerüsten noch vielseitiger verwendbar
  • kann in Höhe und Form variabel auf das Kind eingestellt werden

Das könnte besser sein

  • Erstmontage etwas aufwändig, da 72 Holzstifte eingeschlagen werden müssen

Das gefällt uns

  • Geprüfte Qualität nach DIN EN 71
  • optimale, von Pädagoginnen empfohlene Höhe von etwa 73 cm
  • sehr robust und hohe Materialqualität (Buche) und allgemeine Verarbeitung
  • platzsparend zusammenklappbar

Das könnte besser sein

  • wird unbehandelt geliefert, muss bei Bedarf selbst geölt oder lackiert werden
  • Aufbauanleitung bei früheren Produktchargen teils etwas fehlerhaft/unverständlich
219,90 EUR
Richtpreis
159,00 EUR
Richtpreis
125,00 EUR
Richtpreis
216,00 EUR
Richtpreis
134,90 EUR
Richtpreis

Quellen

Änderungsprotokoll

  • 25.03.2025: Weitere Kletterdreiecke aufgrund der Empfehlung der Mama-Community eingefügt
  • 23.11.2024: Neu getestetes Kletterdreieck von Klapperspecht inklusive Testbericht eingefügt
  • 08.11.2024: Test- und Auswahlkriterien näher definiert und beschrieben, Informationen zu den Produkten ergänzt
  • 24.10.2024: Die häufigsten Fragen unserer Leserinnen und Leser beantwortet
  • 28.09.2024: Produktempfehlungen überarbeitet, Pikler-Dreieck von JOWE getestet und hinzugefügt

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 8.04.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Lerntürme für Kinder

Die besten Lerntürme für Kinder

Ein Lernturm ermöglicht es Kindern, sicher auf Augenhöhe mitzuhelfen und selbstständig zu lernen. Wir erklären, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Stabilität und Sicherheit bis hin zur Höhenverstellbarkeit. Hier stellen wir die empfehlenswerten Modelle vor.

Beitrag lesen
Die besten Puppen für Kinder

Die besten Puppen für Kinder

Eine Puppe ist mehr als nur ein Spielzeug – sie begleitet den Alltag, regt zum Rollenspiel an und fördert die Entwicklung. Doch welche Puppe passt für welches Alter? Wir zeigen, worauf es bei der Auswahl ankommt – von Material und Größe bis zu Altersempfehlungen. Plus: Testsieger bei Puppen für Kinder von 0 bis 5 Jahren.

Beitrag lesen
Hüpfpolster oder Hüpfmatratze zum Springen

Die besten Hüpfpolster für Kinder

Hüpfmatratzen oder Hüpfpolster sind sowas wie Mini-Trampoline für drinnen. Kinder können sich darauf richtig austoben - wenn die Qualität stimmt. Wir haben sie in der Praxis getestet. Hier unsere Empfehlungen.

Beitrag lesen
Matratze 120x200cm

Die besten Matratzen in 120×200 cm

Matratzen in der Größe 120x200cm: Egal ob für Kinder oder Erwachsene - nur schadstoffgeprüfte Modelle mit passendem Härtegrad sollten ins Bett kommen. Hier unsere Favoriten für Matratzen in Größe 120x200.

Beitrag lesen
Die besten Kindermatratzen mit 70x140 cm

Die besten Kindermatratzen mit 70×140 cm

Matratzen mit 70x140 cm sind optimal für Kinder ab ca. 3-4 Jahren. Beim Kauf wichtig: Härtegrad und Schadstoffprüfung. Hier der Überblick und die besten Kindermatratzen mit 70x140 - inklusive Testsieger.

Beitrag lesen