Die besten Kindersicherungen für Steckdosen

Steckdosen-Kindersicherungen schützen kleine Entdecker vor Stromunfällen. Erfahre, welche Modelle überzeugen, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Lösungen besonders einfach anzubringen sind.

Wir haben das Angebot an Kindersicherungen für Steckdosen gründlich durchsucht, wichtige Sicherheitsnormen (z. B. DIN VDE 0620-1, GS- und VDE-Prüfzeichen) sowie Expertenempfehlungen aus Unfallprävention und Elektrohandwerk ausgewertet. Elternfeedback, u.a. aus der WUNSCHKIND Community, und Käufererfahrungen haben wir ebenso berücksichtigt wie eine praxisnahe Bewertung verschiedener Produkttypen in puncto Sicherheit, Bedienung und Montage.

Unsere Favoriten für Kindersicherungen für Steckdosen

Die folgende Auswahl berücksichtigt fünf Qualitätskriterien: Erfahrungsberichte, Bewertungen, Anzahl der Käufe, Prüfzeichen & Gütesiegel. Hier der Auswahlprozess im Detail.

Steckdosenschutz mit Drehmechanismus von Hoffenbach
Die Hoffenbach Steckdosensicherung mit Drehmechanik (20 Stück) passt in alle gängigen Schuko-Steckdosen in Deutschland und Österreich. Entriegelt wird sie nur, wenn beide Stecklöcher gleichzeitig gedreht werden; für Kinderhände ist das im Alltag kaum zu überwinden, für Erwachsene bleibt das Einstecken dank automatischem Schließen und extra-flachem Design unkompliziert. Die Sicherungen werden mit 3M-Klebepad fest eingesetzt und lassen sich bei Bedarf durch Erwärmen rückstandsfrei entfernen.
Funktion: Schutz vor Stromschlag, spezieller Drehmechanismus, automatische Verriegelung

Unser Fazit
Im Alltag überzeugen die sehr einfache Montage und der zuverlässige Drehverschluss: Stecker lassen sich einhändig einsetzen, die Sicherung hält dank 3M-Kleber auch nach Monaten fest. Einziger Minuspunkt: Zum Entfernen braucht es Wärme und etwas Geduld.
Angebot
Steckdosensicherung mit Drehmechanismus von MUTKIND (25 Stück, mit Tesa-Kleber)
Die MUTKIND Steckdosen-Kindersicherung nutzt einen 2-fach-Drehmechanismus, der nur bei gleichzeitiger Drehung beider Öffnungen freigibt. Die selbstklebenden Einsätze mit Tesa-Kleber und zusätzlichen Haltehaken sitzen fest und lassen sich werkzeuglos montieren. Im Alltag erschwert das Kindern den Zugriff deutlich, während Erwachsene Stecker normal ein- und ausstecken können.
Funktion: Steckdosenschutz mit 2-Wege-Drehmechanismus, verhindert Bedienung durch Kinder

Unser Fazit
Die Montage gelingt schnell, der Drehmechanismus lässt sich von Erwachsenen problemlos bedienen und bleibt laut Erfahrungen auch nach über einem Jahr leichtgängig. Vereinzelt schließen einzelne Kappen nach dem Herausziehen nicht sauber oder die Haftung fällt schwächer aus, daher ab und zu prüfen.
Angebot
Steckdosensicherung, 25 Stück, von MUTKIND
MUTKIND Steckdosen-Kindersicherung im 25er-Set zum Einstecken. Die Abdeckungen werden werkzeuglos eingesetzt und sitzen dank spezieller Sicherheitskurve sehr fest, sodass Kinder sie im Alltag nicht heraushebeln können. Erwachsene können sie bei Bedarf mit einem eingesteckten Stecker wieder entfernen; geprüfte Qualität (Prüfengel GmbH), unauffälliges Weiß.
Funktion: Steckdosenschutz, verhindert das Einführen von Gegenständen durch Kinder

Unser Fazit
Sitzt im Dauereinsatz zuverlässig und lässt sich von Erwachsenen schnell mit dem Stecker ziehen. Praktischer als Klebe-Modelle, da nichts verklebt oder nachlässt, dazu mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Schraubbarer Steckdosenschutz von Reer (1 Stück)
Der Reer Steckdosenschutz ist eine schraubbare Kindersicherung, die effektiv und sicher mit der Schraube der Steckdose befestigt wird und automatisch schließt, wenn der Stecker entfernt wird. Die Sicherung ist auf Langlebigkeit getestet, übersteht mindestens 4000 Öffnungen und passt auf viele gängige Steckdosen in Deutschland und Österreich.

Unser Fazit
Wir halten den Reer Steckdosenschutz grundsätzlich für ein gutes Produkt, das eine sichere Lösung für den Haushalt mit Kindern bietet. Allerdings wird öfters berichtet, dass längere Schrauben benötigt werden, da die mitgelieferten Schrauben nicht für alle Steckdosentypen passend sind.
Steckdosenschutz zum Stecken (25 Stück)
Die transparenten Steckdosen Kindersicherungen zum Stecken bieten einen hohen Sicherheitsstandard durch ihre Konstruktion, die nur durch gleichzeitiges Drehen in beiden Löchern entsichert werden kann. Diese Schutzabdeckungen sind speziell für den deutschen Markt und Typ F Steckdosen konzipiert, einfach in der Handhabung und erfordern keine Werkzeuge für die Installation.

Unser Fazit
Wir schätzen die Effektivität dieser Steckdosen Kindersicherungen, die nicht nur für Familien mit Kindern eine sichere Lösung bieten, sondern auch in Haushalten ohne Kinder nützlich sind, um gefährliche Stellen wie Steckdosen nahe Wasserquellen abzusichern. Die einfache Installation und das sichere Design überzeugen uns vollständig.
Schutzkontakt-Steckdose mit USB A- und USB C-Anschluss und erhöhtem Berührungsschutz von OPUS
Die OPUS® 55 Schutzkontakt-Steckdose bietet neben dem herkömmlichen Steckanschluss moderne USB A- und USB C-Ausgänge, wodurch sie eine maximale Gesamtkapazität von 5 V / 3 A (15 W) bereitstellt. Der erhöhte Berührungsschutz sowie Spannungs- und Überlastschutz sorgen für erhöhte Sicherheit bei der Nutzung der Steckdose, die einfach in jede gängige Unterputzdose integrierbar ist.

Unser Fazit
Die OPUS® 55 Schutzkontakt-Steckdose überzeugt uns durch die Kombination aus traditionellen und modernen Anschlüssen sowie den integrierten Schutzmechanismen. Ihre einfache Installierbarkeit und die Möglichkeit, sie in bestehende Systeme zu integrieren, macht sie zu einer idealen Wahl für den modernen Haushalt.

Weitere gute Steckdosen-Kindersicherungen lt. Erfahrungsberichten

Neben den getesteten Modellen haben wir auch Tipps von der WUNSCHKIND-Community erhalten. Folgende Kindersicherungen für Steckdosen wurden von den Mamas aufgrund ihrer eigenen Erfahrung empfohlen:

Steckdosen-Kindersicherung „30 x Socket Child Lock“ von Hoffenbach
Steckdosensicherung mit Drehmechanismus für alle gängigen Schuko-Steckdosen in Deutschland und Österreich. Entriegelt nur, wenn beide Öffnungen gleichzeitig verdreht werden, und verriegelt nach dem Abziehen des Steckers automatisch, das erschwert den Zugriff für Kinderhände im Alltag deutlich. Die starke Klebefläche sorgt für festen Sitz, bleibt unauffällig dünn und lässt sich bei Bedarf durch Erwärmen rückstandsfrei lösen.
Funktion: Schützt Steckdosen vor Kindern; verhindert Stromschlag; Drehmechanismus zur Sicherung

Unser Fazit
In der Praxis gelingt die Montage am schnellsten, wenn die Sicherung mit einem eingesteckten Stecker ausgerichtet und fest angedrückt wird, und danach bleibt das Ein- und Ausstecken für Erwachsene leicht, während die Sicherung sehr fest sitzt. Kleiner Hinweis: Der Richtungs-Pfeil ist weiß auf weiß und schwer zu erkennen, daher beim Einsetzen genau hinschauen.
Steckdosenkinderfach „Sockets Child Lock“ 10er-Pack von BIGtec
Die BIGtec Steckdosen-Kindersicherungen (10 Stück) werden ohne Werkzeug per Klebepad in Schuko-Steckdosen und Steckdosenleisten eingesetzt und lassen sich rückstandslos entfernen. Die Drehmechanik öffnet nur beim Einstecken eines Steckers und schließt die Kontakte danach automatisch, was im Alltag einen soliden Schutz vor neugierigen Kinderfingern bietet. Für eine zuverlässige Haftung die Sicherung fest andrücken und kurz warten, bis das Pad richtig hält.
Funktion: Schutz vor Stromschlag, kindersichere Steckdosensicherung mit Drehmechanismus

Unser Fazit
Die Montage geht schnell, die Haftung ist nach dem Anpressen und kurzer Wartezeit zuverlässig, und Kinder bekommen die Sicherungen nicht heraus. Kleiner Minuspunkt: Nach dem Abziehen kleben sie schlechter, und bei manchen Steckern ist die Drehung etwas schwergängig.
Angebot
Kleber von AF
Die AF Steckdosensicherung mit 3M-Klebefilm wird aufgeklebt und sitzt dank starker Haftung zuverlässig fest. Sie passt auf alle Schuko-Steckdosen (Typ F) und lässt sich nur mit eingestecktem Stecker öffnen, was im Alltag Kinderhände effektiv von stromführenden Kontakten fernhält. Laut Hersteller ist eine rückstandsfreie Entfernung möglich.
Funktion: Schutz vor Stromschlag, öffnet nur mit Stecker, kindersicher, rückstandslos entfernbar

Unser Fazit
Die Montage gelingt in Sekunden, das Einstecken bleibt leichtgängig und der Schutz wirkt auch bei häufigem Gebrauch stabil. Vereinzelt kann es beim Entfernen zu Kleberesten kommen.
Steckdosenschutz mit Drehmechanismus von Safe Socket
Die Steckdosen-Kindersicherung im 25er-Set mit Drehmechanik passt in alle Standard-Schuko-Steckdosen (Typ F) in Deutschland und Österreich und wird ohne Werkzeug per Klebepad montiert. Das hochwertige Klebeband sorgt für festen Sitz, sodass die Abdeckung im Alltag zuverlässig vor neugierigen Kinderhänden schützt. Bei Bedarf lässt sie sich durch Erwärmen mit dem Föhn rückstandsfrei entfernen und eignet sich auch für Mehrfachsteckdosen oder selten genutzte Dosen als Staubschutz.
Funktion: Sichert Steckdosen vor Kindern mit Drehmechanismus; verhindert Stromschläge

Unser Fazit
Die vorinstallierten Klebepads halten sehr fest, die Einsätze sitzen passgenau in gängigen Steckdosen. Positiv ist auch die rückstandsfreie Entfernung, die Klebkraft liegt im Alltag spürbar über günstigeren Alternativen.
Angebot
Steckdosensicherung „Child Lock“ mit Drehmechanismus in Schwarz für Babys und Kleinkinder von Offgridtec
Selbstklebende Steckdosensicherungen mit Drehmechanik, die sich nur öffnen lassen, wenn beide Öffnungen gleichzeitig gedreht werden. Passend für gängige Schuko-Steckdosen (Typ F), im 20er-Set aus ABS-Kunststoff in Schwarz. Im Alltag sorgt die Kombination aus Klebepad-Befestigung und Drehverschluss für zuverlässigen Schutz, wenn die Steckdose sauber ist und der Kleber vor der Nutzung aushärten konnte.
Funktion: Sichert Steckdosen durch Drehmechanismus vor Kindern; nur gleichzeitig drehbar öffnet.

Unser Fazit
Die Sicherungen kleben im Alltag gut und die Drehmechanik blockt zuverlässig, während sich Stecker für Erwachsene schnell einstecken lassen. In manchen Steckdosen dreht es sich etwas schwergängig und die Klebkraft kann nach längerer Nutzung nachlassen.
Steckdosenabdeckung, 4er Pack, in Weiß, für SchuKo Steckdose Typ F
Diese weißen Schutzkappen für Schuko Steckdosen Typ F verschließen ungenutzte Dosen dicht und schützen vor Staub und Spritzwasser. Sie werden ohne Werkzeug einfach aufgesetzt und sitzen stramm, auch auf vielen Steckdosenleisten. Als Alltagsschutz bilden sie eine mechanische Barriere gegen neugierige Kinderfinger, ersetzen aber keine geprüfte Kindersicherung.
Funktion: Schützt Steckdosen Typ F vor Staub, Schmutz und Spritzwasser.

Unser Fazit
Sitzt auf Steckdosenleisten und in der Küche sehr fest und ist in Sekunden eingesetzt, der Schutz vor Staub und Spritzern funktioniert zuverlässig. Beim Abnehmen braucht es je nach Steckdose etwas Fingernagel und nicht jede Kabeltrommel mit Typ F nahm die Kappe an.
Schutzkontakt-Steckdose mit Berührungsschutz
Die Schutzkontakt-Steckdose von Opus bietet eine Spannung von 250 V AC bei 50 Hz und 16 A. Sie zeichnet sich durch eine einfache Montage mit fingerschonendem Lösemechanismus, versenkte und rückstellbare Haltekrallen sowie Kombischrauben für verschiedene Schraubendreher aus.

Unser Fazit
Wir schätzen die durchdachte Konstruktion und die Benutzerfreundlichkeit der OPUS Schutzkontakt-Steckdose.
Schutzkontakt-Steckdose mit Deckel und erhöhtem Berührungsschutz
Die Schutzkontakt-Steckdose von Kopp zeichnet sich durch ihr Großflächendesign mit schmalem Rahmen aus, verfügt über einen Klappdeckel sowie einen erhöhten Berührungsschutz und ist in Stahlfarbe gehalten.

Unser Fazit
Unsere Beobachtung ist, dass die Kopp Schutzkontakt-Steckdose mit ihrem eleganten Design und der funktionalen Sicherheit eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Innenräume darstellt.

Bestseller: Kindersicherung für Steckdosen

Die meistverkauften Steckdosen-Kindersicherungen in einer Bestseller-Liste (die Auswahl wird täglich aktualisiert).

Was wird am häufigsten gekauft? Keine Empfehlung ist so glaubwürdig wie ein verifizierter Kauf. Deshalb suchen unsere Crawler täglich die meistverkauften Produkte auf Amazon aus jeder relevanten Kategorie. Das Ergebnis zeigen wir in den Bestseller-Listen.


Darauf musst du bei einer Kindersicherung für Steckdosen achten

Steckdosen faszinieren Kinder magisch. Mit den Fingern darin herumzuspielen oder kleine Gegenstände in die Löcher zu stecken wirkt total spannend auf die Kleinsten – doch dies ist lebensgefährlich und kann zu schweren Stromschlägen führen. Eine Steckdosen-Kindersicherung schützt die Kontaktöffnungen der Steckdose ab und verhindert so, dass Kinder oder Gegenstände zu den unter Spannung stehenden Kontakten vordringen können.

Die Auswahl einer geeigneten Steckdosensicherung hängt von mehreren Faktoren ab: der Art der Montage, der Wohnungssituation (Miete oder Eigentum), der Häufigkeit der Steckdosennutzung und natürlich dem Alter und der Entwicklungsstand des Kindes. Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Variante unterschiedliche Vor- und Nachteile bietet – während die eine Lösung maximale Sicherheit bietet, punktet die andere mit Flexibilität und einfacher Handhabung. Mit der richtigen Information können Eltern eine bewusste Entscheidung treffen, die zu ihrer individuellen Lebenssituation passt.

Tipp: Die kompakte Übersicht für Kindersicherungen im Haushalt findet ihr hier.

Checkliste

  • Montage-Art: Die Befestigungsmethode bestimmt maßgeblich, wie schnell und unkompliziert du die Steckdosen-Kindersicherung installieren und wieder entfernen kannst. Dabei hast du drei Hauptoptionen zur Auswahl: Modelle zum Kleben ermöglichen eine werkzeuglose, schnelle Montage mit Hilfe von Klebestreifen, die Steckdosenschutzkappen zum Stecken lassen sich einfach in die Steckdose drücken, und schraubbare Varianten erfordern das Öffnen der Steckdose mit Werkzeugen. Schraubbare Modelle bieten in der Regel mehr Sicherheit und Stabilität, da sie fest mit der Steckdose verbunden sind und sich nicht leicht von Kindern entfernen lassen. Geklebte oder gesteckte Varianten sind dagegen deutlich flexibler, besonders praktisch in Mietwohnungen, da sie sich spurlos entfernen lassen.
  • Sicherheitszertifikate: Bei der Auswahl einer Steckdosen-Kindersicherung solltest du unbedingt auf die Einhaltung anerkannter Sicherheitsstandards achten. Wichtig sind die CE- und GS-Zertifizierungen, die die Einhaltung europäischer Sicherheitsnormen bestätigen und gewährleisten, dass die Produkte für den Einsatz in Haushalten mit Kindern geeignet sind. Den besten Schutz bieten Steckdosen mit erhöhtem integrierten Berührungsschutz nach der VDE-Norm 0620-1. Diese Zertifikate sind dein Garant dafür, dass die Produkte speziell auf Kindersicherheit überprüft wurden und keine gesundheitlichen Risiken darstellen.
  • Sicherheitsmechanismus: Der Schutzmechanismus bestimmt, wie effektiv die Steckdose vor neugierigen Händen geschützt ist. Modelle mit Drehmechanik oder Schiebemechanismus sind bei genutzen Steckdosen verbreitet – sie geben die Kontaktöffnungen erst frei, wenn ein Stecker mit einer bestimmten Bewegung eingesteckt wird. Allerdings können diese feinen Federmechanismen nach längerer Nutzung oder beim Anbringen schnell auseinanderfallen. Für selten genutzte Steckdosen ist ein permanenter Schutz mit Kunststoffplättchen oder sogar mit Schloss (das nur mit passenden Schlüsseln entfernt werden kann) eine zuverlässigere Option.
  • Kompatibilität: Eine häufig übersehene Komponente ist die Sicherung aller Steckdosentypen im Haushalt. Du solltest nicht nur die regulären Wandsteckdosen sichern, sondern auch Mehrfachsteckdosen und Steckdosenverteiler schützen, da Kinder oft besonders von diesen fasziniert sind. Achte daher beim Kauf darauf, dass die gewählte Variante auch in andere Steckdosenmodelle passt, um einen lückenlosen Schutz zu gewährleisten. Manche Hersteller bieten Multipacks speziell für verschiedene Steckdosentypen an.
  • Haftung: Die Haftung des Schutzmechanismus ist entscheidend für die Wirksamkeit über lange Zeit hinweg. Bei Klebelösungen sollten hochwertige Klebestreifen (zum Beispiel von bekannten Herstellern wie 3M) verwendet werden, die bombenfest an Ort und Stelle halten. Bei Steckschutzkappen ist wichtig, dass diese fest in der Steckdose sitzen und nicht einfach abgezogen werden können. Regelmäßige Überprüfung ist daher notwendig: Kontrolliere in regelmäßigen Abständen, dass die Sicherung noch fest sitzt und der Schutzmechanismus ordnungsgemäß funktioniert, besonders wenn die Kindersicherung häufig genutzt wird.
  • Entfernbarkeit: Je nachdem, ob du zur Miete wohnst oder Eigentümer bist, kann die Art der Befestigung entscheidend sein. Geklebte oder gesteckte Sicherungen lassen sich üblicherweise rückstandslos entfernen, was bei Mietwohnungen von großem Vorteil ist, da du die Steckdose nicht dauerhaft veränderst. Schraubbare Varianten halten länger und zuverlässiger, erfordern aber das Öffnen der Steckdose. Wichtig ist auch: Denke daran, beim Herausziehen eines Steckers nicht versehentlich die Sicherung mit herauszureißen – sonst bleibt die Steckdose ungeschützt.

Häufige Fragen

Welche Art der Steckdosen-Kindersicherung ist die sicherste?

Die sicherste Lösung sind Steckdosen mit bereits integrierten Kindersicherungen, die der VDE-Norm 0620-1 entsprechen und nur bei Neubauten oder Renovierungen möglich sind. Hier befinden sich die Schutzplättchen hinter dem Gehäuse und können nicht versehentlich entfernt oder von Kindern manipuliert werden. Bei nachträglicher Montage bieten schraubbare Modelle die zuverlässigere Sicherheit im Vergleich zu gesteckten oder geklebten Varianten, da sie fest mit der Steckdose verbunden sind und sich nicht so leicht entfernen oder verrutschen lassen.

Wie oft sollte ich die Steckdosen-Kindersicherung überprüfen?

Du solltest regelmäßig, mindestens monatlich, überprüfen, dass die Kindersicherung fest in der Steckdose sitzt und der Schutzmechanismus ordnungsgemäß funktioniert. Dies ist besonders wichtig, wenn die Steckdose häufig genutzt wird, da sich das Material durch wiederholtes Einstecken von Steckern abnutzen kann. Achte auch darauf, dass du beim Herausziehen eines Steckers nicht versehentlich die Sicherung mit herauszieht – dies ist eine häufige Fehlerquelle, die dazu führt, dass die Steckdose ungeschützt bleibt.

Können ältere Kinder die Steckdosen-Kindersicherung trotzdem öffnen?

Ja, besonders bei Modellen mit Drehmechanik können clevere Kinder nach einiger Zeit herausfinden, wie man die Sicherung öffnet – manche versuchen es auch mit Stricknadeln, Schraubenziehern oder ähnlichem Werkzeug. Aus diesem Grund ist die Beaufsichtigung von Kindern nicht weniger wichtig geworden, auch wenn Steckdosen gesichert sind. Für ältere oder besonders neugierige Kinder können permanente Sicherungen mit Schloss oder Steckdosen, die komplett mit Kunststoffplättchen abgedeckt sind (sodass keine Geräte angeschlossen werden können), eine sicherere Option sein.

Bietet eine Steckdosen-Kindersicherung 100-prozentigen Schutz?

Nein, eine Steckdosen-Kindersicherung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Kinder sind erfinderisch und kreativ, daher sollte eine gute Kindersicherung immer mit aufmerksamer Beaufsichtigung kombiniert werden. Die Steckdosen-Kindersicherung ist ein wichtiger Baustein zur Unfallvermeidung, kann aber die elterliche Aufmerksamkeit nicht ersetzen – besonders bei jüngeren oder besonders neugierigen Kindern.

Welche Zertifikate sind bei Steckdosen-Kindersicherungen wirklich wichtig?

Die wichtigsten Zertifikate sind CE- und GS-Zertifizierungen, die bestätigen, dass das Produkt europäische Sicherheitsnormen erfüllt und für Haushalte mit Kindern geeignet ist. Für besonders sichere Steckdosen ist die VDE-Norm 0620-1 ein Qualitätsmerkmal, das dir zeigt, dass die Steckdose über einen erhöhten integrierten Berührungsschutz verfügt. Ein Testbericht von Öko-Test aus Mai 2023 hebt hervor, dass Sicherheitsstandards bei Steckdosenschutzprodukten von entscheidender Bedeutung sind, um das Risiko von Stromunfällen zu minimieren.

Ist eine geklebte Steckdosen-Kindersicherung genauso sicher wie eine geschraubte?

Schraubbare Modelle bieten in der Regel mehr Sicherheit und Stabilität, da sie fest mit der Steckdose verbunden sind und sich nicht leicht entfernen lassen – weder von Kindern noch versehentlich beim Einstecken von Steckern. Geklebte Varianten halten bei guter Qualität des Klebestreifens sehr zuverlässig, können aber unter Umständen beschädigt werden oder sich mit der Zeit lockern. Allerdings lassen sich geklebte Sicherungen spurlos entfernen, was gerade in Mietwohnungen ein großer Vorteil ist.

Muss ich auch Mehrfachsteckdosen und Verteiler sichern?

Ja, absolut – du solltest nicht nur die regulären Wandsteckdosen sichern, sondern auch Mehrfachsteckdosen und Steckdosenverteiler mit Kindersicherungen versehen. Kinder werden oft besonders von Mehrfachsteckdosen angezogen, da sie mehrere Kontaktöffnungen bieten und daher noch interessanter wirken. Eine lückenlose Sicherung aller Steckdosentypen im Haushalt ist daher notwendig für einen umfassenden Schutz.

Welche Art von Steckdosen-Kindersicherung eignet sich für selten genutzte Steckdosen?

Für selten genutzte Steckdosen sind permanente Sicherungen mit Kunststoffplättchen oder sogar mit Schloss eine gute Lösung, da sie die Steckdose komplett unzugänglich machen und nur mit einem passenden Schlüssel wieder entfernt werden können. Diese permanenten Sicherungen verhindern nicht nur den Zugriff von Kindern, sondern schließen auch die Möglichkeit aus, dass Geräte angeschlossen werden. Sie eignen sich auch für Steckdosen, die potenziell von Stromdieben missbraucht werden könnten.

Ab wann sollte ich die Steckdosen sichern?

Du solltest die Steckdosen bereits sichern, bevor dein Kind mobiler wird – also etwa ab dem dritten bis sechsten Monat, wenn es beginnt, zu robben oder zu krabbeln. Die nächsten Entwicklungsschritte wie das Krabbeln oder Laufen können teilweise ganz unerwartet kommen, daher ist es wichtig, die Sicherungsmaßnahmen frühzeitig zu treffen. Idealerweise sind die Steckdosen bereits gesichert, bevor das Kind selbstständig zur nächsten Steckdose kriechen kann.

Kann ich normale Steckdosen selbst gegen Steckdosen mit integrierten Kindersicherungen austauschen?

Nein, der Austausch von normalen Steckdosen gegen Steckdosen mit integrierten Kindersicherungen darf nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden, da dies Elektroarbeiten sind, die Fachwissen und Sicherheitskenntnisse erfordern. Allerdings ist dieser aufwändige Austausch bei Neubauten oder Renovierungen eine sehr gute Investition, da integrierte Sicherungen die zuverlässigste und wartungsfreundlichste Lösung darstellen. Für bereits bewohnte Wohnungen sind nachträgliche Steckdosen-Kindersicherungen eine sichere und kostengünstigere Alternative.

Mehr zu Steckdosen-Kindersicherungen

Befestigungsarten: Kleben, Schrauben, Drehmechanik, Shutter

Die Befestigungsart ist das wichtigste Merkmal bei der Wahl deiner Steckdosensicherung. Warum? Weil sie darüber entscheidet, wie schnell du dein Zuhause sichern kannst, wie flexibel du bist und ob deine Sicherheitslösung auch wirklich zu deiner Situation passt. Je nachdem, ob du zur Miete wohnst, verschiedene Steckdosentypen hast oder einfach eine schnelle Lösung brauchst, gibt es unterschiedliche Befestigungssysteme, die für dich die beste Wahl sein können.

BefestigungsartMontageHaltbarkeitFür wen geeignet
Selbstklebend (3M)Werkzeuglos in Sekunden, nur andrücken. Vor Montage Oberfläche mit Alkohol reinigenHält sehr gut, aber teilweise reversibel. Nach 24 Stunden vollständige HaftungMamas in Mietwohnungen, alle die schnelle Lösungen brauchen, verschiedene Steckdosentypen
Zum SchraubenMit Schrauben an der Steckdose befestigt, benötigt evtl. Bohrmaschine. ZeitaufwendigerDauerhaft und sehr sicher, unlösbar ohne WerkzeugEigenheime, langfristige Lösungen, maximalem Sicherheitsanspruch
Integrierte DrehmechanikWird in die Steckdose gesteckt und durch Drehung aktiviertSehr sicher, da mechanisch verankertHäufig genutzten Steckdosen wo du schnell Stecker wechseln möchtest
Steckdosen mit ShutterAustausch der ganzen Steckdose nötig, Elektriker erforderlichPermanent, leistet erhöhten BerührungsschutzNeubauten oder Renovierungen, langfristige Sicherheitsplanung

Die selbstklebende Variante ist oft die beste Wahl, weil du sofort handeln kannst, ohne einen Handwerker zu rufen. Die 3M Klebefläche hält sehr sicher und die Montage dauert wirklich nur Sekunden. Das ist besonders praktisch, wenn du mehrere Steckdosen in verschiedenen Räumen sicherst oder in einer Mietwohnung wohnst, wo du nichts an der Elektroinstallation verändern möchtest. Der Haken: Steckdosen mit bereits defekten Oberflächen oder spezielle Steckdosenleisten könnten problematisch sein. Solltest du eine dauerhafte Lösung für dein Eigenheim planen oder maximale Sicherheit wünschen, lohnt sich die Variante zum Schrauben trotz des Mehraufwands.

Änderungsprotokoll

  • 28.10.2025: Ratgeber aktualisiert

Hinweis: Die meisten von uns empfohlenen Produkte werden über sogenannte Affiliate-Links verlinkt. Wenn du klickst und einkaufst, bekommen wir vom Anbieter eine Provision - für dich ändert sich dadurch der Preis nicht. Damit unterstützt du eine unabhängige Beratung und eine bannerfreie Webseite. Alle Preise inkl. MwSt., ggf. zzgl. Versand, Änderung der Preise techn. möglich. Letzte Aktualisierung der Produkt-Links am 30.10.2025 / Bilder von der Amazon Product Advertising API.

Das könnte dich auch interessieren

Schulrucksack für Jungs - © wunschkind-community.de

Die besten Schulrucksäcke für Jungs

Schulrucksäcke für Jungen müssen cool aussehen, ergonomisch sitzen und genügend Platz für Bücher und Hefte bieten. Wir zeigen, worauf du beim Kauf achten solltest – von Tragekomfort und Reflektoren bis hin zu robusten Materialien und alltagstauglichem Design.

Beitrag lesen
Schulrucksack für Mädchen - © wunschkind-community.de

Die besten Schulrucksäcke für Mädchen

Schulrucksäcke für Mädchen müssen nicht nur gut aussehen, sondern auch ergonomisch, robust und praktisch sein. Unsere Empfehlungen zeigen, welche Modelle sich besonders eignen – von optimaler Passform über clevere Fächeraufteilung bis zu Reflektoren für mehr Sicherheit.

Beitrag lesen
Kindersicherung für Fenster - © wunschkind-community.de

Die besten Kindersicherungen für Fenster

Fenster-Kindersicherungen schützen kleine Entdecker zuverlässig vor Gefahren. Erfahre, welche Varianten für verschiedene Fenstertypen geeignet sind, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle im Familienalltag besonders praktisch sind.

Beitrag lesen
Das beste Holzspielzeug für Kinder

Das beste Holzspielzeug für Kinder

Holzspielzeug überzeugt durch Langlebigkeit, Sicherheit und nachhaltige Materialien. Entdecke, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Modelle bei Kindern besonders beliebt sind und welche Empfehlungen es für den Familienalltag gibt.

Beitrag lesen
Treppenschutzgitter - © wunschkind-community.de

Die besten Treppenschutzgitter für Kinder

Treppengitter sorgen für mehr Sicherheit im Familienalltag, indem sie neugierige Kinder vor gefährlichen Stürzen schützen. Erfahre, welche Modelle besonders stabil sind, worauf es bei der Montage ankommt und welche Treppenschutzgitter sich für unterschiedliche Wohnsituationen am besten eignen.

Beitrag lesen
Kindersicherung für Schränke - © wunschkind-community.de

Die besten Kindersicherungen für Schränke

Schranksicherungen schützen kleine Entdecker vor Gefahr und Unfällen im Haushalt. Erfahre, welche Systeme zuverlässig schließen, sich unkompliziert montieren lassen und im turbulenten Familienalltag bestehen.

Beitrag lesen